Die neu gewählte Vorstandschaft des FC Wernberg. (Bild: Konrad Kiener)

FC Wernberg mit neuer Vorstandschaft und zahlreichen Ehrungen

Zahlreiche Mitglieder und 1. Bürgermeister Konrad Kiener konnte Vorstand Gerhard Ibler bei derJahreshauptversamlung des FC Wernberg im FC-Sportheim begrüßen. Nach der Ehrung der verstorbenen Mitglieder, berichtete er über die Höhepunkte des vergangenen Jahres: Teilnahme am Rosenmontagtreiben am Marktplatz mit Essensverkauf von der Fußballjugendabteilung – Sitzbezug und Polstererneuerung der Barhocker und Bänke, sowie eine Gasherdanschaffung im FC-SportheimKontakte/Gespräche mit dem TSV Detag zwecks Vereinszusammenführung – Anschaffung von zwei Mährobotern – Erneuerung der Sprecherkabine - aktuelle Mitgliederzahl: 661. Er beschloss mit dem Dank an die Marktgemeinde, Sponsoren und den vielen Aktiven in den Abteilungen des FC. Markus Weber berichtete über die Fußballer: 1. Mannschaft belegte in der vergangenen Saison den 5. Platz in der Bezirksliga Nord, die Zweite den 9. Rang in der Kreisklasse. In der neuen Saison missglückte der Start mit vier verlorenen Spielen, aber dann ging es voll aufwärts, so dass man sich im ersten Drittel der Tabelle befindet. Aufgrund der dünnen Spielerdeck in der zweiten Mannschaft beschloss mit der DJK Weihern-Stein eine Spielgemeinschaft zu gründen, die von Alt-FC-Trainer Erwin Zimmermann trainiert wird, mit toller Zusammenarbeit der beiden Vereine und einen tollen Tabellenplatz, ziemlich weit vorne. In der Jugend gibt es: F/2, E/2, D/1, C/1,B/2 und A/1-Mannschaften, teilweise in Spielgemeinschaften. Andrea Wilhelm-Schnabl berichtete von qualifizierten und engagierten Trainerinnen und Übungsleiterinnen in der Turnabteilung: Carina Deller: Rückenfit/Frauengymnastik/Zumba/Drums alive, Uschi Seegerer: Pilates, Franziska Gradl: Senioren-Fit-Gymnastik, Miriam Beck: Strong Nation. Beim Senioren-Fit ist die jüngste Teilnehmerin 63 Jahre alt, die Älteste 86. Auch die Abnahme des Sportabzeichens, geleitet von Heidi Schwendner, war mit 55 Abzeichen ein voller Erfolg. Die Skiabteilung feiert im Winter 2024/2025 ihr 40-jähriges Bestehen berichtete Armin Burkhard. Es gab viele Aktivitäten wie Tages-, Wochenend-, Mehrtagesfahrten, Ausflug nach Hirschau zum Bogenschießen im Adventureparcour, Skikurse, Ski-Basar mit über 7.000 € Verkaufsumsatz und Anschaffung von speziellen Skianzügen im Wert von 16.000 €. Die finanziellen Verhältnisse sind in Ordnung. Das ergab der Kassenbericht von Silke Ibler und die Bestätigung der einwandfreien Buchführung durch Kassenprüfer Anton Kummert. Nach der Bildung eines Wahlausschusses Andrea Wilhelm-Schnabl, Edmund Schmid unter Vorsitz von Bürgermeister Konrad Kiener erfolgte die Entlastung der Vorstand-/Ausschuss-Mitglieder. Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: 1. Vorstand: Gerd Ibler, 2. Vorstand: Markus Pechtl, Schatzmeisterin: Silke Ibler, Schriftführer: Edmund Schmid/Horst Baumann, Ehrenamtbeauftragter: Stefan Weiss, Seniorenbeauftragte: Franziska Gradl, Behindertensport: Peter Press, Sportlicher Leiter Fußball: Markus Weber, Kassenprüfer Anton Kummert. Ausschussmitglieder: Johannes Schwirtlich, Christian Preisser, Sven Dobmeier, Andreas Wagner, Franz Egl, Ulf Kirschner.
Sehr viele Teilnehmer beim Sportabzeichen. (Bild: Silke Ibler)

Freudige Gesichter bei allen ausgezeichneten Freizeitsportlerinnen und-sportlern in Wernberg

Am Freitag, den 14. März, versammelten sich zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Sportheim des 1. FC Wernberg 1922 e.V., um das Deutsche Sportabzeichen entgegenzunehmen. Die Veranstaltung, die jährlich großen Zuspruch findet, bot auch dieses Mal eine feierliche Gelegenheit, die sportlichen Leistungen der Teilnehmenden zu würdigen. Die Anforderungen für das Deutsche Sportabzeichen variieren je nach Altersgruppe, Geschlecht und Leistungsklasse. Die Prüfungen beinhalten eine Reihe von Disziplinen, die auf die grundlegenden motorischen Fähigkeiten abzielen. Diese Fähigkeiten werden in die Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination unterteilt. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen die Teilnehmenden in jeder dieser Kategorien eine der entsprechenden Disziplinen erfolgreich absolvieren. Silke Ibler und Andrea Wilhelm-Schnabl aus der FC-Vorstandschaft übernahmen die Begrüßung und richteten herzliche Dankesworte an die Organisatoren sowie die Teilnehmenden des Sportabzeichens. Als Anerkennung für Ihr Engagement überreichten sie zudem kleine Präsente. Im Anschluss konnten die Sportlerinnen und Sportler ihre Urkunden aus den Händen von Heidi Schwendner, der äußerst engagierten Hauptorganisatorin des Sportabzeichens, entgegennehmen. Ein besonderes Highlight war, dass sie selbst bereits zum 40. Mal das Sportabzeichen erfolgreich abgelegt hatte. Insgesamt wurden 55 Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold überreicht, davon 31 an Erwachsene und 24 an Kinder und Jugendliche. Auch drei Bambiniabzeichen, für Kinder unter 6 Jahren, wurden überreicht. Folgende erwachsene Personen haben im vergangenen Jahr das Deutsche Sportabzeichen abgelegt (Anzahl der Abzeichen in Klammer): Monika Jäckel (44), Marianne Bullin (42), Heidi Schwendner (40), Marianne Riedl (38), Jutta Mutzbauer (32), Franziska Gradl (29), Reiner Jakowetz (26), Siegfried Spindler (23), Uschi Seegerer (22), Friedrich Riedl (22), Markus Weber (21), Willi Gradl (16), Andreas Pusch (14), Monika Schlögl (13), Doris Zintl (13), Sonja Theierl (12), Margit Widder (11), Kurt Doll (9), Elfie Wicke (9), Claudia Held (7), Horst Baumann (5), Reinhard Riedl (4), Nicole Kiener (3), Stefanie Herter (3), Peter Zintl (2), Katrin Baier (2), Katrin Baier (1), Timo Butz (1), Hanna Jakowetz (1), Emma Jakowetz (1) und Tizian Ziegler (1). Bei den Kindern und Jugendlichen sahen die Leistungen folgendermaßen aus: Anna Widder (11), Lisa Widder (9), Milena Gradl (8), Felix Riedl (8), Toni Spindler (8), Fabian Riedl (8), Max Gradl (6), Klara Schöner (6), Christian Zintl (4), Sebastian Riedl (3), Johannes Zintl (3), Leo Spindler (3), Cäcilia Baier (2), Margareta Baier (2), Franziska Baier (1), Maria Baier (1), Veronika Baier (1), Maxi Leyerer (1), Felix Leyerer (1), Leonie Mutzbauer (1), Eva Seegerer (1), Ferdinand Seegerer (1), Johanna Seegerer (1) und Leopold Seegerer (1). Heidi Schwendner freute sich über die zahlreiche Teilnahme aller und besonders darüber, dass auch wieder viele Familien mitmachten. Ein besonderer Dank galt ihren Mitstreitern Siegfried Spindler und Andreas Pusch, die ebenfalls als Sportabzeichenprüfer aktiv sind. Des Weiteren sprach sie der gesamten Vorstandschaft des FC Wernberg, der Sparkasse für die erneute Finanzierung der Urkunden und Abzeichen sowie Friedrich Riedl für die Säuberung der Tartanbahn lobende Worte aus. Auch im neuen Jahr besteht die Möglichkeit das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Weitere Infos hierzu folgen im Internet unter www.turnen.fc-wernberg.de sowie in der Tageszeitung „Der Neue Tag”.
Von links: Thomas Hofmann, 1. Vorsitzender der Fördervereins Natur Nah Erleben am Fahrenberg e.V., Armin Burkhard, Leiter des Skiclubs 1. FC Wernberg. (Bild: Armin Burkhard)

Skiclub Wernberg spendet für Erhalt des Fahrenberger Skilifts

Einen Ausdruck der Solidarität für den Erhalt der Skiliftanlage am Fahrenberg erhielt am Samstag, 18.01.2025 der Förderverein Natur Nah Erleben am Fahrenberg e.V. durch den Skiclub des 1. FC Wernberg. Ende November fand im Jugendheim Wernberg, wie alle Jahre, der Skibasar des Skiclubs 1. FC Wernberg statt. Der jüngste Übungsleiter hatte im Vorfeld die Idee eine Spendenbox für den Förderverein Natur Nah Erleben am Fahrenberg e.V. am Skibasar aufzustellen. Alle Mitglieder der Skiabteilung waren begeistert und hatten den Vorschlag zugestimmt. Am Tag des Skibasars wurden bereits 70 Euro aus freiwilligen Spenden der Bevölkerung gesammelt. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Skiclubs 1. FC Wernberg wollte man aber den Förderverein noch mehr unterstützen. Der Skiclub hatte dann umgehend den Spendenbetrag auf 200 Euro aufgestockt. Die Spende durfte Armin Burkhard, Leiter des Skiclubs 1. FC Wernberg, im Namen seines Teams an Thomas Hofmann, 1. Vorsitzender des Fördervereins Natur Nah Erleben am Fahrenberg e.V. übergeben. Letzten Samstag wurde offiziell der Spendenbetrag im Anschluss des Skikurses am Fahrenberg dem Förderverein überreicht. Auch der Skiclub Wernberg nutzt seit Jahren die am Fahrenberg sehr gut präparierte Piste, u.a. für viele Kinderskikurse und Trainings. Armin Burkhard wollte mit dieser Aktion auch andere regionale und überregionale Skiclubs motivieren Spenden für den Förderverein Natur Nah Erleben am Fahrenberg e.V. zu sammeln, zum Erhalt der Skiliftanlage am Fahrenberg. Im Rahmen der Spendenübergabe bedankte sich der Vorsitzende des Fördervereins Natur Nah Erleben am Fahrenberg e.V. recht herzlich für die vor Ort überreichte Spende, die zur Rettung des Skilifts zu Gute kommt. Auf Anfrage der Redaktion laufen alle finalen Vorbereitungen um die komplette Skiliftanlage zum 01. April 2025 offiziell zu übernehmen.
north