Von links erster Kommandant Wolfgang Rösch, Kreisbrandinspektor Michael Iberer, stellvertretender Kommandant Andreas Zwack, Bürgermeister Hans-Martin Schertl, wiedergewählte Kassenprüferin Christina Rabenstein, stellvertretender Vorsitzender Andreas Weiß, wiedergewählte Kassenprüferin Verena Bauer, Kassier Markus Hann, Schriftführerin Anna Reuschl und Kreisbrandmeister Andreas Luber. (Bild: Kerstin Mägerl)

Rückblick und Ausblick der Feuerwehr Ebersbach

Mit dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, Emmeran Rösch und Johann Weiß, begann die Generalversammlung. Stellvertretender Vereinsvorsitzender Andreas Weiß blickte auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres zurück. Er erinnerte an die Winterwanderung, die längst im Vereinskalender integriert ist, die Maiandacht, den Florianstag und viele weitere kirchliche und weltliche Veranstaltungen. Im Feuerwehrhaus sorgten der Kameradschaftsabend, der Weihnachtsstammtisch, der Hausfasching und das Bockbierfest für gemütliches Beisammensein. Beim Jahresrückblick dürfen das Johannisfeuer, das Dorffest und die traditionelle Kirwa auf keinen Fall fehlen. Besonders erfreulich war, dass die Kirwa wieder einmal rundum gelungen ist. Im Oktober stand eine Besichtigung der Flughafenfeuerwehr Nürnberg auf dem Programm. Weiß kündigte kommende Veranstaltungen an. Kommandant Wolfgang Rösch berichtete über die Einsätze 2024, die sich auf zehn beliefen. Besonders hob er den Unwettereinsatz am 1. Juni hervor. Dabei wurde die Feuerwehr Ebersbach zunächst nach Oberschalkenbach alarmiert, doch auch in Ebersbach selbst war ihre Hilfe anschließend gefragt. Es wurden zwölf Übungen abgehalten und viele Arbeitsstunden in den Umbau des Tragkraftspritzenfahrzeugs investiert. Der Kassenbericht wurde von Kassier Markus Hann vorgelegt und von den Kassenprüferinnen die einwandfreie Kassenführung bestätigt. Der Entlastung der Vorstandschaft stand demzufolge nichts im Wege. Die darauf folgenden Neuwahlen der Kassenrevisoren verliefen sehr zügig, da Verena Bauer und Christina Rabenstein einstimmig wieder gewählt wurden. Bürgermeister Hans-Martin Schertl hofft, dass uns künftig solche schweren Hochwasser erspart bleiben. Derzeit wird erwogen, den Damm vor Ebersbach zu erhöhen, um zukünftigen Extremwetterereignissen besser begegnen zu können. Kreisbrandinspektor Michael Iberer bedankt sich bei den Ehrenamtlichen, die oft ungesehen viele Stunden in Ausbildung, Wartung und Schulungen investieren, damit dieses Konstrukt „Feuerwehr“ reibungslos funktioniert.
Die geehrten Kameraden der Feuerwehr Ebersbach umrahmt von den Ehrengästen<br>(Sitzend von links): Wilhelm Meiler, Erwin Winter, Josef Reuschl und Max Hammer.<br>(Stehend von links): 1. Kommandant Wolfgang Rösch, Schriftführerin Anna Reuschl,<br>Jugendwart Bernhard Lindner, 2. Kommandant Andreas Zwack, Stadtrat Jonas<br>Dittrich, ausgeschiedene Kassierin Karin Dotzler, 2. Vorsitzender Andreas Weiß,<br>Fabian Lindner, 1. Vorsitzender Manuel Lindner, Pfarrvikar Pater Jimmy Joseph<br>und Kreisbrandinspektor Michael Iberer (Bild: Christina Rabenstein)

Feuerwehr Ebersbach ehrt treue Kameraden

Anlässlich ihres Kameradschaftsabends zeichnete die Feuerwehr Ebersbach langjährige Vereinsmitglieder aus. Zudem wurde auf die Ereignisse im vergangenen Jahr zurück geblickt und auf die bevorstehenden Aktivitäten eingegangen. Vorsitzender Manuel Lindner begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder und deren Partner, sowie die Ehrengäste, Kreisbrandinspektor Michael Iberer, Stadtratsmitglied Jonas Dittrich, Pfarrvikar Pater Jimmy Joseph und Ehrenvorstand Wolfgang Rösch. Zu Beginn wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht. Nach dem Abendessen folgte der Jahresrückblick. Dieser begann mit der Winterwanderung, darauf folgten der Hausfasching und das Bockbierfest. Bei der Generalversammlung im März wurden der erste Vereinsvorsitzende, sowie der Kassier neu gewählt. Drei Veranstaltungen für die Bevölkerung stellten die Floriansjünger auf die Beine. So traf man sich zum Johannisfeuer und dem Dorffest am Gemeinschaftshaus und zur dreitägigen Kirwa am Stodl. Wobei Lindner die Kirwa wieder als traumhaft betitelte und das nicht nur wegen des Wetters. Er berichtete auch noch von Kirchen- und Festzügen, und einer Besichtigung der Flughafenfeuerwehr Nürnberg. Das kommende Vereinsjahr beginnt im Januar mit der Winterwanderung und auch die zahlreichen Feierlichkeiten auf die man bereits zurückblickte, stehen im neuen Jahr wieder im Terminkalender. Der Kommandant Wolfgang Rösch ging auf die abgehaltenen Übungen und die Einsätze, welche vorwiegend technische Hilfeleistungen waren, ein. Besonders hob er den Hochwassereinsatz am 1. Juni hervor, bei dem die Feuerwehr Ebersbach zunächst zu einem Brandeinsatz nach Oberschalkenbach alarmiert wurde. Dort leisteten sie anschließend auch Unterstützung im Kampf gegen die Wassermassen, bevor klar wurde, dass auch zahlreiche Haushalte in Ebersbach dringend Hilfe benötigten. Er sprach all seinen Helfern und den Aktiven viele Dankesworte aus. Der Kommandant und sein Jugendwart, Bernhard Lindner, überreichten Fabian Lindner das Abzeichen für den Wissenstest der Stufe 1. Anschließend wurden die Urkunden und Geschenkkörbe für besonders lange Vereinszugehörigkeit verliehen. Seit 25 Jahren sind Stilla Härtl und Sandra Wiesnet im Feuerwehrverein. Bereits seit 50 Jahren sind Gerhard Gebhardt, Max Hammer, Werner Lindner, Wilhelm Meiler, Josef Reuschl und Erwin Winter dem Verein treu verbunden. Der Vereinsvorsitzende dankte Karin Dotzler für ihre zuverlässige Arbeit während ihrer Zeit als Kassierin und überreichte ihr ein Präsent. Die Grüße der Stadt Vilseck überbrachte Stadtrat Jonas Dittrich. Er unterstrich die wertvolle Bedeutung der Feuerwehr für das Dorfleben und dankte für das Engagement. Bereits vor dem Abendessen sprach Pfarrvikar Pater Jimmy Joseph ein Tischgebet und legte den Anwesenden noch nahe, das Wesentliche in der Adventszeit nicht zu vergessen. Kreisbrandinspektor Michael Iberer äußerte seine Besorgnis über die zunehmenden Naturereignisse, betonte jedoch die beeindruckende Nachbarschaftshilfe, die in diesen Zeiten geleistet wird. Er wies darauf hin, dass diese Unterstützung oft mit dem Verzicht auf Freizeit verbunden ist und hofft, dass stets alle Einsatzkräfte gesund von ihren Einsätzen zurückkehren. Vorsitzender Manuel Lindner vollendete die Grußworte und somit den offiziellen Teil, dankte all seinen Helfern und wünschte den Anwesenden noch einen schönen Ausklang dieses Kameradschaftsabends.
north