Der TuS Mitterteich richtete am Sonntag die Stadtmeisterschaften im Geräteturnen aus. Mit einer Rekordbeteiligung von 57 Turnerinnen und Turnern im Alter von 7 bis 37 Jahren wurden das Veranstalterteam um die Abteilungsleiterin Carmen Reif und dem Vizepräsidenten und Sportwart für Bubenturnen Martin Ernstberger belohnt. Bei der Begrüßung am Morgen konnte der Präsident Anton Bauernfeind neben dem überragenden Starterfeld, in dem sich erfreulicherweise auch 12 Buben einfanden, eine große Zuschauerzahl von etwa 130 Personen, die sich während des Wettkampfes auf der Tribüne der Mehrzweckhalle einfanden, begrüßen. Als Highlight begrüßte er auch eine Turngruppe aus Taufkirchen an der Vils. 7 Mädchen mit ihrer Trainerin Christina Holler (geborene Bauernfeind und Tochter des TuS Präsi-denten) turnten außer Konkurrenz mit.
Geturnt wurde von den Mädchen in 5 Wertungsgruppen an den 4 Geräten Sprung, Boden, Balken und Reck oder Stufenbarren. Die Buben wurden zu 3 Wertungsgruppen zusammengefasst. Sie turnten am Sprung, Boden, Parallelbarren und Reck. Die Stadtmeisterinnen 2025 sind Victoria Brunner (WK5), Isa Thijs (WK4), Lilly Zandt (WK3), Pia Reger (WK2) und Christina Holler (WK1). Stadtmeister 2025 wurden Fynn Mauchnik (WK5), Luca Schug (WK 3+4) sowie Paul Schug (WK 1+2). Alle Turnerinnen und Turner starten für den TuS Mitterteich.
Bei der Siegerehrung bekamen alle Teilnehmer: innen neben der Urkunde auch eine Medaille. Die Stadtmeister: innen in den 8 Wertungsgruppen bekamen die Stadtmeistermedaillen in Gold, Silber und Bronze. Anton Bauernfeind bedankte sich beim anwesenden 1. Bürgermeister Stefan Grillmeier im Namen des Vereins und besonders der Sparte Turnen für die vielen neuen Geräte und die Topausstattung der Mehrzweckhalle. In einem Grußwort lobte Grillmeier den TuS für die hervorragende Kinder- und Jugendarbeit und die Allroundausbildung der Kinder im Sport. Eine gute Turnausbildung in frühen Jahren hilft für alle Sportarten und fürs Leben. Der Vorsitzende des Stadtverbandes, Peter Haibach, bedankte sich beim TuS für die Ausrichtung der Stadtmeisterschaften und war voll des Lobes für die überragende Anzahl an Teilnehmern und die vielen anspruchsvollen Übungen. Bauernfeind bedankte sich noch bei den vielen Helfern bei der Verpflegungsausgabe, im Kampfgericht und bei der Betreuung der Aktiven.