Die Stadt beteiligte sich an der Aktion STADTRADELN vom 16. Mai bis 5. Juni 2025. Zu diesem internationalen Wettbewerb ruft das Klima-Bündnis Services die Bürger und Politiker auf; an 21 Tagen sollen möglichst viele Fahrradkilometer gesammelt werden. STADTRADELN ist eine hervorragende Gelegenheit, den Alltag hinter sich zu lassen. Egal, ob der Weg zur Arbeit, zum Kindergarten oder zum Supermarkt führt – das Fahrrad bietet eine willkommene und gesunde Abwechslung zum Auto. Es ermöglicht nicht nur, frische Luft und Bewegung zu genießen, sondern trägt auch dazu bei, weniger Abgase und Lärm zu verursachen sowie Staus zu reduzieren. Wer mitmacht, ist klimafreundlich mobil und hält sich ganz nebenbei fit. Ein weiteres Ziel dabei ist es, den Radverkehr zu fördern und den Klimaschutz voranzutreiben. In der Herzogstadt waren 773 Radler in 55 Teams aktiv, haben dabei 131.333 km bei 11.898 Fahrten zurückgelegt. Die gesamten Daten für das Stadtradeln kann aufgerufen werden unter www.stadtradeln.de Dabei ist auch das Ergebnis der am 13. Juli beendeten Aktion für den Landkreis Amberg-Sulzbach zu sehen. Diese Ergebnisse zeigen auf, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen, und daran mangelt es noch. Dies hat jedoch die Radler nicht abgehalten, vermehrt das Auto stehen zu lassen und mit dem Rad Alltagswege zurückzulegen. Bei der Aktion Stadtradeln haben „Die Bergstadtboten“ mit dem Team-Captain Franz Beyerlein unter 55 Teams den dritten Platz belegt in der Kategorie das „Team mit den meisten gefahrenen Kilometern”. Diese betrugen pro Kopf 484,9 km. Dabei wurden 12.197 km bei 486 Fahrten zurückgelegt. Bürgermeister Frank und das Kulturamt würdigten mit Urkunden und Gutscheinen im Rathaussaal die am meisten Kilometer gefahrenen drei Teams und die jeweiligen 3 Einzelradler.