Auf dem Prüfstand sind die Diszipline Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Seit 60 Jahren gibt es in Neunburg vorm Wald das Angebot, das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben und damit vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Im Jubiläumsjahr kann die Neunburger Interessengemeinschaft eine beeindruckende Bilanz vorweisen: Über 9000 Sportabzeichen-Prüfungen wurden in den vergangenen sechs Jahrzehnten abgenommen – die Pfalzgrafenstadt hat damit eine Spitzenposition im Landkreis Schwandorf erreicht.
Die Eröffnung der Saison 2025, die kürzlich auf dem Realschulsportplatz an der Katzdorfer Straße stattfand, stand ganz im Zeichen dieses Jubiläums. IG-Leiter Franz Seidl konnte dazu neben Schirmherrn Dr. Friedrich Brych und Ehrenschirmherrn Bürgermeister Martin Birner auch BLSV-Kreisvorsitzende Bianca Härtl sowie die Prüfer-Riege mit Peter Wunder, Jochen Ullmann, Regina Schmid, Ingrid Bauer, Alexander Süß und Harald Klatzka begrüßen. In der Jubiläumssaison werden auch ein Familienpokal und ein Generationenpokal ausgelobt, teilte Seidl mit.
Schon wenige Jahre nach dem Einzug der Bundeswehr in die Kaserne am Plattenberg initiierte der Oberstabsfeldwebel Karl Sailer 1965 die Sportabzeichen-Bewegung und wurde dabei von Herbert Müller und Karl Fischer unterstützt. Ab 1985 verstärkte Franz Seidl das Prüferteam und trat zwei Jahre später in die Fußstapfen Sailers. Die Interessengemeinschaft Neunburg formierte sich unter Einbeziehung des FC Neunburg und der benachbarten Sportvereine Seebarn und Schwarzhofen. Auch die örtlichen Schulen wurden eingebunden, regelmäßige Sportabzeichen-Treffs eingerichtet und von aktiven Freizeitsportlern in zunehmendem Maß angenommen.
Das Deutsche Sportabzeichen für Erwachsene (Altersstufen ab 18 Jahren) wird auf den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold vergeben. Wiederholungen werden besonders ausgezeichnet. Getestet werden die Ausdauer (3000-Meter-Lauf, 20 Kilometer Radfahren, Schwimmen 800 /400 Meter), Schnelligkeit (Laufen, Schwimmen), Kraft (Kugelstoßen, Medizinball) und Koordination (Weitsprung, Hochsprung, Seilspringen, Schleuderball). Für Kinder und Jugendliche wird das Deutsche Sportabzeichen im Alter von 6 bis 17 Jahren auf den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold vergeben. Neben Laufen, Schwimmen, Radfahren nach altersbedingten Kriterien warten auch Übungen wie Zonenweitsprung und Drehwurf auf sie.
Für die Vergabe des Sportabzeichens 2024 hatten sich über den FC Neunburg 12 Jugendliche und 28 Erwachsene, über den SV Seebarn ein Erwachsener und den SV Schwarzhofen zwei Erwachsene angemeldet. Franz Seidl schaffte 2024 die 40. Wiederholung, Christa Ferstl die 35. Wiederholung, Ingrid Bauer die 30. Wiederholung und Karl Sturm die 20. Wiederholung. Die „ewige Bestenliste“ führen Hans Gmeiner und Albert Meier mit 44. Wiederholungen an, 40 Mal schafften dies auch die ehemaligen Aktiven Brigitte Dippold, Franz Tennert und Hans Wagner.
Die Teilnahme ist kostenlos, Versicherungsschutz gilt auch für Nichtvereinsmitglieder. Nach dem Start der Sportabzeichen-Aktion am 9. Juli werden insgesamt 16 Trainings- und Abnahmetermine jeweils Mittwoch und Donnerstag, 18.30 bis 20 Uhr, auf dem Realschulsportplatz angeboten, letztmals am 25. September. Nähere Auskünfte gibt IG-Leiter Franz Seidl unter Telefon (09672) 924643.