Vorstand Tobias Baumer und Stabführer Reinhard Lößl ehrten zusammen mit dem zweiten Bürgermeister Egbert Völkl und stellvertretendem Kreisvorsitzenden des Musikbundes, Lothar Prechtl Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue. <br> (Bild: Ingrid Biegerl)

Mit starkem Nachwuchs geht der Spielmannszug in die Zukunft

Das Nachwuchsensemble eröffnete die Jahreshauptversammlung des Kolping Spielmannszugs Oberviechtach musikalisch mit einem Arrangement des „Banana Boat Songs”. Vorstand Tobias Baumer begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gäste und freute sich über die zahlreiche Teilnahme. Der Verein konnte im vergangenen Jahr einen Zuwachs von 17 Mitgliedern verzeichnen, was zu einem Mitgliederstand von 160 Personen führte. Dieser teilt sich je zur Hälfte in aktive und passive Musiker auf. Das Durchschnittsalter sank von 26 auf 21 Jahre, was sowohl auf die positive Entwicklung der Neuanfängerzahlen als auch auf die Übernahme der Musikalischen Früherziehung zurückzuführen ist. Die Tätigkeitsberichte des Vorstands, der musikalischen Leitung und der Jugendvertreter ließen ein ereignisreiches Jahr Revue passieren. Besonders hervorzuheben war das Wertungsspiel in Hofheim in Unterfranken, bei dem sich sowohl das Stammorchester als auch das Nachwuchsensemble für die Deutsche Meisterschaft qualifizierten. Stabführer Reinhard Lößl zeigte eine Statistik über die durchgeführten Proben auf. Bei einer Rekordzahl von 643 Übungs- und Unterrichtsstunden gingen rund ein Drittel an Register- und Gesamtproben und zwei Drittel in die Nachwuchsausbildung. Er dankte allen Ausbildern für ihren engagierten Einsatz. „Eine Person alleine könnte das auf keinen Fall stemmen.” Er gratulierte neun Nachwuchsschülern zur erfolgreich abgelegten Juniorprüfung sowie vier jungen Musikern zum Erwerb des Musikerleistungsabzeichens in Silber. Der Verein ehrte und dankte langjährigen Mitgliedern für die aktive und fördernde Mitgliedschaft. Die Versammlung endete mit einem Ausblick für das Jahr 2025. Besonderer Höhepunkt ist die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft in Ulm/Neu-Ulm. Der stellvertretende Kreisvorsitzende des Nordbayerischen Musikbundes Lothar Prechtl wünscht den Musikern viel Erfolg und freut sich, wenn der Titel in die Heimat geholt werden kann.
Mit Begeisterung erlernen die jungen Spielleute das für sie neu komponierte Stück an ihrem Probenwochenende. (Bild: Maria Forster)

Junge Spielleute bereiten sich auf Deutsche Meisterschaft vor

Mitte November stand für das Nachwuchsensemble (NWE) des Kolping-Spielmannszugs Oberviechtach ein besonderes Highlight auf dem Programm: Ein intensives Probenwochenende, das die 25 jungen Musikerinnen und Musiker auf die Deutsche Meisterschaft der Spielleute im kommenden Jahr vorbereiten sollte. Die Meisterschaft findet im Mai 2025 im Rahmen des Deutschen Musikfestes in Ulm/Neu-Ulm statt. Im Zentrum der Proben stand das eigens für das NWE neu komponierte Stück „aurum mysticum”, des Oberviechtacher Komponisten Christoph Ahlemeyer. Die musikalische Erzählung handelt von der historischen Goldsuche in Oberviechtach. Es beschreibt die fiktive Geschichte venezianischer Goldsucher, die in einem Stollen des Oberviechtacher Landes auf besonders reiches Goldvorkommen stoßen, hierbei der Gier verfallen und schließlich durch Naturgeister vertrieben werden, bevor der Stollen einstürzt. Die packende Handlung des Stücks stieß bei den jungen Musikerinnen und Musikern auf große Begeisterung. Um das Thema noch greifbarer zu machen, unternahm das Nachwuchsensemble auch einen Ausflug in die Goldabteilung des Museums. Dort erfuhren die Kinder und Jugendlichen mehr über die Geschichte des Goldabbaus in der Region und lösten Rätsel rund um das Thema Gold. Die Kinder und Jugendlichen sowie die musikalische Leitung blicken auf ein erfolgreiches Wochenende voller Musik, Teamgeist und Vorfreude auf die kommenden Herausforderungen zurück. Alle sind bereit, sich auf den noch langen und herausfordernden Weg zur Deutschen Meisterschaft 2025 zu begeben.
Bürgermeister Rudolf Teplitzky, Bezirksvorsitzender des Nordbayerischen Musikbundes Gerhard Engel und Kreisvorsitzender Joseph Ferstl gratulieren zur Wahl der neuen Vorstandschaft.  (Bild: Ingrid Biegerl)

Neuwahlen und Ehrungen beim Spielmannszug Oberviechtach

Der Spielmannszug traf sich zur Jahreshauptversammlung im Emil-Kemmer-Haus. Die musikalische Eröffnung übernahm das Nachwuchsensemble. Die Tätigkeitsberichte des Vorstands, der musikalischen Leitung und Jugendvertretung ließen das Jahr Revue passieren. Vorstand Tobias Baumer und Bürgermeister Rudolf Teplitzky erläuterten die Probenraumsituation. Zum Ende des Schuljahres steht ein Wechsel der Räumlichkeiten an. Alle Parteien sind um eine geeignete Lösung bemüht. Die Versammlung mündete in die Neuwahl der Vorstandschaft. Erster Vorstand bleibt Tobias Baumer mit Stellvertreter Alexander Schottenhaml. Wiedergewählt wurden Kassenverwalter Wolfgang Graf und Schriftführer Reinhard Biegerl. Beisitzer sind Thomas Hanauer und Maria Forster, die Kasse prüfen Josef Hauer und Herbert Kramer, die Homepageverwaltung übernimmt weiterhin Sandra Uschold. Die Elternvertretung bilden Anna Waldherr und Carolin Zimmermann. Die Jugendvorstandschaft wird gewählt mit Sophia Schlagenhaufer, Anne Wolf, Jonah Gitter und Leopold Waldherr. Die Mitglieder bestätigen die musikalische Leitung: Stabführer Reinhard Lößl mit Stellvertreter Christoph Ahlemeyer und Leitung des Nachwuchsensembles Judith Schneeberger. Helga Lößl wird in ihrem Amt als Kostümwart bestätigt. Geehrt wurden für fünf Jahre aktive Mitgliedschaft Jonah Gitter, Luis Makiqi, Annika Ried und Lea Zimmermann, zehn Jahre Sophia Schlagenhaufer, 15 Jahre Sebastian Eckl, 20 Jahre Thomas Hanauer. Für 50 Jahre wurde Ehrenmitglied Alois Schneeberger geehrt. Den passiven Mitgliedern Michael Herzog wird für 25 Jahren und Sonja Gleißner für 40 Jahren gedankt. Die musikalische Leitung dankt den Ausbildern für ihre erfolgreiche Arbeit und gratulierte den jungen Musikern zu den bestanden Prüfungen. In das Stammorchester neu aufgenommen wurden Johanna Hagl, Anne Wolf, Vanessa Leibl, Stephan Leibl, und Xaver Berleb. Die Versammlung endete mit einem Ausblick für das Jahr 2024. Ein Höhepunkt ist die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.
north