Pfarrer Markus Trautmann aus Dülmen  (Bild: Melanie Wenisch )

Glaubenspersönlichkeiten im Fokus: Vortrag von Pfarrer Trautmann im Schafferhof

Am Dienstag, den 11. März 2025, fand im Schafferhof Konnersreuth ein bemerkenswerter Vortrag von Pfarrer Markus Trautmann aus Dülmen statt. Der Zweite Vorsitzende des Fördervereins Informations- und Begegnungszentrum Schafferhof, Otto Grillmeier, begrüßte die Gäste und dankte dem Referenten herzlich für seinen Vortrag. Pfarrer Trautmann widmete sich in seinem Vortrag zwei bedeutenden Persönlichkeiten der Kirchengeschichte: dem seligen Pater Liberat Weiß (1675–1716) aus Konnersreuth und Friedrich Kaiser (1903–1993) aus Dülmen, dessen Seligsprechungsprozess seit 2010 läuft. Er beleuchtete die Parallelen zwischen den beiden Geistlichen und zeigte auf, wie sich ihr Leben und Wirken ähnelten. Das Leben von Pater Liberat Weiß, der als Franziskaner-Missionar in Äthiopien tätig war und dort schließlich 1716 das Martyrium erlitt, wurde ebenso detailliert geschildert wie das, Wirken von Bischof Friedrich Kaiser, der sich in Peru der Seelsorge und der Gründung einer Schwesterngemeinschaft widmete. Bereits im September 2024 war Pfarrer Trautmann im Schafferhof zu Gast und sprach über die selige Katharina Emmerick aus Dülmen sowie Theres Neumann, deren Seligsprechungsprozess seit 2005 läuft. Auch an diesem Abend konnte er sein Publikum mit seinem fundierten Wissen und seiner lebendigen Erzählweise begeistern. Das Schafferhof - Team, Michaela Günthner und Melanie Wenisch, zeigte sich erfreut über die interessierten Zuhörer und die wertvollen Impulse, die der Vortrag vermittelte.
Vortrag im Schafferhof. (Bild: Melanie Wenisch)

Ein voller Erfolg: Vortrag von Berta Frank im Schafferhof

Am Freitag, den 17. Januar 2025, erlebten über 120 interessierte Teilnehmer einen eindrucksvollen Vortrag der renommierten Referentin Berta Frank im bis auf den letzten Platz besetzten Ratssaal. Unter dem Thema „Gesundheit ist und bleibt ein Luxusgut” begeisterte sie das Publikum mit inspirierenden Ansätzen und praktischen Tipps, wie man den Herausforderungen unserer Zeit gestärkt begegnen kann. Berta Frank erläuterte, dass nicht nur die physische, sondern auch die emotionale Ebene eine zentrale Rolle für unser Wohlbefinden spielt. Sie betonte die Bedeutung einer ausreichenden Versorgung mit Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, Elektrolyten und Schüßler-Salzen. Gleichzeitig wies sie darauf hin, wie destruktive Gedanken uns belasten können und welche Auswirkungen Denk- und Verhaltensmuster auf unser Leben haben. Ein weiterer Schwerpunkt ihres Vortrags war die Rolle der Dankbarkeit als Schlüssel zum Wohlbefinden. Sie zeigte Wege auf, wie man sogenannte „Elementale” – durch negative Gedanken selbst geschaffene Belastungen – erkennen und auflösen kann, um innere Stärke, Zufriedenheit und Lebensfreude zu fördern. Die Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von den Lösungsansätzen, die Frank aufzeigte, und nahmen viele praktische Impulse mit nach Hause. Die Veranstaltung, organisiert vom Förderverein Schafferhof, war ein voller Erfolg. Das Schafferhof-Team Melanie Wenisch und Michaela Günthner zeigte sich überwältigt vom großen Zuspruch. Dieser inspirierende Abend bleibt vielen noch lange in Erinnerung und verdeutlicht die Relevanz ganzheitlicher Ansätze für ein gesundes Leben.
Bild

Erfolgreiches Gartenfest im Schafferhof

Im Rahmen des Tags des offenen Denkmals im Schafferhof in Konnersreuth ein gut besuchtes Gartenfest veranstaltet. Der Förderverein Information und Begegnungszentrum Schafferhof zeigte sich äußerst zufrieden mit der gelungenen Veranstaltung. Zahlreiche Besucher aus der Region und darüber hinaus füllten den Innenhof, um das vielfältige Programm und die kulinarischen Köstlichkeiten zu genießen. Musikalisch umrahmt wurde das Fest von der Konnersreuther Blaskapelle unter der Leitung von Laura Dietl, die mit ihren Klängen für eine festliche Atmosphäre sorgte. Kulinarisch kamen die Gäste ebenfalls auf ihre Kosten: Neben gegrillten Spezialitäten wurden Kaffee und Kuchen angeboten, und besonders die schön dekorierten Käseteller mit ofenfrischen Brezen waren ein echter Hingucker. Ein weiteres Highlight des Tages waren die kostenlosen Kirchturmführungen, die von Otto Hofmann, dem Kirchenpfleger, durchgeführt wurden. Diese erfreuten sich großer Beliebtheit und wurden von vielen Besuchern begeistert angenommen. Auch für die jüngsten Gäste gab es ein abwechslungsreiches Programm. Das Kinderprogramm umfasste Kinderschminken, eine Hüpfburg und Ausmalbilder des Reslgartens, die vom Zwoelfer-Team vorbereitet wurden und bei den Kindern auf große Begeisterung stießen. Der Förderverein wurde beim Ausschank von einem engagierten Burschen-Schankteam unterstützt, während die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) tatkräftig bei der Organisation von Kaffee und Kuchen mithalf. Dank des großen Engagements aller Helfer war das Fest erneut ein voller Erfolg und ein schönes Erlebnis für Jung und Alt.
north