Im Rahmen des Schüleraustauschprogramms am Gymnasium Neustadt an der Waldnaab sind vom 6. bis 15. Mai 2025 Schülerinnen und Schüler aus Gödöllö, Ungarn zu Gast im Landkreis NEW. Am 14. Mai wurden sie von Leitenden Regierungsdirektor Dr. Alfred Scheidler in Vertretung für Landrat Andreas Meier im Landratsamt empfangen.
Alfred Scheidler begrüßte die Schülerinnen und Schüler des Török-Ignác-Gimnázium in der Schlosskapelle des Landratsamtes. Scheidler erläuterte den Jugendlichen zunächst die Eckdaten des Landkreises NEW und das breite und vielfältige Aufgabengebiet des Landratsamtes, mit den Bereichen wie Führerschein, Bauamt, Schulwesen und vielem mehr. Auch hob Scheidler den hohen Wert des Schüleraustauschprogramms hervor. Der gegenseitige Austausch mit unseren Nachbarländern, nicht nur auf finanzieller, wirtschaftlicher Ebene, sondern auch kulturell sei ein wichtiger Baustein für den friedlichen Zusammenhalt in Europa. „Freunde greifen keine Freunde an” betonte er insbesondere mit Blick auf den nicht weit entfernt stattfindenden Krieg in der Ukraine.
Die Austauschbegegnung mit dem Török-Ignác-Gimnázium besteht bereits seit 1991, jedes Jahr unter einem eigenem Projektthema, in diesem Jahr unter dem Motto „Antisemitismus und Judentum in der Geschichte und Gegenwart”. Organisiert wird der Austausch am Neustädter Gymnasium von Studiendirektor Markus Staschewski.
Staschewski bedankte sich für den Empfang im Landratsamt und betonte die wesentlichen Punkte des diesjährigen Austauschprogramms. Neben Zielen im Landkreis, wie die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg standen auch Fahrten nach München sowie nach Kelheim und Regensburg im Programm.
Außerhalb der Aktivitäten hospitieren die ungarischen Schülerinnen und Schüler im Unterricht am Neustädter Gymnasium oder unternehmen etwas mit den gastgebenden Familien.
Austauschbegegnung Török-Ignáz-Gimnázium und Gymnasium Neustadt/WN
Erstes Austauschprogramm im Jahr 1991; Jedes Jahr nehmen etwa 20 – 24 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Neustadt/WN daran teil; Jeweils im Oktober: Fahrt der deutschen Schülerinnen und Schüler nach Gödöllö, Ungarn; Ende April / Anfang Mai: Gegenbesuch der ungarischen Schülerinnen und Schüler; Jedes Austauschprogramm steht unter einem aktuellen Thema/Motto.