Schützenmeister Martin Alwang bei seiner Powerpoint Präsentation. (Bild: Matthias Gresser)

Ein ereignisreiches Jahr bei den Schloßfalken in Pertolzhofen

Schützenmeister Martin Alwang rief im Rahmen der Jahreshauptversammlung die Höhepunkte des vergangenen Vereinsjahres in seiner Präsentation nochmals in Erinnerung. Er berichtete vom Böllerglühen der gemeinsamen Böllergruppe mit den Murachtaler Schützen. Dem „NaschaPfinstaBall”, bei dem schon seit einigen Jahren mitgearbeitet wurde. Dem Preisschafkopf mit 88 Teilnehmern, dem Schützenkranzl und vom Radlsonntag, bei dem wieder der Imbiss und Weißwurststand für die Vereinsgemeinschaft übernommen wurde. Bei der Benefizveranstaltung für Lukas Vogel standen die Bertzhofer und Murachtaler Schützen im Grillwagen. Selbstverständlich war die Teilnahme an den Festlichkeiten der Dorf- und Nachbarvereine. Das Schützen-Gartenfest im Biergarten der Stodlwirtschaft war hervorragend besucht und die Schweinshaxen frisch vom Grill wurden in den höchsten Tönen gelobt. Auch das Kirwa-Karpfenessen wurde wieder super angenommen. Der Aufstieg der LP und LG RWK Mannschaft wurde bei einem Grillabend gefeiert. Beim Nussschießen waren 25 Kinder und 51 Erwachsene am Stand, die Nussscheibe konnte Jungschütze Noah Schüller mit nach Hause nehmen, ebenso die Hochzeitsscheibe von Daniela und Michael Fuchs. Auch die Einsätze der Böllergruppe listete der Schützenmeister auf. Schießleiter Matthias Gresser berichtete von der Teilnahme bei der Vereins-, Gau- und Landesmeisterschaft. Gaukönig und Gaujugendkönig kommen aus den Reihen der Schloßfalken. Beeindruckend waren auch die Ergebnisse bei den Wanderpokal,Sommer,Bergfestschießen. Jugendleiter Martin Fuchs sen. berichtete vom gemeinsamen Jugendtraining mit den Jungschützen der Murachtaler Schützen und dem diesjährigen Gaujugendzeltlager in Niedermurach. Lob für die gute Zusammenarbeit der beiden Schützenvereine gab es vom BGM Martin Prey. Schützenmeister Alwang bat die Mitglieder um tatkräftige Teilnahme beim gemeinsamen Patenbitten am 17. Mai in Pertolzhofen und beim Fest 325 Jahre Hubertus Guteneck, Anfang August.
Die ersten Preisträger von links: Schützenmeister Martin Zwicknagl Rötz, Gerhard Deml Prackendorf, aus Thanstein: Magdalena Schmidt, Günter Hirsch, Maximilian Schmidt, Paul Schmid Prackendorf, Schützenmeister Ludwig Dirscherl Thanstein und Martin Alwang in der Vorderen Reihe links die beste Lichtgewehr Wanderpokalschützin Katharina Heimerl Rötz und ganz rechts der erste Preis Gewinner Simon Zilk Pertolzhofen. (Bild: Maria Hoch)

Wanderpokal geht zum zweiten mal nach Thanstein

Seit fast 50 Jahren wird durch die befreundeten Schützenvereine aus Thanstein, Prackendorf, Rötz und Pillmersried ein Wanderpokal ausgeschossen. Nach Auflösung der Au-Tal-Schützen Pillmersried, kamen im letzten Jahr die Schloßfalken aus Pertolzhofen neu dazu. In diesem Jahr wurde der Wettbewerb im neuen Schützenheim in Pertolzhofen ausgerichtet. Bei der Preisverteilung konnte Schützenmeister Martin Alwang Abordnungen der beteiligten Vereine begrüßen. Insgesamt starteten 67 Schützen. Neu war in diesem Jahr die Teilnahme von 8 Lichtgewehrschützen, die sichtlich Spaß am Wettbewerb hatten. Der erste Preis ging an Simon Zilk mit einem 49 Teiler (Schloßfalken), vor Ben Gruber 206,6 T. und Katharina Heimerl 311,8 T. beide (Rötz), jeder Lichtschütze bekam einen Preis. Für die LG/LP und Auflageschützen standen 25 Preise bereit. Den Ersten sicherte sich Günter Hirsch mit einem 20,3 T., gefolgt von Magdalena Schmidt 31,2 T. und Maximilian Schmidt 32 T. alle drei vom VPC Thanstein. Der begehrte Zinnwanderpokal ging mit einem Gesamtteiler von 397,3 an den VPC Thanstein, gefolgt von Wildschütz Prackendorf 878,1 T., der FSG Rötz 915,7 T. und den Schloßfalken 1063 T., Für die besten Einzelschützen beim Wanderpokal, gab es in diesem Jahr einen Geldpreis. Diesen sicherte sich mit dem Lichtgewehr: Katharina Heimerl 159,8 T. aus Rötz, der beste Jungschütze: Felix Zwicknagl aus Rötz 125,1 T, bei den Damen: Magdalena Schmidt Thanstein 31,2 T. und bei den Herren: Ludwig Dirscherl 21,4 T. ebenfalls Thanstein; Der Gastverein mit der Stärksten Teilnehmerzahl war auch in diesem Jahr Wildschütz Prackendorf. Sie motivierten 21 Mitglieder zur Teilnahme und freuten sich über ein 30 Liter Faß Bier (gesponsert vom Getränkemarkt Schlagenhaufer). Es folgten FSG Rötz 16, der VPC Thanstein 13 und außer Wertung die Hausherren mit 17 Schützen. Im nächsten Jahr findet der Pokalwettkampf in Prackendorf statt. Schützenmeister Martin Alwang lud im Anschluß zum gemütlichen Beisammensein ein.
north