Ein interessanter Kurs startet demnächst bei der Volkshochschule, und es haben sich schon einige Interessentinnen angemeldet: Radfahren für Erwachsene. Gerade unter Migrantinnen aus dem arabischen Raum ist die Beherrschung des Fahrrads nämlich keineswegs selbstverständlich. Radfahren verlernt man zwar nicht, heißt es - aber was ist, wenn man es auch als Erwachsener noch nie gekonnt hat?
Der Landkreis Amberg-Sulzbach hat ein funktionierendes Integrationslotsenteam, das ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Migrationsarbeit unterstützt. Der Fokus liegt bei der Vernetzung der regionalen ehrenamtlich Tätigen im Bereich Migration mit diesem Integrationslotsenteam. An der VHS stellten Assma Ezzo, Natallia Kurylets und Roland Bleisteiner jetzt ein neues Projekt vor, das es in dieser Form noch nirgends gab in der Region: Fahrradkurse für Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund - Beginn ist am 24. Mai.
Nicht jeder lernt bereits als Kind, Fahrrad zu fahren. Dabei hat es natürlich sehr viele Vorteile, mit dem Rad mobil zu sein, sei es aus gesundheitlicher Perspektive oder auch aus praktischen Gründen, um Einkäufe zu erledigen oder in die Arbeit zu kommen. Aus diesem Grund haben die Integrationslotsinnen und -lotsen Fahrradkurse für erwachsene Menschen - mit und ohne Migrationshintergrund - organisiert. Die Kurse werden ab Mai bis Juli in Sulzbach-Rosenberg in Kooperation mit dem Bundesprogramm „Integration durch Sport” des Bayerischen Landessportverbandes stattfinden. Auch die aktuellen Verkehrsregeln werden dabei ein Thema sein.
Zur Vorstellung kam deswegen auch die Bildungsreferentin des BLSV Oberpfalz, Mandy Seetzen-Orth, angereist und brachte neben einer Förderung auch zwei neue Klappfahrräder mit, auf denen trainiert wird. Das Besondere daran: Die Pedale können weggeklappt werden und ein Laufrad für Erwachsene entsteht. „Wir wollen im Netzwerk mit den Integrationslotsen gemeinsam agieren, damit möglichst viele Menschen den Weg in die Sportvereine finden.” Radfahren fördere auch die persönliche Freiheit, es werde zwar schon lange, aber trotzdem nur selten angeboten, wusste die hauptamtliche Funktionärin.
Das erklärte Ziel der VHS-Integrationslotsen sei es, mit neuen Aktionen und Veranstaltungsangeboten Impulse zu geben, neue Projekte zu starten, diese bis zur eigenständigen Organisation und Etablierung zu begleiten, präzisierte Roland Bleisteiner. Hervorzuheben seien die geplanten Fortbildungsangebote für Migranten und Ehrenamtliche sowie aktuelle Aktionen und Veranstaltungen, die den Austausch und das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Gemeinschaft förderten.
Er sprach dazu auch die beiden aktuellen Aktionen „Sprachcafé” und „Walk & Talk” an: Zentrales Projekt des Integrationslotsenteams sei das Sprachcafé, das regelmäßig stattfinde und Migrantinnen und Migranten eine entspannte Gelegenheit biete, ihre Deutschkenntnisse in informellen Gesprächen zu verbessern. „Ehrenamtliche und Menschen mit Migrationshintergrund kommen zusammen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen.” Neu im Jahr 2025 haben die Lotsen das „Walk & Talk”-Projekt ins Leben gerufen, bei dem Ehrenamtliche und Migrantinnen und Migranten bei gemeinsamen Spaziergängen ihre Sprachfähigkeiten weiterentwickeln können.
Und es gibt noch mehr Fortbildungen für Migranten, Ehrenamtliche und Interessierte: Letztes Jahr wurden ein Erste-Hilfe-Kurs, Kurse zur Mieterqualifizierung und Deutschkurse durch Ehrenamtliche organisiert und durchgeführt. Ein weiteres Highlight sei der geplante Vortrag zum Thema „Ramadan im Schulalltag”. Der Vortrag solle das Verständnis für kulturelle Unterschiede fördern und praktische Tipps für den Umgang im Schulalltag bieten.
Das Integrationslotsenteam setzt auch stark auf die Zusammenarbeit mit dem Projekt „Integration durch Sport” des Bayerischen Landessportverbands (BLSV), um Migrantinnen und Migranten die Möglichkeit zu geben, sich durch Sport in die Gesellschaft zu integrieren. Dabei suchen die Lotsen natürlich nach weiteren ehrenamtlichen Helfern „mit einem offenen Herz und Interesse daran, Migrantinnen zu helfen.” Anmelden kann man sich per Mail an fluechtlingskoordinator@vhs-as.de oder telefonisch unter 09621-39-7724.