Die Neuwahlen der CSU Waldthurn brachten kaum personelle Änderungen. Vorsitzender Georg Stahl begrüßte zahlreiche Mitglieder zur Generalversammlung im Gasthof Bergler. Bürgermeister Josef Beimler kritisierte in seinem Grußwort die Politik der abgewählten Bundesregierung, insbesondere die wachsende Bürokratie und die Kürzungen bei Fördermitteln für die Agrarstruktur.
In seinem Rechenschaftsbericht hob Georg Stahl verschiedene Aktivitäten hervor, darunter „Rock im Stodl” in Woppenrieth, die Teilnahme am Waldthurner Bürgerfest, den Seniorennachmittag im Pfarrheim und das Kinderferienprogramm auf dem Gursn-Hof. Der Neujahrsempfang mit Manfred Weber fand große Resonanz.
Bei einer Klausur zusammen mit dem JU-Ortsverband hätten die Vertreter des CSU-Nachwuchses erklärt, dass die JU Waldthurn nicht mit einer eigenen Liste zur Kommunalwahl im März 2026 antreten würde. Die Jungpolitiker würden ihre politischen Interessen gemeinsam mit der CSU in der Liste, die nur noch zwölf Bewerberinnen und Bewerber umfasse, gut vertreten sehen. Ein Wahlkampfausschuss sei schon gegründet worden. Neben politischen Aktivitäten mit den erforderlichen Vorbereitungen zu der im nächsten Jahr bevorstehenden Kommunalwahl werde sich die CSU auch weiterhin am gesellschaftlichen Leben in der Marktgemeinde beteiligen. Ins Auge gefasst werde außerdem ein mehrtägiger Aufenthalt in Berlin mit Besuch des Deutschen Bundestages, erwartet werde hierzu eine Unterstützung durch MdB Albert Rupprecht.
Der Ortsverband zählt aktuell 70 Mitglieder, zwei Neuaufnahmen stehen zwei Austritten und drei Sterbefällen gegenüber. Um neue Mitglieder soll verstärkt geworben werden, besonders in der JU. Georg Stahl versprach einen fairen Wahlkampf. CSU-Bürgermeisterkandidat Georg Bocka erhalte volle Unterstützung.
Bei den Neuwahlen kam es kaum zu Veränderungen: Vorsitzender bleibt Georg Stahl, dem als stellvertretende Vorsitzende Maria Greim, Georg Bocka und Daniel Kick zur Seite stehen. Um die schriftlichen Arbeiten kümmert sich wie bisher Florian Bauer, Sandra Ertl verwaltet weiterhin die Kasse. Mit den acht Beisitzern Toni Scheidler, Johann Dittmann, Georg Wittmann, Daniel Bergmann, Johannes Beimler (neu), Alexander Anzer, Ernst Weig und Andreas Krös (neu) wurde die Vorstandschaft vervollständigt. Die Funktion eines Digitalbeauftragten verbleibt bei Christian Gallitzendörfer. Alois Weig und Norbert Kellner (neu) schauen künftig der Kassenverwaltung auf die Finger. Zu bestimmen waren noch die die Delegierten zur Kreisvertreterversammlung, gewählt wurden Georg Stahl, Albert Rupprecht, Josef Beimler, Georg Bocka und Florian Bauer. Ersatzleute: Christian Müller, Daniel Bergmann, Daniel Kick, Ernst Weig und Johannes Beimler ein.