Als Bereitschaftsleiter wurde Dieter Güll (4.von rechts) wiedergewählt. Sein Stellvertreter ist Stefan Rosnizek (2.von links).  (Bild: Dieter Güll)

Dieter Güll als Bereitschaftsleiter der Bergwacht bestätigt

Am letzten Sonntag hielt die Bergwacht im Landkreis Schwandorf ihre Jahreshauptversammlung im Gasthaus Lang in Wildstein ab. Bereitschaftsleiter Dieter Güll begrüßte neben seinen Kameradinnen und Kameraden als Ehrengäste den BRK-Kreisgeschäftsführer Otto Langenhan, den Kreisbereitschaftsleiter Andy Meidinger, den stv. Vorsitzenden der Kreiswasserwacht Michl Arnold, den Vertreter des JRK Konrad Betz und nicht zuletzt den Bereitschaftsleiter der Bergwacht aus Furth i. W., Schorsch Hofstetter. Güll ging auf die zahlreich durchgeführten Aktivitäten des vergangenen Jahres ein und betonte, dass die Bergwacht im Landkreis Schwandorf insgesamt zu 31 Einsätzen durch die ILS Amberg alarmiert wurde. Die Einsatzszenarien reichten von verletzten Bikern, Wanderern, Waldarbeitern, Tierbergung bis hin zu Suchaktionen. Er betonte auch, dass die Personaldecke immer dünner würde und es dringend erforderlich wäre, geeignete Frauen und Männer für den Bergwachtdienst zu generieren. Die Ausbildung in der Bergwacht sei zwar umfangreich, aber abwechslungsreich und interessant. Nach dem Kassenbericht erfolgte einstimmig die Entlastung der Bereitschaftsleitung. Die Verantwortlichen für Ausbildung, Notfallmedizin und Naturschutz berichteten über die einzelnen Aktivitäten. Kreisgeschäftsführer Langenhan betonte in seinem Grußwort die Wichtigkeit einer Bergwacht, weil gerade im Landkreis viel unwegsames Gelände herrsche und dafür spezielle Anforderungen an den Rettungsdienst nötig sind. Kreisbereitschaftsleiter Meidinger sprach im Namen aller Rotkreuzgemeinschaften ein Grußwort und sprach von einer kleinen, aber schlagkräftigen Bergwacht-Truppe. Durch Herrn Langenhan und Dieter Güll erhielten Tobias Horn für 20 und Helmut Wurm für 40 Dienstjahre die jeweilige Auszeichnungsspange und Urkunde. Schorsch Hofstetter erhielt als Dankeschön für seine Unterstützung einen Rucksack. Die anschließenden Wahlen ergaben folgendes Ergebnis: Bereitschaftsleiter Dieter Güll, Stv. Stefan Rosnizek, Revisoren Margit Güll und Thomas Glöckler.
Ehrungen von links: Bereitschaftsleiter Dieter Güll, Margit Güll, Stefan Rosnizek und BRK-Kreisgeschäftsführer Otto Langenhan.  (Bild: Ramona Hien)

Jahreshauptversammlung mit Ehrungen

Anlässlich der Jahreshauptversammlung konnte der Bereitschaftsleiter, Dieter Güll, über zahlreiche Aktivitäten aus dem vergangen Jahr berichten. Er stellte diese Versammlung unter das Motto „ Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt” und die Dinge, also auch die Arbeit der Bergwacht einmal mit anderen Augen, aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Er konnte als Ehrengäste den Kreisgeschäftsführer des BRK-Kreisverbandes, Herrn Langenhan, den stv. Leiter der Kreiswasserwacht Herrn Arnold, den stv. Kreisbereitschaftsleiter Herrn Wolf und nicht zuletzt als Vertreter des Jugendrotkreuzes Herrn Betz begrüßen. Im vergangenen Jahr wurde die Bergwacht insgesamt 30 mal zu den verschiedensten Einsätzen alarmiert. Das war eine Steigerung um 37 % gegenüber dem Vorjahr. Dazu kamen noch zahlreiche Ausbildungen, Sanitätsdienste und sonstige Veranstaltungen. In Relation zum aktuellen Mitgliederbestand eine enorme Herausforderung und daher der Dank und Respekt an alle, die sich für diese Aufgaben und Einsätze immer wieder zur Verfügung stellen und manche privaten Interessen darunter leiden. „Unsere Belastungsgrenze ist am Limit, wenn nicht sogar überschritten”, so Dieter Güll. Wir benötigen dringden Nachwuchs! Die Mitgliederwerbung wird schwieriger und es müssen alle Möglichkeitern als Chance für eine Mitarbeit bei der Bergwacht genutzt werden. Die Ausbildung ist zwar sehr umfangreich, aber abwechslungsreich und interessant. Es ist nicht leicht - aber nicht unmöglich. Die Verantwortlichen für Finanzen, Ausbildung, Notfallmedizin und Naturschutz trugen ihre Berichte vor. In ihren Grußworten bescheinigten die Ehrengäste einstimmig das große Engagement und die Wichtigkeit, dass es in unserem großen Landkreis mit viel Wäldern un unwegsamen Gelände eine Organisation wie die Bergwacht gibt. Anschließend erhielten Margit Güll für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft und Stefan Rosnizekt für 25 Jahre die entsprechenden Urkunden und Auszeichnungen.
north