Grünes Kino 2025 - gelungener Auftakt
19.03.2025, 19 Uhr: Die ersten Gäste treten ins innere des Cineplanet in Tirschenreuth. Die Anspannung von den Projektmanagerinnen steigt. Kurz zuvor haben die Beiden in Kooperation mit Herrn Michael Wildenauer vom Bioladen Schwammerl noch einen kleinen Bereich im Foyer hergerichtet. Flyer und kleine Give aways liegen dort aus, jedoch auch besondere Schmankerl zum Probieren. Frischkäse mit Paprika und Curry, sowie mit Datteln und Lauch. Käsewürfel der Familie Kunz aus Groppenheim und ganz frisch zubereiteter Bio-Beluga-Linsen-Aufstrich der Familie Hecht aus Griesbach. Mittlerweile sind schon einige Gäste am Stand, probieren und reden. Die Anspannung von Eva und Antje sinkt. Am Ende waren es 52 verkaufte Karten. Gezeigt wurde an diesem Mittwoch „wildes Land - die Rückkehr der Natur”. Die Dokumentation zeigte das britische Ehepaar Charlie Burrell und Isabella Tree und Ihren Landsitz im süd-osten Englands. In den 1990er-Jahren begannen die Burrells Ihre zunehmend unrentable Landwirtschaft zu renaturieren und zum „Knepp Wildland” umzubauen. Mit gewaltigem Bildmaterial, das sicher über mehrere Jahrzehnte gesammelt wurde, wurde der Zuschauer auf eine Reise der Veränderung mitgenommen. Zum einen wie sich die Natur selbst von Pflanzenschutz- und Düngemitteln erholt hat, zum anderen wie Tiere bewusst wieder angesiedelt wurden, um die Gegend zu renaturieren. Im Nachgang gab es eine kleine Expertenfragerunde mit Josef Schmied, Bio-Landwirt aus Seidlersreuth und Erwin Möhrlein, Experte im Bezug auf Biodiversität und Artenvielfalt. Am 26.03.2025 19.30 Uhr folgt der zweite Film: „Bauer unser”. Ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2016. Dieser thematisiert die verschiedene Mechanismen einer zunehmend industrialisierten Landwirtschaft im Europa des frühen 21. Jahrhunderts. Wer noch Lust hat auf einen Garten-Workshop mit Cornelia Straubinger hat. Darf bereits 14 Uhr am 26.03.25 im Pater-Rupert-Mayer Weg 3 (TIR) sein. Dazu anmelden unter: antje.gruener@ikomstiftland.de.