1. Kommandant Armin Buchwald, Kassenprüfer Armin Schall, Ehrenmitglied Hans Gebhardt, Bürgermeister Stefan Frank, Kassenprüfer Thomas Pöllinger, Vorsitzender Thomas Wiesent (von links) (Bild: Michael Gebhardt)

Hans Gebhardt - neues Ehrenmitglied der Feuerwehr Sulzbach-Rosenberg

Die Jahreshauptversammlung der FF Sulzbach-Rosenberg hielt Rückschau auf das abgelaufene Vereinsjahr. Vorsitzender Thomas Wiesent begrüßte die Vereinsmitglieder, die Jugendfeuerwehr, sowie 1. Bgm Stefan Frank, 2. Bgm Günter Koller, 3. Bgm*ìn Frau Hildegard Geismann und Stellvertreter der Fraktionen im Stadtrat. Weiter begrüßte er Herrn Hans Gebhardt und Vertreter der Nachbarwehren. Schriftführer Tobias Hermann verlas das Protokoll der letzten Hauptversammlung und Kassenwartin Tamara Urbanski legte den Kassenbericht ab. 1. Kommandant Armin Buchwald berichtete über 270 Einsätze mit 1660 Einsatzstunden, die sich in 128 techn. Hilfeleistungen, 53 Brandeinsätze und 89 sonstige oder freiwillige Einsätze gliedern. Für Aus- und Fortbildung wurden 6 Unterrichte, 30 Zugübungen, sowie zusätzliche Übungen in den Fachbereichen Maschinist, Atemschutz, Höhensicherung, ABC-Zug und Brandschutzerziehung durchgeführt. Von den Fachbereichsleitern wurden dazu ergänzende Berichte abgegeben. Insgesamt ergaben sich für Einsätze und Ausbildung im abgelaufenen Jahr 7162 Helferstunden. Jugendwart Andreas Schneider berichtete über den Ausbildungsdienst der Jugendfeuerwehr der 12 Jugendliche angehören. Als Highlight nannte er das Zeltlager in Kandern mit Besuch des Europa-Parks. Vorsitzender Thomas Wiesent listete die vielen Vereinsveranstaltungen für das positiv verlaufene Jahr 2024 auf, zu denen eine hervorragende Stadtführung in unserer Heimatstadt zählte. Zu Kassenprüfern wurden die bisherigen Amtsinhaber Armin Schall und Thomas Pöllinger für eine weitere Amtszeit wiedergewählt.
erfolgreiche Teilnehmer am Wissenstest und an Leistungsprüfungen Löscheinsatz und THL der verschiedenen Stufen mit von links Bürgermeisterin Geismann, 1. Kdt. Armin Buchwald und rechts Vorsitzender Thomas Wiesent (Bild: FF Sulzbach-Rosenberg)

Zum Ehrungsabend der Feuerwehr Sulzbach-Rosenberg neue Ehrenmitglieder ernannt

Zum Ehrungsabend der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach-Rosenberg im Gerätehaus begrüßte Vorsitzender Thomas Wiesent die 3. Bürgermeisterin der Stadt Sulzbach-Rosenberg Hildegard Geismann und Kreisbrandinspektor Michael Iberer, sowie anwesende Stadträte. Willkommen hieß er eine Abordnung der Partnerfeuerwehr Wernesgrün mit ihrem Vorsitzenden. Kommandant Armin Buchwald und Vorsitzender Wiesent, zugleich stellv. Kommandant, überreichten anschließend zahlreiche Abzeichen an aktive Feuerwehrfrauen und -männer für den Wissenstest und Leistungsabzeichen verschiedener Stufen. Danach wurden die Kameraden Philipp Meyer und Maximilian Uhl zu Feuerwehrmännern, Sebastian Knarr zum Oberfeuerwehrmann sowie Simon Höfler und Andreas Schneider zu Löschmeistern befördert. Gemeinsam ehrten Wiesent und Buchwald die Kameraden Hans Ertel und Christian Wölfl für 40 Jahre Aktiven Dienst. Aus Altersgründen schieden 3 Kameraden aus dem Aktiven Dienst aus. Mit dem Dank der Feuerwehr für jahrzehntelangen Dienst an Klaus Gottschalk, Wolfgang Wismet und Werner Vogl wurden sie in den passiven Dienst überstellt. Mit stehendem Applaus verabschiedet aus dem Kreis der Aktiven wurde aus gesundheitlichen Gründen der Kamerad Markus Aures. Für ihre jahrelange aktive Tätigkeit und Unterstützung im Verein wurden die Kameraden Hans-Werner Freibott und Werner Vogl an diesen Abend zu Ehrenmitgliedern ernannt. Vorsitzender Wiesent nannte Freibott einen Garanten für eine humorvolle Unterhaltung der auf nahezu jeder Vereinsveranstaltung anzutreffen ist. Vogl bezeichnete er als einen Feuerwehrmann der so ziemlich alle Register zog und innerhalb kurzer Zeit Führungspositionen in der Feuerwehr Sulzbach-Rosenberg und im Lkr. Amberg-Sulzbach zuletzt als KBI inne hatte. In den Grußworten bedankte sich Bürgermeisterin Geismann für die hohe Einsatzbereitschaft und dankte den Familien für das Verständnis das dieses Amt mit sich bringt. KBI Iberer nannte die wachsenden Aufgaben eine Herausforderung für die Feuerwehr.
north