Beim Tag der Offenen Tür und Informationsabend der Mittelschule Erbendorf konnten Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern einen gelungenen Einblick in Schulleben und Bildungsangebot der Mittelschule gewinnen.
Für die Viertklässler der Grundschule Erbendorf und der Grundschule Krummennaab hatten die Lehrkräfte der Mittelschule mit ihren Schülern mit hohem Aufwand vielfältige Mitmachaktionen in interessanten Workshops gestaltet. Im Computerraum konnte am PC die Vorlage für einen Ansteckbutton und ein Lesezeichen mit dem eigenen Namen beschriftet und ausgedruckt werden. Ausgemalt, eingepresst und laminiert können die Produkte auch noch im nächsten Schuljahr und weiteren verwendet werden. Ebenfalls im Computerraum konnte programmiert werden. Crabby sollte den vorgezeichneten Weg zum Seestern finden. Im Musikraum entstanden schnell beeindruckende Percussionrhythmen. Im Werkraum durfte jeder ein Namensschild aus Metall prägen. Im Physiksaal waren verschiedene Experimente zum Selbermachen vorbereitet, abgerundet durch Demonstrationsexperimente, die nur die Lehrkraft durchführen darf. In der Infohöhle konnten die Kinder weitere Anwendungen des Programmierens testen. Drohnenflug, 3D-Druck, Fahrzeugfahren und komplexe Aufgabenstellungen. In der Doppelsporthalle wartete eine für alle animierende Bewegungslandschaft zum Klettern, Balancieren, Hangeln. Schwingen, Rollen und Rutschen. Alle Angebote wurden dabei von Mittelschülern begleitet und angeleitet.
Am Abend konnte Schulleiterin Sabine Graser mit weiteren Kollegen die Eltern zum Informationsabend begrüßen.
Als einzige weiterführende Schulart führt die Mittelschule das aus der Grundschule bekannte und bewährte Klassleiterprinzip fort. Eine feste Bezugsperson begleitet, fördert und fordert die Kinder im Klassenverband in einem Großteil der Fächer in umfassender Kenntnis der individuellen Stärken, Schwächen und der gesamten Person. Dazu kommen vielfältige Möglichkeiten der individuellen Förderung. Im Gebundenen Ganztag der fünften und sechsten Jahrgangsstufe erweitert durch zusätzliche Differenzierungsstunden innerhalb regulären Stundentafel sowie zusätzliche Zeit zum Üben und Vertiefen.
Der Fokus auf eine qualitativ hochwertige Bildung und Vermittlung einer breiten Wissensbasis wird unterstützt von einer umfassenden digitalen Ausstattung der Schule, die bereits seit der Pilotierungsphase mit Beginn vor drei Jahren „Digitale Schule der Zukunft” (DSDZ) ist. Auch Im kommenden Schuljahr arbeitet jeder Schüler in den Jahrgangsstufen 5-9 im Unterricht mit einem eigenen Tablet, bei dessen Anschaffung die Eltern durch eine staatliche Förderung unterstützt werden. Anhand konkreter Beispiele erklärten die Lehrkräfte anschaulich auch die pädagogische Umsetzung der Digitalität an der Mittelschule Erbendorf. Dabei bildet auch die Medienerziehung einen wichtigen Bestandteil.
Schule beinhaltet aber nicht nur lernen und Wissenserwerb. Gerade im Ganztag stehen auch vielfältige sportliche, kreative und soziale Aktivitäten – nicht nur im Projekt – Unterrichtsfahrten und Wanderungen für einen abwechslungsreichen und anregenden Lebensraum Schule zur Persönlichkeitsentwicklung. Unterstützt wird die Schule dabei von einem sehr engagierten Jugendsozialarbeiter sowohl zur individuellen Begleitung wie auch zur Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenz in der Gruppe.
Als dritte Säule der Mittelschule zusätzlich zu Wissensvermittlung und Persönlichkeitsbildung wurde auch die Berufsorientierung ab der Jahrgangsstufe 5 mit den Berufsorientierenden Zweigen Ernährung und Soziales, Technik sowie Wirtschaft und Kommunikation ab Jahrgangsstufe 7 vorgestellt. An keiner anderen weiterführenden Schule kann diese ähnlich hochwertig umgesetzt werden. Begleitet wird der fachpraktische Unterricht durch schulisch vorbereitete und begleitete Berufspraktika, wovon jeder Schüler bis zum Abschluss der Mittelschule mindestens vier absolviert. Im zweijährigen Rhythmus wird diese Begegnung mit dem Berufsleben ergänzt durch eine schuleigene Berufswahlseminarwoche, die vor Ort in den Betrieben Einblicke in die lokalen Ausbildungsmöglichkeiten gibt sowie in Vorträgen in der Schule auch über überregionale Angebote informiert.
Ein gelungener Vormittag und Abend für die Viertklässler und ihre Eltern.