Erfolgreiche Obstbaum-Aktion der BN-Ortsgruppe Amberg-Kümmersbruck
Die BN-Ortsgruppe beteiligte sich heuer am Streuobstpakt „Streuobst für alle!“, dem Förderprogramm der Bayerischen Staatsregierung, durch das im Freistaat eine Million neuer Obstbäume bis 2035 gepflanzt werden soll. Bei der Bestellaktion im Frühjahr konnten BN-Mitglieder hochstämmige Obst- und Wildobstsorten ordern, die Bayern mit 45 Euro förderte, um diese auf Streuobstwiesen oder im Garten einzusetzen, um so Bäume zu ersetzen bzw. den Bestand zu erweitern. Sichergestellt soll sein, dass der Baum am Pflanzort mindestens zwölf Jahre stehenbleiben kann. Ende November war es nun so weit: 31 Gehölze mit Höhen von 1,40 bis 2,10 m konnten nach Abholung bei der Baumschule Lobinger an die Besteller ausgeliefert werden. Zwölf Bäume verjüngen nun in Kümmersbruck und Theuern den Baumbestand in Gärten und auf einer Streuobstwiese. Im Amberger Stadtgebiet und in Raigering wurden 14 Bäume auf privatem Gelände gepflanzt, fünf weitere auf der BN-eigenen Streuobstwiese bei der Lehmgrube am Mariahilfberg. Die kleinen Schilder mit den nostalgisch-klangvollen Namen der alten Apfel-, Birn-, Kirsch- und Pflaumensorten wie „Schöner aus Herrenhut“, „Köstliche von Charneux“, „Gräfin von Paris“ oder „Büttners rote Knorpelkirsche“ lassen beim Gedanken an die in zwei bis fünf Jahren ersten Früchte am Baum zumindest den Besitzern schon jetzt das Wasser im Munde zusammenlaufen. Auf dem BN-Grundstück am Mariahilfberg trafen sich Mitglieder zur gut dreistündigen Pflanzaktion. Nach der Festlegung der Standorte wurde für jeden Baum ein ca. 60 cm tiefes Pflanzloch gegraben, der Wühlmausschuz, ein feinmaschiger Drahtkorb, platziert und der wurzelnackte Stamm eingesetzt und mit Erde eingeschlämmt. Eine Baumschutzmatte schützt gegen Verbiss, der Pfahl gibt Standfestigkeit bei Wind und Sturm. Der Vorsitzende der BN-Ortsgruppe, Hans-Jürgen Bumes, bedankte sich bei den Helfern und lobte die gesamte Aktion als wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und zur Schaffung wertvoller Lebensräume.