V.l.n.r.: 1. Vorsitzender Dr. Bertold Frhr. v. Lindenfels, 2. Vorsitzender Rainer Schwingshandl, 1. Bürgermeisterin Marion Höcht, Ehrenkassier Norbert Hederer, 2. Kommandant Markus Moller, 1. Kommandant Thomas Busch. (Bild: Florian Mattes )

Gigantische Erfolgsbilanz für FFW Thumsenreuth

Bürgermeisterin Marion Höcht attestierte der Feuerwehr eine „gigantische Erfolgsbilanz”: Entgegen allen Trends habe sich die Zahl der Jugendlichen im abgelaufenen Jahr verdoppelt, der Mitgliederzuwachs wäre ungebrochen. Die notwendige Grundeinstellung, 24 Stunden freiwillig Dienst am nächsten zu leisten, stelle alles andere als eine Selbstverständlichkeit dar. 1. Vorsitzender Dr. Bertold Frhr. v. Lindenfels zeigte sich besonders froh, dass so viele junge Frauen Engagement für die Feuerwehr gezeigt haben. Nur so seien die vielen Veranstaltungen, darunter die Maibaumfeier und der Christbaumverkauf, überhaupt möglich. Kommandant Thomas Busch berichtete über den aktuellen Stand in der aktiven Wehr: Von den 60 aktiven Kameraden hätten durchschnittlich 35 Kameraden die Monatsübungen besucht, eine Steigerung um 5 Teilnehmer pro Übung. Die 10 Einsätze im vergangenen Jahr bestanden überwiegend aus technischer Hilfeleistung. Jugendwart Michael Schraml gab Einblicke in die Arbeit der Jugendfeuerwehr. Trotz zweier Übertritte in die aktive Mannschaft zähle die Jugendfeuerwehr zu Beginn des Jahres 2025 nun 8 Mitglieder. Außer den speziellen Jugendübungen würden für die Jugendlichen auch Freizeitaktivitäten angeboten. Dem scheidenden Kassier Norbert Hederer wurde eine besondere Ehre zuteil: Stattliche 36 Jahre lang war er der Hüter der Finanzen des Vereins. Für sein Engagement wurde er zum Ehrenmitglied ernannt und erhielt er eine besondere Urkunde. Mit Markus Panzer wurde einstimmig ein Nachfolger als Kassier gewählt. Als Vertrauensleute wurden Alfred Haas und Victoria von Lindenfels in ihren Ämtern bestätigt; Matthias Panzer folgt als 3. Vertrauensmann nach. Die Kassenprüfer Hermann Prölß und Norbert Häupl wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Zahlreiche langjährige Mitglieder des Vereins wurden für ihr Engagement ausgezeichnet: Bereits sieben Jahrzehnte hält Erich Winkler dem Verein die Treue. 40 Jahre Mitglieder sind Bernhard Häupl, Martin Hiller, Klaus Hederer, Walter Jaekel, Norbert Häupl, Michael Ruland sen., Jürgen Prölß, Hermann Prölß, Andreas Maderer, Rainer Schwingshandl und Jürgen Metelka dabei. Für 30 Jahre wurden Markus Mark, Peter Schaumberger und Florian Mattes geehrt, für 10 Jahre Karl-Heinz Kremp, Simon Steiner, Fabian Moller, Tobias Moller und Fabian Mattes. Neben den langjährigen Vereinsmitgliedern wurden auch 3 besonders fleißige Kameraden der aktiven Wehr ausgezeichnet: Mario Kappauf, Rainer Schwingshandl und Daniel Busch haben alle zwölf Monatsübungen besucht. Sie erhielten für ihren Einsatzeifer eine kleine Anerkennung.
Die 27 Teilnehmer an der Leistungsprüfung mit (von rechts) Vorstand Dr. Berthold von Lindenfels, Kommandant Thomas Busch, KBM Wolfgang Bauer, KBM Herbert Thurm, KBM Dr. Helm. (Bild: Herbert Mattes)

Feuerwehr Thumsenreuth ist gut gerüstet - Leistungsprüfung erfolgreich abgelegt

Einen sehr guten Ausbildungsstand können die Thumsenreuther Feuerwehrfrauen, -männer und auch die Jugend vorweisen. Bei der Leistungsprüfung am Samstag auf dem Bolzplatz am Grenzbach zeigten von den 62 Aktiven im Verein drei gemischte Gruppen mit insgesamt 27 Teilnehmern ihr Können unter den akribischen Augen der Schiedsrichter: Kreisbrandmeister (KBM) Herbert Thurm, KBM Dr. Klaus Helm und KBM Wolfgang Bauer. Als erste Aufgabe mussten Knoten und Stiche fachmännisch gezeigt werden. Anschließend wurde Wasser aus dem Bach mit der Pumpe angesaugt und von jeweils drei Angriffstrupps insgesamt drei Eimer mit C-Strahlrohren umgespritzt. Hier zeigte sich, dass jeder Handgriff sitzen und die Teamarbeit unter der Führung der Gruppenführer Markus Moller, Andreas Maderer und Rainer Schwingshandl funktionieren musste. Die Stoppuhr der Schiedsrichter lief unaufhaltsam. Trotz Regens lief daher so manche Schweißperle unter dem Schutzhelm hervor. Am Ende erledigten die Floriansjünger ihre Aufgaben gut in der Zeit und hatten sogar noch einige Sekunden übriggelassen. Die Maschinisten waren ihrer Aufgabe sicher – auch sie wurden an der Pumpe geprüft und zeigten tadellose Fachkenntnisse. Den Abschluss für die Prüflinge bildete ein Fragebogen, den die Schiedsrichter im Feuerwehrhaus auswerteten. Kommandant Thomas Busch dankte den Wehrkräften für ihren gezeigten Einsatz und die Bereitschaft an den Übungen teilzunehmen. KBM Bauer lobte den Ausbildungsstand: Eine „Superleistung“, bezeichnete er das Ergebnis der Prüfung. Es gab nur kleinere Beanstandungen, wie das offene Fenster des Löschfahrzeugs. Alle Teilnehmer bestanden die Prüfung und erhielten die Leistungsabzeichen in der jeweiligen Stufe, die nun mit Stolz an den Uniformen getragen werden. Feuerwehrvorstand Dr. Berthold von Lindenfels und auch Bürgermeisterin Marion Höcht gratulierten den Teilnehmern und sprachen ihnen Dank und Anerkennung aus.
Reibungslos ging die Kommandantenwahl vonstatten: (von links) Kreisbrandmeister Herbert Thurm, Erster Kommandant Thomas Busch, Zweiter Kommandant Markus Moller, der bisherige Zweite Kommandant und Kreisbrandmeister Christian Sirtl und Bürgermeisterin Marion Höcht. (Bild: Thomas Busch/exb)

Feuerwehr Thumsenreuth setzt weiter auf Kommandant Thomas Busch

In der Jahreshauptversammlung der Thumsenreuther Feuerwehr zeigte sich Bürgermeisterin Marion Höcht laut einer Mitteilung positiv überrascht vom Zusammenhalt der Thumsenreuther: Immerhin zählt die Feuerwehr Thumsenreuth derzeit über 50 aktive Wehrfrauen und -männer sowie 15 Jungfeuerwehrler. Das Interesse an der Wahl sei riesengroß gewesen: Neben den Aktiven seien auch viele nicht wahlberechtigte Feuerwehrjugendliche sowie die Ehrenmitglieder gekommen, um den Kommandanten ihre Wertschätzung zu zeigen. 42 wahlberechtigte Mitglieder waren anwesend. Die beiden scheidenden Kommandanten Thomas Busch und Christian Sirtl bedankten sich für die vergangenen sechs Jahre bei allen Mitgliedern der aktiven Mannschaft für ihr Engagement und den zahlreichen Übungsbesuch. Sirtl, der im Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth das Amt des Kreisbrandmeisters Ausbildung innehat, stand nicht mehr zur Wiederwahl. Thomas Busch erhielt von der Versammlung alle Stimmen und wurde ohne Gegenkandidaten zum Kommandanten wiedergewählt. Er tritt nun seine dritte Amtszeit an. Als sein Adjutant wird in den kommenden sechs Jahren der bisherige Gruppenführer Markus Moller fungieren; er wurde ebenfalls einstimmig und ohne Gegenkandidaten gewählt. Die beiden neu Gewählten bedankten sich für das Vertrauen und luden im Anschluss zu einer kleinen Brotzeit ein. Die Bürgermeisterin hatte noch eine Überraschung für die Spritzenmänner: Das Feuerwehrhaus sei sichtlich zu klein geworden – der Unterrichtsraum war übervoll. Erst unlängst hat die Gemeinde ein Grundstück für ein neues Feuerwehrhaus erworben; die weiteren Planungen würden nun losgehen.
north