1. Vorstand Markus Fichtner verwies zu Beginn seiner Ausführungen darauf, dass dieses Jahr wieder ein Festjahr für den TSV ist. Die Gründung des Vereins erfolgte am 11.03.1900. Deshalb wird das 125-jährige Gründungsfest zusammen mit dem Männergesangsverein und dem Schützenverein, die ebenfalls 1900 gegründet wurden, am 20. Juni mit einen Weinabend und am Sonntag, 22. Juni mit einem Kirchenzug und anschließendem Festbetrieb, jeweils im Pfarrheim, gebührend gefeiert. Bereits am 14.06.2025 wird ebenfalls im Pfarrheim der Festkommers des TSV stattfinden. Hierzu hat Schriftführerin Angela Zwerenz bereits alle Einladungen an die Mitglieder des TSV verteilt oder verschickt. Die einzelnen Sparten werden in Eigenregie auch noch einige Veranstaltungen durchführen. Erfolgreich abgeschlossen wurde auch eine Crowdfundingaktion zusammen mit der Volksbank Nordoberpfalz. Der durch die Bank verdoppelte Betrag von insgesamt 4.050 € wird ausschließlich für den Kabinenumbau verwendet. Einen Wechsel gab es beim Hauptverein beim Stromanbieter. Da die Stadtwerke Tirschenreuth jeden Verein, der zu ihnen wechselt, mit 1 Cent pro verbrauchter Kilowattstunde unterstützt, wurde dieses Angebot angenommen. Es wäre natürlich toll, wenn viele Mitglieder zu den Stadtwerken als Stromanbieter wechseln würden und damit ebenfalls dem TSV auf diese Weise eine finanzielle Hilfe leisten. Im sportlichen Bereich war die zwanzigmalige Teilnahme von Helmut Thanner beim Jungfrau-Marathon in der Schweiz die herausragende Leistung. Dank sagte der Vorstand auch dem Team hinter der Theke im Sportheim, sowie allen Spartenleitern, Trainern, Betreuern und Platzwarten der verschiedenen Sparten. Für die Sparte Bogen gab Helmut Meier einen Bericht über das vergangene Jahr ab. Er bedankte sich bei der Stadt Bärnau, dass nach der Umgestaltung die Turnhalle wieder ohne Einschränkung benutzt werden kann. Gepflegt wurde auch der Bogensportplatz durch engagierte Mitglieder, die mehrere Stunden hierfür opfern mussten. Leider kann zurzeit der 3-D Parcours in Naab nicht genutzt werden, da ein umfangreicher Holzeinschlag wegen dem Borkenkäfer durchgeführt wird und dieser noch nicht beendet ist. Im sportlichen Bereich war man bei den Landesmeisterschaften mit 7 Schützen vertreten. Uwe Klöpfel hat bei den deutschen Meisterschaften 3-D in Celle-Wietzenbruch teilgenommen und einen guten Platz im Mittelfeld belegt. Bei den vier Landkreismeisterschaften konnten 4 Gold, 6 Silber, 3 Bronze und ein Mannschaftstitel in Gold und drei in Silber erzielet werden. Die 1. Mannschaft der Fußballer musste nach dem Aufstieg in die Kreisliga leider wieder den sofortigen Abstieg in die Kreisklasse hinnehmen. Seit dieser Saison wurde eine Spielgemeinschaft Bärnau/Thanhausen gegründet. Die 1. Mannschaft belegt derzeit den 4. Tabellenplatz. Die 2. Mannschaft ist jedoch auf Meisterschaftskurs. Laut Spartenleiter Gerhard Kraus will man auch im Jugend- u. Schülerbereich einige Änderungen und Verbesserungen durchführen. Deshalb will man sich auch mit den Eltern und Betreuern zusammensetzen. Für die Sparte Tennis gab Christian Walter seinen Spartenbericht ab. Besonders betroffen sei die Sparte Tennis vom Tod ihres langjährigen Spartenleiters Norbert Danhof gewesen. Norbert hat für den Verein vieles geleistet und er hat ihm vieles zu verdanken. Außerdem war er auch von 1989 - 1992 1. Vorstand des TSV. Im sportlichen Bereich war erstmals eine Bambini-Mannschaft am Start. Außerdem spielten eine Herren 1, Herren 40, Damen und Knaben 15 in der letzten Saison. Sehr gut war auch der Trainingsbesuch im Jugend- und Schülerbereich. Für die Stadt Bärnau gab 2. Bürgermeister Michael Schedl ein Grußwort ab. Er bedankte sich für die Vereinsarbeit im letzten Jahr und wünschte allen Sparten weiterhin viel Erfolg für die Zukunft.