Jahreshauptversammlung der THW Helfervereinigung, im Gasthof Zum Durber, in Frauenricht.
Der Ehrengast des Abends war der Neustädter Landrat Herr Andres Meier, der der THW Helfervereinigung, zwei Wochen davor einen LKW mit Ladekran für einen Euro überlassen hatte.
Erster Vorstand Michael Braun bedankte sich nochmals herzlichst dafür und führte aus, wie es nun mit dem neuen, gebrauchten Fahrzeug weiter geht. Der LKW wird für den Einsatz als offizielles THW Fahrzeug aufwendig umgebaut. Es steht eine umfangreiche Rostsanierung an, weiterhin eine Neulackierung in den Farben des Technischen Hilfswerkes, der Einbau einer Blaulicht Anlage mit Blitzern und eines Funkgerätes.
Dies sollte nicht länger als ein Jahr in Anspruch nehmen und die Kosten von 40.000 Euro nicht übersteigen. Zum Tag der Offen Tür nächstes Jahr sollte das neue THW Einsatzfahrzeug fertig sein. Um diese 40.000 Euro aufbringen zu können müssen noch
Spenden gesammelt werden. Braun zeigte sich optimistisch den Betrag kurzfristig beschaffen zu können. Es wird ein Crowdfunding gestartet und dabei die Bevölkerung um Spenden gebeten. Braun gab noch einen kurzen Ausblick auf die Zukunft. So wird am 1. Mai in Zusammenarbeit mit dem Heimatring der Maibaum aufgestellt und der Zug des Maibaumes durch die Stadt vom THW abgesichert. Im Herbst wird sich das THW wieder am Boxxenstop neben dem neuen Rathaus beteiligen.
Nach den Bericht des 1. Vorsitzenden sprach der Ortbeauftragte Andreas Duschner darüber was es im Ortsverband neues gab. Duschner freute sich sieben neue weibliche und männliche Einsatzkräfte im Technischen Zug begrüßen zu können. Im Jahr 2024 wurden 52 Einsätze bewältigt mit insgesamt 1200 geleisteten Einsatzstunden.
Unter anderem eine mehrwöchige Stromversorgung für die Deutsche Bahn, die Versorgung des Bezirkskrankenhauses Wöllershof mit Wasser. Duschner freute sich über ein neues Stromaggregat mit Lichtmast mit einer Leistung von 50.000 Watt das der Bund zur Verfügung stellte. Weiterhin eine neuen mobilen Drucklufterzeuger. Etwas ganz besonderes war es auch, dass der Ortverband Weiden eine zweite Unterkunft mit Garagen, Sozialräumen und Büros bekam. Dies wird uns noch schneller und effizienter machen so Duschner.
Durch die veränderte Sicherheitslage und die Bedeutung der „Zivilen Verteidigung“ steht das THW insgesamt vor einem größeren Umbruch in einigen Bereichen. Ob und wie schnell die Transformation der Behörde umgesetzt werden kann, hängt von den Entscheidungen der neuen Bundesregierung ab. Unser Landesbeauftragter Dr. Voß hat im Rahmen seiner Zusatzfunktion als „Leiter Zivilschutz“ in den vergangenen Monaten intensive Vorarbeit mit seiner Arbeitsgruppe geleistet, um das Themenfeld zivile Verteidigung umzusetzen .
Das Technische Hilfswerk wird in Zukunft seine Aufgaben erweitern müssen um gegen die Bedrohung, die Russland für uns alle darstellt, gewappnet zu sein. Duschner und Braun sahen das THW für die zukünftigen Aufgaben gut gerüstet.