„Mit 14 Veranstaltungen im Jahr 2024 und einer Investition von 14134 Euro sind wir unserem Auftrag, die Mitgliedsbeiträge in Kulturveranstaltungen zu investieren, wieder nachgekommen”, betonte die Vorsitzende der Freunde der Kunst, Monika Krauß, bei der Jahreshauptversammlung im Emil-Kemmer-Haus, nachdem beim Totengedenken an die verstorbenen Mitglieder Gertrud Waldherr und Bodo Krafczyk erinnert worden war. Das Jahresprogramm sei abwechslungsreich gewesen und habe verschiedene Genres wie Film, Lesung, klassische Konzerte und Kabarett abgedeckt. Als „äußerst gelungen” wertete Krauß den Vereinsausflug nach Blaibach zu Brahms deutschem Requiem und den Besuch der „Sagenumwobenen Gräfin”, einer neuen Produktion des Festspielvereins. „Mit bis zu 40 Kindern an jedem der drei Nachmittage kann der Kindermalkurs unter der Leitung von Künstlerin Katharina Gierlach als Highlight bezeichnet werden”, so Krauß. Die Vorstandschaft hatte alle Hände voll zu tun, um die diszipliniert und kreativ arbeitenden Kinder mit Farben und Leinwänden zu versorgen. „Großer Dank gilt Ehrenbürgerin Erika Odemer, die die gesamten Kosten für diese Ferienmaßnahme trägt, sowie Anne Gierlach, die die Megaveranstaltung organisiert und koordiniert hat”, hob die Vorsitzende hervor. Beeindruckend war auch der Auftritt des 87-köpfigen Regensburger Symphonieorchesters Singrün mit 200 Gästen. Im Ausblick nannte sie den Auftritt der Wellbrüder mit Gerhard Polt am 17. Mai, zu dem den aktuell 149 Mitgliedern die Karten zuerst angeboten wurden. Mittlerweile ist die Veranstaltung auch durch Externe restlos ausverkauft. Der Vereinsausflug 2025 führt nach Chemnitz in die Kulturhauptstadt Europas. Mit einem geselligen Beisammensein und dem Gitarrenduo Syrus und Darius Saleki klang die Jahreshauptversammlung aus.