Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft bei der FF Aschach. (v.links) Michael Reindl, Hanna Regina Uber-Diem, Karin Scharl, Gabi Rembold, Martina Stiegler, Andreas Schäffer, Vorsitzender Robert Heldmann, Klaus Püschl, Monika Hiller, KBM Dominik Ernst, Matthias Singer, Kommandant Norbert Hiller, 3. Bgmstr. Christian Drexler (Bild: Alfred Schorner)

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Aschach

Mehrere Jahrzehnte Mitglied bei der Feuerwehr zu sein, verdient Dank und Anerkennung für die ehrenamtlichen geleisteten Dienste. Der alljährlich stattfindende Kameradschaftsabend der Feuerwehr Aschach war daher die passende Gelegenheit, neben der Kameradschaftspflege und den Dank für die geleisteten Dienste auszusprechen, langjährige verdiente Mitglieder mit der Vereinsnadel auszuzeichnen. Diese erhielt der ehemalige Vorsitzende Klaus Püschl in Gold für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Wehr. Die silberne Ehrennadel für 40 Jahre Vereinsmitglied-schaft konnten Monika Hiller, Gabi Rembold, Michael Reindl, Matthias Singer, Martina Stiegler, Karin Scharl und Andreas Schäffer entgegennehmen. Für 25 Jahre Treue zum Verein erhielt Hanna Regina Uber-Diem die Nadel in Bronze. Vorsitzender Ro-bert Heldmann ließ in einem Schnelldurchlauf das Vereinsge-schehen des ablaufenden Berichtszeitraumes Revue passieren und dankte allen Beteiligten für ihre erbrachten Leistungen. Kommandant Norbert Hiller berichtete über die derzeit laufenden Baumaßnahmen am Feuerwehrhaus sowie den Stand zur Auslieferung des neuen Tragkraftspritzenfahrzeuges Logistik (TSF-L). Dritter Bürgermeister Christian Drexler lobte die Eigenleistungen der Wehr beim Umbau der Fahrzeughalle und des Erweiterungsbaus. In seinem Grußwort hob Kreisbrandmeister Dominik Ernst die sehr guten Leistungen der Aschacher Wehr, sei es im aktiven oder im passiven Dienst hervor.
Bei der Inspektionsversammlung im Bereich 2 wurden Julia Viehauser (2.v.r.), Norbert Hiller (3.v.r.) und Anja Schlegel (4.v.r.) zu den Vertretern der Vorsitzenden, Kommandanten und Frauenbeauftragten gewählt bzw. bestimmt. (Bild: Florian Schlegel)

Vorsitzende und Kommandanten tagen in Freudenberg

Kreisbrandinspektor (KBI) Armin Daubenmerkl, zuständig für den Inspektionsbereich 2 im Landkreis Amberg-Sulzbach, durfte die Kommandanten zu einer Dienstversammlung im Landgasthof Dotzler in Freudenberg einladen. Dem Inspektionsbereich 2 sind die Feuerwehren im südlichen Landkreis untergliedert. Freudenbergs Bürgermeister Alwin Märkl freute sich, zahlreiche Feuerwehren in der Gemeinde willkommen zu heißen. Ein großer Dank ging an alle Einsatzkräfte im Landkreis. „Ihr leistet tolle Arbeit – auf euch ist Verlass!”, so Märkl. Kreisbrandrat (KBR) Christof Strobl durfte nach einer Ehrung verschiedene Themen des Kreisfeuerwehrverbandes und der Kreisbrandinspektion Amberg-Sulzbach vorstellen. Neben den verschiedenen Themen rund um die Ausbildung wurden auch die beiden größeren Unwettereinsätze im Landkreis angesprochen. Zum Thema der Erhöhung der Altersgrenze bei Feuerwehrdienstleistenden gab der Kreisbrandrat Informationen bekannt. KBI Armin Daubenmerkl gab einen Rückblick auf die Einsätze und Veranstaltungen im Inspektionsbereich 2. Man habe derzeit im Landkreis 30 Kinderfeuerwehren, davon seien 17 Stück im südlichen Landkreis. Die Landkreisausbildung wird sehr gut angenommen, auch die Weiterbildungen am Standort wird vorangetrieben. Bei den Abnahmen der Leistungsprüfungen zeigte sich der Kreisbrandinspektor zufrieden. „Man ist wieder auf dem Niveau vor der Pandemie!” Für den Kreisfeuerwehrverband muss jeder Inspektionsbereich einen Vertreter der Vorsitzenden, der Kommandanten und eine Frauenbeauftragte stellen. Bei den Wahlen der Vertreter der Vorsitzenden wurde Julia Viehauser (Feuerwehr Etsdorf) und für den Kommandantenvertreter wurde Norbert Hiller (Feuerwehr Aschach) einstimmig von den Anwesenden gewählt. Für die Frauenbeauftragten im Inspektionsbereich 2 wird künftig Anja Schlegel (Feuerwehr Haselmühl) im Verbandsausschuss agieren. Abschließend gab KBI Daubenmerkl noch Termine und Informationen für die Kommandanten und Vorsitzenden bekannt.
Die Prüfungsteilnehmer der Aschacher Wehr mit (von links) 2.Kdt. Stefan Müllner, 2. Bürgermeister Franz Weiß, Kommandant Norbert Hiller , KBM Peter Meßmann, KBM Dominik Ernst, KBI Armin Daubenmerkl. (Bild: Alfred Schorner)

Früh übt sich, wer einmal helfen will

Sie werden bereits in ihren jungen Jahren für den Ernstfall vorbereitet, die Feuerwehranwärter der Freiwilligen Feuerwehr Aschach. Eine Löschgruppe der Wehr stellte sich den Anforderungen einer Leistungsprüfung der Stufe I. Unter dem Kommando ihres Gruppenführers Bastian Hollweck legten die Ersttäter somit das Abzeichen in Bronze ab. Das Schiedsrichterteam mit Kreisbrandinspektor Armin Daubenmerkl, Kreisbrandmeister Dominik Ernst und Fachkreisbrandmeister Peter Meßmann begutachteten die verschiedenen Aufgaben und bewerteten diese. Die Floriansjünger mussten sich zuerst beim Beherrschen verschiedenen Knoten und Stiche beweisen und anschließend einen Löschaufbau in weniger als vier Minuten bewerkstelligen. Als Ausgangslage wurde der Brand eines Nebengebäudes angenommen, bei dem sicher war, dass keine Menschen- oder Tierrettung erforderlich war. Somit konnte vorerst auf Atemschutzeinsatz verzichtet werden. Abschließend musste der Wassertrupp und der Schlauchtrupp eine Saugleitung kuppeln. Danach erfolgte durch den Maschinisten eine Trockensaugprobe. Die Prüfer lobten bei der Abschlussbesprechung die Mannschaft für ihre geleistete saubere und beinahe fehlerlose Arbeit. Dabei verdeutlichte KBI Armin Daubenmerkl den Floriansjüngern, dass sie ihre Aus- und Weiterbildung zum Wohle der Allgemeinheit, aller Bürger erbringen. 2. Bürgermeister Franz Weiß gratulierte den Teilnehmern zur bestandenen Prüfung und dankte ihnen sowie den Ausbildern für ihre Arbeit. Kommandant Norbert Hiller schloss sich den Dankesworten an und sprach von einem disziplinierten Verhalten während der Ausbildungswoche, das sicherlich dazu beitrug das gute Prüfungsergebnis zu ermöglichen. Das Leistungsabzeichen in Bronze erhielten: Paul Drexler, Franziska Grädler, Bastian Hollweck, Tim Maak, Paula Schäffer, Jakob Schäffer, Benedikt Seidl, Felix Strom, das Leistungsabzeichen in Silber Christian Bienia
Eine Löschgruppe der FF Aschach nach bestandener Leistungsprüfung mit ihren beiden Kommandanten Stefan Müllner und Norbert Hiller und 2. Bürgermeister Franz Weiß (von links) sowie dem Schiedsrichterteam (rechts) (Bild: Alfred Schorner)

Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Aschach unterzieht sich einer Leistungsprüfung

Kürzlich legte eine Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Aschach die Leistungsprüfung „Wasser” erfolgreich ab. Die Prüfung wurde nach den Richtlinien der Variante II durchgeführt. Als Ausgangslagewurde der Brand eines Nebengebäudes angenommen, bei dem sicher war, dass keine Menschen- oder Tierrettung erforderlich war und somit auf Atemschutzeinsatz verzichtet werden konnte. Im ersten Teil der Abnahme mussten alle Teilnehmer ihr Können bei verschiedenen Knoten und Stichen unter Beweis stellen. Je nach Prüfungsstufe mussten einige noch Zusatzaufgaben bestehen. Während die Feuerwehrdienstleistenden ihre Aufgaben erledigten, füllte Moritz Gebhard, er hatte die Funktion des Gruppenführers inne, einen Fragebogen aus. Im zweiten Prüfungsabschnitt musste die Gruppe einen Außenangriff mit drei C-Strahlrohren vornehmen. Die Wasserentnahme erfolgte mit Saugleitung aus einem wasserführenden Bach. Im letzten Teil der Abnahme musste der Wassertrupp und Schlauchtrupp eine Saugleitung kuppeln. Nach dem Anschluss der Saugleitung an die Feuerlöschkreiselpumpe durch den Maschinisten Robert Heldmann musste dieser noch eine Trockensaugprobe durchführen. Alle ihnen gestellten Aufgaben erfüllten die Floriansjünger in der vorgegebenen Höchstzeit. Im Rahmen einer Abschlussbesprechung dankte das Schiedsrichterteam mit Kreisbrandinspektor Armin Daubenmerkl, Kreisbrand-meister Dominik Ernst und Fachkreisbrandmeister Peter Meßmann für die saubere und beinahe fehlerlose Arbeit. Auch 2. Bürgermeister Franz Weiß, der den Übungsablauf interessiert mit verfolgte, zollte den Floriansjüngern Dank und Anerkennung für ihre ehrenamtliche Tätigkeiten zum Schutz der Gemeindebürger. Ihm schloss sich Kommandant Norbert Hiller an. Die Übungsteilnehmer erwarben das Bayerische Leistungsabzeichen in den Stufen 2 (Silber) Alica Walz, Luca Püschl und Christian Drexler, die Stufe 3 (Gold),Martin Rembold, Felix Schäffer, die Stufe5 (Gold-Grün) Robert Heldmann, Moritz Gebhard sowie die Stufe 6 (Gold-Rot) Thomas Walz, Wolfgang Weigl.
north