Die Vorstandschaft: vorne links 2. Vorsitzender Georg Simbeck, 1. Vorsitzender Joann Gietl, 1. Kommandant Ulrich Seegerer, 2. Kommandant Johann Dobler; zweite Reihe links Oberlöschmeister Daniel Irlbacher, Schriftführer Tobias Heindl, Jugendwart Matthias Krogner; dritte Reihe links Brandmeister und KBM Andreas Ringlstetter, Kassier Reinhard Monat, Leiterin Kinderfeuerwehr Caro Neidl; dahinter links Kassenprüfer Michael Kasselhof, Kassenprüfer Thomas Holzwarth, Passivensprecher Siegfried Winklmann, Passivensprecher Jürgen Schmid, Löschmeister Max Eimer, Aktivensprecher Louis Roscher, Brandmeister Robert Weber, Gerätewart Christian Graf, Aktivensprecher Tobias Willax (Bild: Tobias Heindl)

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nabburg blickt zurück und voraus

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nabburg im Jugendwerk blickte Vorstand Johann Gietl auf die zahlreichen Veranstaltungen zurück, bei denen sich die insgesamt 341 Vereinsmitglieder aller Altersgruppen im abgelaufenen Jahre tatkräftig engagiert hatten. Dazu gehörten zahlreiche Feste, gesellige Veranstaltungen, Patenschaften, wie etwa für die Freiwillige Feuerwehr Neusath anlässlich ihres 150jährigen Bestehens, bis hin zum traditionellen Hallenfest. Zudem war Nabburg im Herbst Ausrichter des Oberpfalzcups der Feuerwehren. Alles stets zur Unterstützung der Einsatzdienstleistenden. Diese aktive, schlagkräftige Truppe aus 67 Frauen und Männern hatte 2024, so berichtete Kommandant Ulrich Seegerer, zu jeder Tages- und Nachtzeit in allen Notlagen bei beindruckenden 136 Einsätzen hilfsbereit und kompetent agiert. Der leichte Personalzuwachs sei erfreulich, doch für Tageseinsätze noch ausbaufähig. Seegerer durfte außerdem noch Ehrungen für langjährigen aktiven Dienst und Beförderungen vornehmen. Vorausblickend hob er die Beschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs zur wichtigen Bereicherung des Fahrzeugpools sowie Mitte des Jahres die Übernahme des Einsatzfahrzeugs hervor. Dass solche Anschaffungen nur durch die gute Unterstützung der Stadt möglich sind, verband Seegerer zum Abschluss seiner Rede mit besonderem Dank. Als ebenso erfreulich stellt sich die Nachwuchsförderung dar: Die Leiterin der Kinderfeuerwehr Carolin Neidl nannte 7 Kinder und Jugendwart Matthias Krogner 15 Jugendliche in der Feuerwehrausbildung – Tendenz steigend und ausbaufähig. Zugleich erfüllte das hohe Engagement des Nachwuchses mit zahlreichen Übungs- und Veranstaltungsstunden das Betreuerteam mit Stolz. Dass auch Spaß und Freude von Anfang an nie zu kurz kamen, zeigte im Herbst 2024 auch der Rückblick auf 50 Jahre Jugendfeuerwehr, bei dem Generationen von Feuerwehrlern, Betreuern, Unterstützer und Gäste die Erfolgsgeschichte Nachwuchsförderung in der Nabburger Feuerwehr feierten. Da im Folgenden ein Antrag auf Satzungsänderung hinsichtlich der Zusammensetzung der Vorstandschaft keine Mehrheit erhielt, fanden die turnusmäßigen Neuwahlen zur Besetzung der bestehenden Führungsposten unverändert statt: Als deutlichen Vertrauensbeweis und Zeichen der Zufriedenheit mit der geleisteten Arbeit haben Johann Gietl und Georg Simbeck als Vorstände auch künftig das bewährte und erfahrene Team hinter sich, ergänzt durch die drei „Neulinge“ Siegfried Winklmann (Passivensprecher), Louis Roscher (Aktivensprecher) und Michael Kasselhof (Kassenprüfer). Abschließend zeigte sich Bürgermeister Frank Zeitler beeindruckt von dem hohen Engagement der Feuerwehr, insbesondere der jungen Mitglieder. Kreisbrandmeister Ringlstetter ergänzte, dass die Feuerwehr Nabburg zu den schlagkräftigsten im gesamten Landkreis gehört und dankte allen für ihren Einsatz. Nach dem Verteilen des Jahrbuches 2024 gab es anschließend bei Speis und Trank noch Gelegenheit zu Geselligkeit.
Besondere Ehrentitel verlieh die FFW Nabburg an (1. Reihe von links) Anton Herrmann, Karl Beer, Richard Irlbacher und Karl Winklmann im Beisein von (2. Reihe von links.) Kreisbrandmeister Andreas Ringlstetter, Bürgermeister Frank Zeitler, Vorstand Johann Gietl und Kommandant Uli Seegerer  (Bild: Raphael Haubelt )

Kameradschafts- und Ehrungsabend

Der diesjährige Kameradschaftsabend der Feuerwehr Nabburg wurde traditionell mit einer Hl. Messe in der Stadtpfarrkirche zum Gedenken verstorbener Mitglieder eingeleitet. Zu der sich anschließenden Versammlung im Gerätehaus konnte Vorsitzender Johann Gietl neben vielen Mitgliedern auch Bürgermeister Frank Zeitler begrüßen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Ehrung bzw. Beförderung verdienter Kameraden, deren jeweils vielfältige Leistungen und Tätigkeiten während ihrer aktiven Dienstzeit - in Summe immerhin 200 Jahre Feuerwehr-Geschichte Nabburgs – die Laudatoren Johann Gietl und Uli Seegerer besonders hervorhoben: Für seine Arbeit als Geräte- und Getränkewart ernannte der Verein Richard Irlbacher ebenso zum Ehrenmitglied wie Karl Beer in Anerkennung seiner Führungsfunktionen in der Vorstandschaft. Den Titel „Ehren-Vorsitzender“ darf künftig der frühere zweite und erste Vorstand Anton Herrmann tragen, zum „Ehren-Kommandant“ wurde der langjährige zweite und erste Kommandant Siegfried Winklmann erhoben. Die Geehrten erhielten neben einer Urkunde auch das Jahrbuch der Landkreis-Feuerwehren. Bürgermeister Frank Zeitler gratulierte den Würdenträgern und bedankte sich bei der FF Nabburg für die Hilfe und den Schutz der Bevölkerung sowie die stets gute und harmonische Zusammenarbeit. Nach einem kurzen Terminausblick für die nächsten Monate – dabei herausragend das 150-jährige Gründungsfest der FF Neusath –, folgte dem offiziellen ein gemütlicher Teil mit gemeinsamem Essen.
Georg Simbeck (2.v.r.) komplettiert die Vorstandschaft künftig als Stellvertreter von Johann Gietl (2.v.l.). Beide werden im Bild flankiert durch die beiden Kommandanten Uli Seegerer (links) und dessen Stellvertreter Johann Dobler (rechts).  (Bild: Haubelt/exb)

Feuerwehr Nabburg blickt auf erfolgreiches Jahr in Jahreshauptversammlung zurück

Statistisch gesehen konnte Vereinsvorstand Johann Gietl nach seiner Begrüßung zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Nabburg sehr Erfreuliches berichten: Von insgesamt 332 Mitgliedern, darunter etwa 25 in der Kinder- und Jugendwehr sowie 98 Passive und 149 Fördernde, sind über 60 Aktive einsatzbereit, auf Abruf rund um die Uhr, verfügbar selbst am Arbeitsplatz. Dennoch wäre besonders tagsüber eine Verstärkung der personellen Situation wünschenswert, betonte er angesichts der 133 Alarmierungen, laut Kommandant Uli Seegerer so viel wie nie zuvor. Als zukunftsorientierte Prävention stehe daher die Nachwuchsförderung ebenso stark im Focus wie intensive Übungseinheiten. Und so ergänzte Seegerer die gesellschaftlichen oder repräsentativen Termine, an die zuvor Johann Gietl im Rückblick auf Florianstag, Ehrenabend, Jubiläen, Mittelaltermarkt, Hallenfest, Patenbitten der Kollegen aus Neusath bis zum feierlichen Besuch der Floriansjünger aus Waldsassen erinnert hatte, durch sach- und fachbezogene Programmpunkte: Neben den 1642 Einsatzstunden lag der Schwerpunkt auf Lehrgängen, Aus- und Fortbildungen samt Prüfungen, darunter der zweitägige Atemschutzleistungswettbewerb, den 148 Trupps in Nabburg absolvierten. „So herrschte fast täglich Betrieb im Gerätehaus”, dessen Ausstattung bis zum Jahr 2025 mit einem neuen Tanklöschfahrzeug ergänzt werden soll. Großes Interesse galt auch den Berichten von Carolin Neidl als Leiterin der agilen „Löschhelden” und Matthias Krogner für die aufstrebende „Jugendfeuerwehr”, die mit der „Beförderung” von Tom Steinmetz und Bastian Krause zwei neue Mitglieder verzeichnete. Die Nachwuchsgruppe feiert zudem am 12. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Blaulicht-Party in der Nordgauhalle. „Unsere Stadt kann sich froh und glücklich schätzen, so tüchtige Feuerwehrfrauen und -männer zu haben!“, betonte zweite Bürgermeisterin Irene Ehemann das vorbildliche und vielseitige Engagement des Vereins, die hohe Anerkennung der Bürger und seitens der Stadt großzügige Unterstützung verdiene – wenn auch noch „aufstrebende” Wünsche offen seien. „Besser 'Wünsche' als 'Träume', die nach dem Aufwachen vergessen sind”, ergänzte Vorstand Johann Gietl, der an diesem Abend nach gesundheitsbedingtem Ausscheiden des bisherigen Amtsinhabers in außerordentlicher Wahl einen neuen Stellvertreter zur Unterstützung erhielt. Georg Simbeck komplettiert das Führungsduo, das, wie eine Programmvorschau zeigte, auch in den kommenden Monaten Vieles zu organisieren hat. Bei der Jahreshauptversammlung gab es auch Ehrungen und Beförderungen für Robert Weber zum „Brandmeister”, Carmen Bierler, Carolin Neidl, Mona Schraml, Matthias Hofstetter, Wolfgang Simbeck,Tim Stöck und Florian Schießl jeweils zu „Feuerwehrfrau/-mann”. Kommandant Uli Seegerer ist nun „Hauptlöschmeister”. Für 30-jährige Mitgliedschaft ist Reinhard Monat und Stefan Ram für 25 Jahre geehrte worden.
north