Die Kinder in Aktion.  (Bild: Jessica Winklmann)

Beim „Ramadama” packen die Oberviechtacher Kinder an

Bereits seit einigen Wochen beschäftigt sich das BRK-Kinderhaus Lieblingsplatz in Oberviechtach intensiv mit dem Thema „Müll und Recycling”, denn auch die Umweltbildung nimmt einen wichtigen Bestandteil in der pädagogischen Arbeit der Kindertagesstätte ein. Schon die Kleinsten wissen, dass Müll nicht in die Natur gehört. Gerade deshalb ist es wichtig bereits im Kindesalter einen richtigen Umgang zu dieser Thematik kennenzulernen. Doch woher kommt dieser ganze Müll eigentlich und warum haben wir so viel davon? Diese Fragen wurden in einem spannenden Experiment unter die Lupe genommen: In einem selbstgebastelten Mülllaster, aus einer Eierschachtel kreiert, wurde der eigene Brotzeitmüll der Kinder gesammelt und gemeinsam mit den Erzieherinnen analysiert. Hierbei staunten die Kinder nicht schlecht, wie schnell sich der Laster füllte und welche verschiedenen Verpackungen hierbei zu sehen sind. Doch wohin jetzt mit diesem Müll? „Vielleicht einfach alles in die Mülltonne?”, so ein Kind der Gruppe. Doch gerade hier beginnt die Umwelterziehung und die Erzieherinnen informierten die Kinder über die vielfältigen Recyclingmöglichkeiten und zeigten auf, wie wichtig vor allem das Trennen des Mülls ist. So zogen die Gruppen los und inspizierten gleich das Müllhäuschen des Kindergartens, sowie den Altgläsercontainer am nahegelegenen Freibadparkplatz. Auf dem Weg dorthin fiel den Kindern bereits auf, dass am Wegrand viel Abfall liegt, der hier eigentlich nichts verloren hat. Dies wurde zum Anlass, sich auch bei der Aktion „Ramadama” zu beteiligen. Die Kindergartengruppen zogen am vergangenen Freitag, bepackt mit Bollerwagen, Müllsäcken und Handschuhen los und sammelten fleißig den herumliegenden Müll rund um den Kindergarten ein. Der Spaß kam bei den Gruppen freilich trotzdem nicht zu kurz: So ging es nach getaner Arbeit zum nahegelegenen Spielplatz, wo alle Kinder mit einem leckeren Eis belohnt wurden. Den aufgesammelten Abfall haben die Kinder am nächsten Kindergartentag natürlich zum nahegelegenen Recyclinghof gebracht. Hierbei staunten die Kinder nicht schlecht, als sie die vielen verschiedenen und vor allem riesigen MüllContainer sahen. Der stellv. Bauhofleiter Christian Weber zeigte den Kindern wie hier richtig sortiert wird und was man alles in einem Recyclinghof abgeben kann. Die Kinder erlebten einen sehr lehrreichen und interessanten Vormittag. Zum Abschluss des Projekts, gab es dann noch eine ganz besondere Überraschung für unsere Kinder: Denn jeder erhielt von der Firma ZMS Schwandorf seine eigene MINI-Papiertonne. Dafür ein großes Dankeschön.
Schulwegtraining im Lieblingsplatz (Bild: Jessica Winklmann)

Polizei zu Gast im Lieblingsplatz

„Am Bordstein machst du Halt, damit du nicht ins Auto knallst”, mit diesem wichtigen Merksatz startete am vergangenen Montagvormittag das Schulwegtraining für die Vorschulkinder des Kinderhauses Lieblingsplatz in Oberviechtach. Denn mit der Schulzeit beginnt auch für viele Kinder die erste bewusste Auseinandersetzung mit dem Straßenverkehr, sei es mit dem Bus oder zu Fuß. Um die Kinder hierbei optimal vorzubereiten, trainiert jedes Jahr die Polizei bei einem „Schulweg-Training”, wie sich die Kinder korrekt auf ihrem Schulweg verhalten sollen und klären sie über mögliche Gefahren im Straßenverkehr auf. So verwandelte sich der Turnraum des Kindergartens in eine wahre Straßenverkehrslandschaft, wo die Kinder gemeinsam mit dem Polizisten Herrn Ismael aus Oberviechtach verschiedene Situationen im Straßenverkehr nachspielten. Wie verhalte ich mich richtig an einer Ampel? Wie überquere ich korrekt eine Straße? Und wie handle ich richtig beim Überqueren eines Zebrastreifens? All diese Fragen wurden gemeinsam mit den Kindern besprochen, durchgespielt und trainiert. Natürlich wurde das Gelernte dann auch gleich im realen Straßenverkehr getestet und die anwesenden Erzieherinnen staunten nicht schlecht, wie gut sich ihre Vorschulkinder hierbei machten. Als Abschluss durften die Kinder dann noch den Polizeiwagen inspizieren und freuten sich sehr über die Einladung, im Sommer die Polizeiwache in Oberviechtach besuchen zu dürfen. Durch solche Präventionsveranstaltungen sollen Kinder für Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert und fit gemacht werden, um somit Verkehrsunfälle auf dem Schulweg zu verhindern.
north