Königsproklamation der Schützengesellschaft Tell 1923 Königstein e.V. (Bild: Hans-Martin Grötsch )

Königsproklamation der Schützengesellschaft Tell 1923 Königstein e.V.

Am Freitag feierte die Schützengesellschaft Tell 1923 Königstein e.V. ihre neuen Würdenträger im Rahmen der Königsproklamation. An der Feier im Steinstadel überreichte Vorstand Reinhard Pirner die Preise an die besten Schützen: Der neue Schützenkönig wurde Heinz Renner mit einem 47 Teiler, begleitet von Christian Stadter als erstem Ritter (zweiter Platz bei den Männern mit einem 248 Teiler) und Karl-Heinz Ölmann als zweitem Ritter mit einem 378 Teiler. Beste Schützin bei den Damen wurde Anna-Lena Schertl mit einem 183 Teiler und bekam als neue Schützen-Lisl eine Scheibe und einen Blumenstrauß. Bei einer gemischten Wertung mit Damen und Herren hätte sie mit ihrem Schuss den zweiten Platz erreicht. Beim Königsschießen wird nicht in Punkten gewertet, sondern die Entfernung von der Mitte des Zieles. Je weiter der Schuss außerhalb der Mitte liegt, desto höher ist der sogenannte Teiler (ein Millimeter Entfernung vom Zentrum der Scheibe ist ein 100 Teiler). Daraus ergibt sich, dass sich ein Null-Teiler in der absoluten Mitte der Scheibe befindet. Sehr gut vertreten war unsere Schützen-Jugend, die durch Nico Stöhr mit einem 429 Teiler ihren neuen König kürte. Gefolgt vom ersten Ritter Tristan Zeltner mit einem 902 Teiler und Moritz Schwab als zweitem Ritter mit einem 1121 Teiler. Der beste Schütze mit der Pistole wurde Thilo Prillwitz, der sich mit einem 964 Teiler den Titel Pistolenkönig 2025 verdiente. Nicht fehlen dürfen an der Königsproklamation Pokale. Bei der Jugend bekam Noah Platzer den Pokal des besten Schützen, den zweiten Platz belegte Tristan Zeltner und Dritter wurde Nico Stöhr. Bei den Erwachsenen errang Elke Stadter den ersten Platz, Dietmar König den zweiten und Christian Stadter den dritten Platz. Anlässlich ihres runden Geburtstages spendete Elke Stadter einen Pokal in Weltkugel-Form. Diesen gewann sie selbst als beste Schützin im Wettkampf, überreichte den Pokal dann aber Thilo Prillwitz, der den zweiten Platz errang. In der Kategorie Fest gewann Peter Müller den ersten Preis über 40 Euro mit einem 7 Teiler, dem besten Schuss beim Königsschießen 2025.
sitzend von links Schriftführer Christian Stadter, 1. Schießleiterin Elke Stadter, Schützenmeister Reinhard Pirner, 2. Schützenmeister Hans Martin Grötsch, Ehrenschützenmeister Franz Grötsch<br>Stehend von links Bürgermeister Jörk Kaduk, Beisitzer Peter Müller, Rüstmeister Karl-Heinz Ölmann, Beisitzer Matthias Grötsch, Beisitzerin Erika Kugler, 2. Schießleiterin Anna-Lena Schertl, Schatzmeister Dietmar König, Jugendleiter Armin Zeyher, Gauschützenmeister Werner Wendl.<br> (Bild: Nico Stöhr)

Die Schützengesellschaft Tell 1923 Königstein e.V. hat einen neuen Schützenmeister

Für die Königsteiner Schützen war die sehr gut besuchte Jahreshauptversammlung eine historische Sitzung, denn es wurden zukunftsweisende Entscheidungen getroffen. Schützenmeister Franz Grötsch berichtete von einem Mitgliederzuwachs auf 77 Mitglieder, davon seien 12 Jugendliche. Es mache Spaß, der Jugend beim Training und bei den Wettkämpfen zuzusehen und mit 17 Teilnehmern beim Schnupperschießen war dies auch ein Erfolg und Grötsch bedankte sich hier ausdrücklich bei den Jugendleitern Peter Müller und Armin Zeyher. Das Schützenjahr läuft wieder reibungslos ab und man freute sich über einen Teilnehmerrekord beim Gemeindeschießen mit 269 Teilnehmern. Ein weiterer Höhepunkt für die Tell-Schützen war die Ausrichtung des diesjährigen Gauschießens mit 203 Teilnehmern aus dem Schützengau Sulzbach-Rosenberg. Einen großen Dank richtete er an Dietmar König, der hier viel Zeit investiert hat, um das umfangreiche Schießen zu programmieren und durchzuführen, wofür er auch einen großen Applaus der Mitglieder erhielt. Abschließend führte Franz Grötsch aus, dass er am 20.03.2019 mit 74 Jahren das Amt des Schützenmeisters wieder übernommen habe, bei der Wiedergründung am 16.11.1975 auch das Amt des Schießleiters innehatte und von 1990 bis 2002 erstmals Schützenmeister war. Er steht für die Neuwahl nicht mehr zur Verfügung und ist froh, dass in den Beratungen des Vorstandes eine Nachfolgeregelung gefunden werden konnte. Das Protokoll des Schriftführers Christian Stadter wurde einstimmig genehmigt. Schatzmeister Dietmar König konnte einen positiven Kassenbericht vorlegen, der Schützenverein habe sich mit dem Schießbetrieb und den Kreditrückzahlungen stabilisiert. Allerdings stelle sich nun die Frage, in welcher Höhe die erste Sondertilgung erfolgen solle. König stellte eine mittelfristige Finanzplanung vor, in der simuliert werden könne, wie sich 2.300,-€ oder 4.600,-€ auswirken würden. Es gibt für beides ein Pro und Contra und nach einer Diskussion in der Mitgliederversammlung einigt man sich mit großer Mehrheit darauf, eine Sondertilgung in Höhe von 4.600,€ zu leisten. Anschließend bescheinigten die Kassenprüfer Günther Frieser und Karl-Heinz Hartmann dem Schatzmeister und dem Vorstand eine saubere und lobenswerte Kassenführung, der die Mitgliederversammlung einstimmig durch Entlastung folgte. Für die Neuwahlen wurden der Gauschützenmeister Werner Wendl und der Bürgermeister Jörk Kaduk gewählt. Folgende Personen wurden gewählt: 1. Schützenmeister: Reinhard Pirner 2. Schützenmeister: Hans Martin Grötsch Schatzmeister: Dietmar König Schriftführer: Christian Stadter 1. Schießleiterin: Elke Stadter 2. Schießleiterin: Anna-Lena Schertl Jugendleiter: Armin Zeyher Rüstmeister: Karl-Heinz Ölmann
north