Generalversammlung bei SG Edelweiß Hohenkemnath
Zur diesjährigen Generalversammlung, mit Neuwahl des ersten und zweiten Kassiers, bei der Schützengesellschaft Edelweiß Hohenkemnath fanden sich 50 Mitglieder im Schützenheim ein. Schützenmeister Johannes Wenkmann hieß die anwesenden Mitglieder und Gäste herzlich willkommen. Ein besonderer Gruß galt Schützenliesl Renate Schmidt, Schützenkönig Manuel Nitzbon und Jugendkönig Johannes Lautenschlager. Weiterhin begrüßte er den zweiten Bürgermeister der Gemeinde Ursensollen Norbert Mitlmeier, den dritten Bürgermeister Achim Kuchenbecker, Ehrenoberschützenmeister Winfried Wenkmann das Gründungs- und Ehrenmitglied Franz Stiegler, die Ehrenmitglieder Hans Wenkmann I, Edi Ströhl und Josef Hirsch, sowie Oberschützenmeister Hans Wenkmann II. Am Anfang seines Berichts bedankte sich Johannes Wenkmann bei allen Vorstands- und Ausschussmitgliedern, allen Vereinsmitgliedern und Gönnern für ihre Arbeit und Unterstützung im Verein, sowie ihre gezeigte Spendenbereitschaft. Ein weiterer Dank galt den Hausherren Katharina und Daniel Hirsch für die widerum kostenlose Überlassung der Räumlichkeiten. Vereinswirt Willi Matar und seine Frau Laurise wurde ebenfalls in seinen Dank eingeschlossen. Da das erste Halbjahr 2024 komplett unter dem Stern des Gauschießens mit dem 70-jährigen Vereinsjubiläums stand, wurde das Königsschießen zusammen mit dem Johannischießen ausgetragen. Es waren anstrengende Wochen für den Ausschuss und die ganzen Helfer. Beginnend mit dem Patenbitten mit den Haagertalern Leinsiedl, über das Eröffnungsschießen mit den Ehrengästen und sämtlichen Gemeindevereinen, weiter das 72. Gauschießen vom 27. Mai bis einschließlich 23. Juni 2024. Die Schießstände waren 5 Tage pro Woche geöffnet und mit 5 Helfern täglich besetzt um den Ansturm zu bewältigen. Insgesamt beteiligten sich 336 Schützinnen und Schützen am Gauschießen. Die Feierlichkeiten fanden am 20. und 21. Juli 2024 am Dorfplatz in Hohenkemnath statt. Der Sonntag begann mit einem Kirchenzug, hier waren alle Gemeindevereine und sämtliche Abordnungen des Schützengaues Amberg, wie auch weiter angereiste Schützenabordnungen vertreten. Nach der Heiligen Messe gab es Mittagessen am Dorfplatz. Später ging es zur Preisverleihung welche ihren Höhepunkt in der Gaukönigs-Proklamation fand. Das Resümee der beiden Tage lautet, es war ein voller Erfolg und die viele Arbeit wert. Erfreulich stabil ist auch die Mitgliederentwicklung, zur Zeit zählt der Verein 236 Mitglieder, davon sieben Ehrenmitglieder und einen Oberschützenmeister. Damit steht die Schützengesellschaft Edelweiß Hohenkemnath derzeit an dritter Stelle, der mitgliederstärksten Vereine im Schützengau Amberg. Außerdem belege man den Platz eins unter den Vereinen, die ausschließlich Luftdruckwaffen schießen. Es folgten die Grußworte vom Zweiten Bürgermeister Norbert Mitlmeier. Er gab zu verstehen, dass die Jugendarbeit die Basis für einen Verein darstellt. Außerdem sind Vereine wichtig für eine gesunde Dorfgemeinschaft. Die Schützen können stolz sein auf die von der Vorstandschaft und den weiteren Gremien geleistete Arbeit. Er sieht die Zukunft des Vereins als gesichert. Der zweite Kassier Susanne Prächtl gab ihren Kassenbericht ab. Das Ergebnis ist überaus zufriedenstellend. Fazit, der Verein steht trotz einiger Ausgaben und Anschaffungen auf gesunden finanziellen Beinen. Die beiden Kassenprüfer Achim Kuchenbecker und Winfried Wenkmann haben am 04.02.25 die Kasse und die zugehörigen Belege geprüft und eine sehr gute Kassenführung bestätigt. Die Schießleiter Hermann Schmidt und Damenleiterin Renate Schmidt gaben nachfolgend ihre Berichte ab. Beide sprachen von einem sehr erfolgreichen Jahr in ihren Ressorts. So belegt die Erste Mannschaft in der Bezirksliga West des Oberpfälzer Schützenbundes derzeit den 6. Platz, die Zweite Mannschaft in der Gauliga A des Schützengaues Amberg Rang sechs und die Luftpistolenmannschaft in der Bezirksliga West des Oberpfälzer Schützenbundes Platz zwei. In der Gauliga E Breitensport sind die Damen auf Platz zwei und die Herren auf Platz drei. Jugendleiter Manuel Nitzbon belohnte die trainingsfleißigsten Kinder und Jugendlichen mit Präsenten. Johannes Lautenschlager war der Spitzenreiter bei der Jugend, gefolgt von Max, Lukas und Gloria Kurz, sowie Michael Reindl. Der nächste Punkt war die Entlastung der Vorstandschaft durch den Zweiten Bürgermeister Norbert Mitlmeier. Die Entlastung erfolgte einstimmig. Da der amtierende Erste Kassier Andreas Brückmann sein Amt niederlegte, musste ein Ersatz gefunden werden. Als Erster Kassier stellte sich Susanne Prächtl, die bisher in zweiter Reihe war zur Verfügung, für das Amt des Zweiten Kassiers würde Christina Witetschek kandidieren. Weitere Vorschläge waren nicht im Raum gestanden, so wurde die Wahl, nach Genehmigung durch die Versammlung, per Akklamation durchgeführt. Beide Kassiererinnen wurden einstimmig gewählt und nahmen ihre Wahl an. Nachfolgend erfolgte die Ehrung der Vereinsmeister 2025. Bei der Meisterserie Schüler aufgelegt belegte Anna Witetschek mit 288 Ringen Platz eins vor Sebastian Rachl mit 224 und Lena Witetschek mit 117 Ringen. Meister in der Jugendklasse wurde Johannes Lautenschlager mit 713 Ringen vor Amelie Schmerbauch mit 450 und Ida Götz mit 388 Ringen. In der Schützenklasse belegte Timo Schuller mit 752 Ringen Platz eins. Nachfolgend landeten Johannes Wenkmann mit 742 Ringen und Stefan Schmidt mit 655 Ringen auf den Plätzen zwei und drei. Bei der Meisterserie Damen siegte Manuela Geitner mit 711 Ringen vor Evelyn Schinhammer mit 686 Ringen, Susanne Prächtl mit 684 Ringen und Franziska Steich mit 645 Ringen. Meister mit der Luftpistole wurde Benjamin Rachl mit 739 Ringen vor Matthias Wenkmann mit 717 und Alexander Schmerbauch mit 603 Ringen. In der Altersklasse Luftgewehr/Luftpistole weiblich/männlich kam Reinhold Schlosser mit 686 Ringen auf Platz eins. Es folgten Renate Schmidt mit 610 und Anton Götz mit 570 Ringen auf den Plätzen zwei und drei. Die Meisterserie Senioren Luftgewehr/Luftpistole weiblich/männlich gewann Gerhard Herbst mit 735 Ringen vor Manfred Rösl mit 656 und Hermann Schmidt mit 630 Ringen. Nach der Ehrung der Vereinsmeister gab der Schützenmeister noch einige Termine für dieses Jahr bekannt. Einer der wichtigsten war der Termin für den 39. Landkreislauf, am 10.05.2025 mit Start in Kreuth und dem Ziel in Schwend. Hier wird in Hohenkemnath eine Wechselstation zu betreuen sein. Außerdem ist geplant dieses Jahr auch wieder mit einer Mannschaft am Landkreislauf teilzunehmen. Zum Abschluss bedankte sich der erste Schützenmeister Johannes Wenkmann für die Teilnahme und die gebotene Aufmerksamkeit bei der Generalversammlung und wünschte einen guten Nachhause-Weg.