Landkreisbläsertreffen feiert mit den Jagdhornbläsern der Jägerkameradschaft Hahnbach deren 25-jähriges Bestehen
Die Jagdhornbläser der Jägerkameradschaft Hahnbach fanden im Jahr 2000 auf Initiative von Carlo Geilersdörfer und Joe Erras unter der Leitung von Adolf Bäumler und Alois Trösch zusammen, ursprünglich mit dem Gedanken das jagdliche Brauchtum „Jagdhorn blasen” zu stärken, für die traditionelle Durchführung der jährlichen Hubertusjagd gerüstet und für die stilvolle musikalische Umrahmung der Hubertusmesse vorbereitet zu sein. Dazu kamen am Anfang 10 Jäger aus der Jägerkameradschaft Hahnbach wöchentlich zum Proben zum Erras Karl nach Kümmersbuch. Schon bald wurde das Repertoire klassischer jagdlicher Signale rund um die Treibjagd und zum Verblasen erlegten Wildes um Stücke für Geburtstage und Feierlichkeiten erweitert. Der Hahnbacher Jägermarsch wurde die Erkennungsmelodie der Hahnbacher Bläser. Jagende Damen erweiterten im Laufe der Zeit die Gruppe, später kamen Partnerinnen der Jäger hinzu. Unter musikalischer Leitung von Regina Rester-Achhammer bildete die Teilnahme am 26. bayerischen Landeswettbewerb im Jagdhornblasen 2010 in Kulmbach einen Höhepunkt im Leben der Gruppe. Seit 2013, unterbrochen durch die Corona-Pandemie 2020 / 2021, treffen sich jedes Jahr im Sommer die fünf Jagdhornbläsergruppen Amberg, Auerbach, Hahnbach, Schnaittenbach und Sulzbach-Rosenberg aus dem Landkreis zum jährlichen Landkreisbläsertreffen. 2025 nehmen die Hahnbacher Jagdhornbläser dies zum Anlass mit den Partnergruppen ihr 25-jähriges Bestehen zu feiern und haben dazu am Freitag, 11. Juli ab 17:30 Uhr nach Schalkenthan bei Hahnbach eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt das Café Dorfgespräch. Wir hoffen auf zahlreiche Zuhörer und Freunde der jagdlichen Musik.