Wintergrillen der CSU (Bild: David Nesner)

Erfolgreiches Wintergrillen der CSU Tännesberg mit Kinderprogramm

Am ersten Februar war es erneut so weit. Bei bestem Wetter lud die CSU Tännesberg wieder zum jährlichen Wintergrillen bei Werner Schärtl ein. Die Garage war gut beheizt und auch an Feuertonne und Feuerschalen ließ es sich gut aushalten. Dieses Mal wurde auch ein Kinderprogramm als Entschädigung für den nicht vorhandenen Schnee angeboten. Franziska Ebnet und Robert Eichhorn hatten mehrere Vorleseeinheiten vorbereitet. Die allererste Runde wurde allerdings spontan von Albert Rupprecht übernommen, der mit den Kindern zusammen zwei Bücher las. Damit auch keiner fror, stellte dafür Hans Ebnet seine Garage zur Verfügung. Beate Zangl kümmerte sich um die künstlerisch interessierten Kinder, die neben der Schneeflockenproduktion auch eigene Bilder gestalten oder auch etwas ausschneiden konnten. Eine weitere Attraktion für die Kinder war das Grillen von Marshmallows. Durch die Verkehrsberuhigung konnten die Kinder auch gefahrlos herumtoben. Insgesamt hatten so die Kinder auch Ihne Schnee sehr viel Spaß. Die Erwachsenen konnten derweil gute Gespräche miteinander führen , aber auch die ein oder andere Frage an Albert Rupprecht richten. Neben Grillgut und Kaltgetränken wurden auch verschiedene warme Getränke von Angelika Prem und ihrem Team kredenzt. Der absolute Renner war der selbstgemachte Glüh-Gin. Irene Hammerl hatte sich außerdem wieder um das süße Schmankerl zum Glühwein gekümmert und Kücheln frisch gebacken. Insgesamt konnte das Wintergrillen-Team sehr zufrieden sein.
CSU erkundet Truppenübungsplatz Grafenwöhr (Bild: Stephanie Kuchlbauer)

CSU erkundet Truppenübungsplatz Grafenwöhr

Mit einem voll besetzten Reisebus machten sich Interessierte und CSU-Mitglieder der Ortsverbände Tännesberg , Leuchtenberg und Moosbach auf den Weg nach Grafenwöhr, um sich dort näher über den Truppenübungsplatz Grafenwöhr zu informieren. Zunächst ging es ins Museum, wo in Führungen über die Geschichte des Truppenübungsplatzes und seine heutige Nutzung informiert wurde. Durch Anekdoten wurde Geschichte auch für die anwesenden Kinder sehr lebendig gestaltet. Nach einer Stärkung im Gasthaus „Zum Stich’n“ ging es mit Gerald Morgenstern, der den Truppenübungsplatz seit seiner beruflichen Tätigkeit wie seine Westentasche kennt, weiter durch die Personenkontrolle. Nach Erledigung der Formalitäten führte Herr Morgenstern die Gruppe zunächst durch die US-Siedlung in Grafenwöhr und wies auch unter anderem immer wieder auf historische Objekte wie den Grafenwöhrer Wasserturm hin. Als besondere Station vor allem auch für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen wurde spontan der Flugplatz eingeplant, auf dem amerikanische Rettungshubschrauber besichtigt werden konnten und auch eine Paramedic (Rettungssanitäterin) sowie ein Pilot Rede und Antwort standen. Weiter ging es zur Flughafenfeuerwehr, bei ein modernes und ein eher historisches Einsatzfahrzeug begutachtet werden konnten. Nach diesem sehr interessanten Teil begann die Fahrt durch den sehr weitläufigen Truppenübungsplatz auf den Schwarzenberg, von dem aus eine gute Übersicht über die Impact Area gewonnen werden konnte. Nach der Besichtigung von Schießübungsplätzen und Spuren verlassener Dörfer folgten die natürlichen Highlights der Tour. Rotwildherden aus nächster Nähe in Hülle und Fülle und auch ein Seeadler ließen sich in ihrer ganzen Pracht blicken. Nach diesem Höhepunkt brachte uns Gerald Morgenstern wieder zum Ausgangspunkt zurück, nicht ohne die vielen Fragen der Teilnehmer zu beantworten. Alle Mitfahrenden zeigten sich sehr beeindruckt von den verschiedenartigen Erlebnissen. Tännesbergs Ortsvorsitzende Stephanie Kuchlbauer dankte Gerald Morgenstern mit einem Präsent für seine Mühen.
north