Ein Nebengebäude brennt. Um den Löschangriff aufzubauen, vollbringen die Einsatzkräfte Höchstleistungen. Zwar züngeln nicht wirklich Flammen - Edelmetall und Anerkennung für die Aktiven gibt es aber trotzdem. Simon Bäte, Lukas Kopp, Anna Veigl-Meyer, Lukas Veigl-Meyer, Martina Weber, Georg Weber jun., Gerhard Weismeier, Hans Prieschenk, Bernhard Schraml, Matthias Müller und Peter Weismeier jun. überzeugten die Schiedsrichter Otto und Florian Braunreuther sowie Alexandra Malik mit ihren Leistungen, wie die Brandschützer mitteilen.
In zwei Gruppen legten elf Höflaser Feuerwehrleute die Leistungsprüfung nach der Feuerwehrdienstvorschrift 3 auf dem Dorfplatz in Oberndorf ab. Die Einsatzkräfte zeigten den Schiedsrichtern um Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther sowie den Kreisbrandmeistern Florian Braunreuther und Alexandra Malik ihr Können. Nach der Auslosung und den Zusatzaufgaben, Gerätekunde, Fragen zur Ersten Hilfe oder das Beantworten von Fragebögen (je nach zu absolvierender Stufe) griffen die Feuerwehrleute für die Knoten und Stiche zur Leine.
Beim Löschaufbau seien die Schläuche rasant ausgeworfen worden, das Wasser sei den Befehlen des Gruppenführers nach zügig aus den Rohren gekommen. Das zügige Arbeiten habe die gemessene Zeit von 170 Sekunden bestätigt. Zudem musste eine Verkehrsabsicherung erstellt werden. Im Anschluss galt es, zur Wasserentnahme aus offenen Gewässern oder Löschwasserrückhalteeinrichtungen eine Saugleitung zu kuppeln. In der ersten Gruppe fungierten einige Teilnehmer ab der Stufe 2 als Ersatzteilnehmer.
Anna Veigl-Meyer als Wassertruppmann, Simon Bäte als Schlauchtruppführer sowie Lukas Kopp als Schlauchtruppmann bestanden die Leistungsprüfung in Bronze. Als Gruppenführer legte Hans Prischenk das Ü40-Abzeichen der Stufe 1 ab, im zweiten Teil der Prüfung als Gruppenführer Peter Weismeier jun. das Ü40-Abzeichen in der Stufe 4. Das Ü40-Abzeichen in Stufe 1 erhielt als Melder Bernhard Schraml. Die Stufe sechs erreichten Georg Weber jun. als Maschinist und Gerhard Weismeier als Schlauchtruppmann. Wassertruppführer Martina Weber bewältigte die Stufe 4. Matthias Müller meisterte als Angriffstruppmann die Stufe 3. Lukas Veigl-Meyer absolvierte als Angriffstruppführer die Stufe 2, Simon Bäte und Lukas Kopp ergänzen die Gruppe.