Kreismusikschule begeistert bei den Konzerten die Besucher in Plößberg und Waldsassen. (Bild: Lisa Stopp)

Tirschenreuther Musikschule begeistert mit Konzert in Waldsassen und Plößberg

Am vergangenen Wochenende veranstaltete die Kreismusikschule Tirschenreuth in der Stadthalle Waldsassen und im Kultursaal in Plößberg ein Operettenkonzert der ganz besonderen Art. Viele Besucher und Besucherinnen folgten dieser Einladung, sodass die Säle bis auf den letzten Platz gefüllt waren. Charmant begrüßt wurde das gespannte Publikum, darunter in Plößberg auch als Ehrengäste Landrat Roland Grillmeier und Bürgermeister Lothar Müller, durch die neue Leitung der Kreismusikschule, Laura Demjan, welche an diesem Abend verschiedene Rollen innehatte. So übte sie nicht nur als Gesangslehrkraft mit ihrer sehr überzeugenden Gesangsklasse die Lieder und Arien im Vorfeld musikalisch einwandfrei ein, sondern begleitete auch professionell und beschwingt das Geschehen auf der Bühne am Klavier. Für ein Duett benötigt es den passenden Partner oder Partnerin: So war es der Leitung ein Anliegen, verschiedene Sparten der Musikschule zu verbinden: Mit der Ballettlehrkraft Sylvia Brauneis war die perfekte Besetzung dafür gefunden. Mit ihren bezaubernden Tänzerinnen, die choreographisch zu den Operettenstücken trainiert wurden, gelang ein harmonisches und beeindruckendes Zusammenspiel. Gesungen und vertanzt wurden berühmte Walzermelodien und Operettenträume. Roswitha Rödl eröffnete beide Konzerte schwungvoll und mit leuchtender Stimme mit dem Kaiserwalzer „Heut macht die Welt Sonntag für mich”. Tänzerisch wurde sie dazu leichtfüßig von 6 Ballettschülerinnen aus Waldsassen begleitet. Es erklangen viele solistische Arien und berühmte Duette von Strauß, Millöcker und Léhar. Gertrud Hankl und 5 Balletttänzerinnen aus Waldershof schickten das Publikum virtuos und mit Sonne im Herzen mit dem „Frühlingsstimmenwalzer” in die Pause. Hier wurde das Publikum liebevoll vom Förderverein MUT bewirtet, welcher dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert. Markus Gründl lockte mit „Ich lade gern mir Gäste ein” von J. Strauß das Publikum wieder auf die Sitzplätze. Es folgten musikalische Höhepunkte wie das Duett „Schenkt man sich Rosen in Tirol” oder die berühmte Arie „Meine Lippen, sie küssen so heiß”, die von Elisa Ertl szenisch und stimmlich mit Bravour umgesetzt wurde. Die jüngsten Tänzerinnen aus Waldsassen zeigten ihr Können bei der Polka francaise von J. Strauß und ließen dabei die Herzen des Publikums schmelzen, so entzückend war der Auftritt. Alle 14 Sängerinnen und Sänger zeigten elegant in Abendrobe gekleidet sowohl in ihrer Stimme als auch Rolle, dass sie die perfekte Besetzung des Abends waren. Die ca. 40 Tänzerinnen boten mit ihren unterschiedlichen und zu den Werken passenden Kostümen, allesamt selbstgenäht und zusammengestellt von der Lehrkraft Brauneis, ein elegantes, buntes und beeindruckendes Bild auf der Bühne. Zum Abschluss erklang das titelgebende Duett „Zwei Herzen im Dreivierteltakt”: Hierbei verschmolzen die wunderbaren Stimmen von Lutz Beckmeyer und Gertrud Hankl mit der Walzerdarbietung der großen, schwungvollen und höchst professionellen Tanzgruppe aus Kemnath. Das Publikum verließ mit tosendem Applaus, wippenden Beinen und Walzermelodien im Ohr das Konzert.
Die neue Vorstandschaft der KSK Ilsenbach mit Kassenprüfern und BSB-Kreisvorsitzenden Manfred Zettl (Bild: David Hoffmann )

Neuwahlen bei der Krieger- und Soldatenkameradschaft Ilsenbach e.V.

Der 1. Vorstand David Hoffmann begrüßte zur diesjährigen JHV den neu gewählten BSB-Kreisvorsitzenden Manfred Zettl, den 1. Bürgermeister der Gemeinde Püchersreuth Rudolf Schopper, die anwesende Gemeinderätin Michaela Treml, von der FFW Ilsenbach den 1. Vorsitzenden Rudolf Kreuzer und den Kommandanten Bastian Reiser sowie alle anwesenden KSK-Mitglieder. David Hoffmann berichtete über das abgelaufene Vereinsjahr mit seinen Veranstaltungen und Teilnahmen, den genauen Ablauf dazu verlass der Schriftführer Hans Hausner. Ein positiver Kassenbericht wurde durch die Kassenprüfer Jürgen Bartmann und Karl-Heinz Thoma bestätigt, somit konnte der Kassenwart Alfons Käs und die komplette Vorstandschaft entlastet werden. Die Neuwahlen leitete Rudolf Schopper mit den beiden Wahlhelfern Manfred Zettl und David Hoffmann. Sie kamen zum abschließenden Ergebnis: 1. Vorsitzender Martin Höning, 2. Vorsitzender Markus Haug, Kassenwart Wilhelm Trottmann, Schriftführer Hans Hausner und die Beisitzer Johann Fütterer, Alfons Troppmann, Josef Trottmann, Marco Treml, Johannes Treml und Erich Beer, sowie die beiden Kassenprüfer Jürgen Bartmann und Karl-Heinz Thoma, verlängerten ihre Mandate. Alfons Käs wechselte vom Kassenwart zum Beisitzer, David Hoffmann und Tobias Treml schieden aus der Vorstandschaft aus. 1. Bürgermeister Rudolf Schopper richtete lobende Worte an den alten Vorstand, dankte für die gute Zusammenarbeit, begrüßte die neu Gewählten und warb um ein gutes Miteinander. Des Weiteren überbrachte der BSB-Kreisvorsitzende Manfred Zettl die besten Wünsche an die Kameradschaft. Der scheidende Vorstand David Hoffmann lobte alle KSK-Mitglieder für ihre unermüdlich, fortwährende Unterstützung zur Krieger- und Soldatenkameradschaft Ilsenbach e. V. und schloss die Veranstaltung mit den Worten: „In Treue fest!”
VdK Jahreshauptversammlung. (Bild: Ernst Krapfl)

VdK Ortsverband Plößberg zieht Bilanz in Jahreshauptversammlung 2025

Die Jahreshauptversammlung des VdK des Ortsverbands Plößberg fand am Freitag den 11.04.2025 im Gasthaus zur Sonne in Schönkirch statt. Vorsitzender Reinhard Schön konnte zahlreiche Mitglieder und die Ehrengäste, Kreisgeschäftsführer Thomas Döhler und 1. Bgm. Lothar Müller begrüßen, Nach der Bekanntgabe der Tagesordnung und den Totengedenken gab der 1. Vorsitzende einen ausführlichen Bericht über das vergangene Vereinsjahr ab. Hierzu zählen neben den 5 Vorstandssitzungen auch die Sammlung „Helft Wunden Heilen”, die Teilnahme am Rolly und Rollatortreff beim Bürgerfest, Besuch der Luisenburgfestspiele, fahrt zur Loandesgartenschau nach Kirchheim sowie die Teilnahme am Minigolfturnier in Bad Neualbenreuth. Anschließend konnte Kassier Franz Memminger einen ausgeglichenen Kassenbericht vorlegen. Bei den Grußworten der Ehrengäste bedankte sich 1. Bgm. Lothar Müller für die gute Zusammenarbeit mit dem Behindertenbeauftragten Reinhard Schön und der Seniorenbeauftragten Angelika Müller in Verbindung mit der Marktgemeinde. Kreisgeschäftsführer Thomas Döhler freute sich über den zahlreichen Besuch und dankte dem VdK Ortsverband für die gute Zusammenarbeit mit der Kreisgeschäftsstelle. Mittlerweile zählt der VdK-Bayern über 830000 Mitglieder. Bei den Themen GdB, Pflege, Widerspruchsverfahren sowie Klagen sei ein Anstieg um 20 % zu verzeichnen. Man muss schon den Kopf unterm Arm tragen um einen GdB von 50 % zu erreichen. Deshalb wünscht sich Herr Döhler von der Bay. Staatsregierung einen Bürokratieabbau. Auch im Vereinsjahr 2025 werden wieder zahlreiche Veranstaltungen angeboten werden. Reinhard Schön bedankte sich bei den Mitgliedern und den Ehrengästen für Ihr Kommen.


Weitere Artikel

Die neu gewählte Vorstandschaft mit Gästen vorne v.l. Beisitzerin Rita Lang, Delegierte Tanja Schedl, Beisitzerin Daniela Zölch, Stellv. Vorsitzende Ramona Roderer hinten v.l. 1. BM Lothar Müller, Stellv. Vorsitzende Tanja Beer, Beisitzerin Christine Rögner, 1. Vorsitzende Tina Zeitler, Beisitzerin Martina Gleißner, Schriftführerin Luzia Richtmann, Kassenprüferin Melanie Preisinger, DO-Vorsitzender Markus Preisinger (Bild: Tina Zeitler)

Tina Zeitler erneut als Vorsitzende bestätigt

Bei der Jahreshauptversammlung der Frauenunion Plößberg fanden dieses Jahr wieder Neuwahlen statt. Beim Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden blickte Tina Zeitler besonders auf die gelungene Jubiläumfeier anschlässlich der 50jährigen Bestehens, die Beteiligung am Bürgerfest und Ferienprogramms, dem „Markt der Europäischen Genüsse” in Friedenfels und der Tätigkeit des Bücher-Teams in der örtlichen Gemeindebücherei zurück. Nach den Berichten der Schatzmeisterin, Schriftführerin und der Kassenprüferinnen leitete 1. Bürgermeister Lothar Müller die Neuwahlen. Jeweils einstimmig in ihrem Amt wurden bestätigt: 1. Vorsitzende Tina Zeitler, die Stellvertreterinne Ramona Roderer und Tanja Beer, Schatzmeisterin Manuela Müller, Schriftführerin Luzia Richtmann, sowohl als Beisitzerinnen Daniela Zölch, Christa Schwägerl, Rita Lang, Christine Rögner und Martina Gleißner. Nach dem Grußwort des Bürgermeisters, bei dem er aktuelle Themen der Gemeindepolitik ansprach, wurden langjährige Mitglieder geehrt. Urkunden mit einem kleinen Präsent wurden für jeweils 10 Jahre überreicht an: Tanja Schedl, Tanja Beer, Brunhilde Beer, Cornelia Heß und Ursl Wittmann. Für 15 Jahre wurden Judith Gleißner und für 30 Jahre Rita Lang ausgezeichnet. Zum Schluss gab die Vorsitzende noch einen Ausblick kommende Jahresprogramm. Im April organisiert das Bücherei-Team einen Osternachmittag in der Bücherei, am 26. April wird in Plößberg ein Minigolf-Nachmittag angeboten, dem noch weitere folgen sollen. Im Mai wird eine Betriebsbesichtigung am Walerhof in Pilmersreuth organisiert. Auch beteiligt sich die Frauenunion wieder am Bürgerfest und dem Fereienprogramm. Im Herbst gibt es ein Frühstück mit einem Vortrag von Tanja Renner zum Thema „Keine Angst - ist nur KI” sowie eine Besichtigung der Lebkuchenmanufaktur Rosner in Waldsassen. Die Vorsitzende merkte noch an, dass betimmt noch weitere Veranstaltungen hinsichtlich der Kommunalwahlen im Frühling nachsten Jahres stattfinden werden. Im Schlusswort bedankte sich die Vorsitzende bei der Vorstandschaft und allen Mitgliedern für die aktive Mitarbeit, und beim Bürgermeister für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit mit der CSU.
Von links im Bild: Technischer Leiter Matthias Konrad, neuer 2. Vorsitzender Bastian Freundl, 1. Vorsitzender Maximilian Kraus. (Bild: Susanna Kraus)

Bastian Freundl vervollständigt Vorstandschaft der Wasserwacht Plößberg

Bei der Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Ortsgruppe Plößberg präsentierte der Vorsitzende Maximilian Kraus einen Bericht über Aktivitäten und Herausforderungen des vergangenen Jahres. Besonders hervorgehoben wurden die vielfältigen Aktivitäten, wie das Sommerzeltlager am Gaisweiher und die regelmäßigen Aus- und Fortbildungen der Mitglieder. Der Technische Leiter Matthias Konrad berichtete über die letzte Badesaison am Großen Weiher und die von den Mitgliedern geleisteten Erste-Hilfe-Maßnahmen. Er lobte das von der Marktgemeinde Plößberg erstellte Konzept zur Nutzung des Großen Weihers als Naturbadeplatz ohne Badeaufsicht und dankte Bürgermeister Lothar Müller für die reibungslose Zusammenarbeit. Finanziell konnte die Ortsgruppe auf stabile Zahlen blicken, wie der Bericht des Kassiers Florian Rath zeigte. Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und Zuwendungen sicherten die Ausgaben für Instandhaltung und Versicherungen. Bei den diesjährigen Neuwahlen der Vorstandschaft wurde Bastian Freundl zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Die weiteren Posten der Vorstandschaft blieben weitgehend unverändert. In den Grußworten der Ehrengäste, darunter der 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Plößberg Lothar Müller und der Vorsitzende der Kreiswasserwacht Thomas Mauersberger, wurde die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements der Wasserwacht betont und die geleistete Arbeit und der reibungslose Ablauf der Neuwahlen gelobt. Zum Abschluss der Versammlung dankte der 1. Vorsitzende Maximilian Kraus den Mitgliedern für ihr Engagement und wünschte allen eine unfallfreie Saison 2025.
Die Tirschenreuther Waldnaab bei Hohenthan  (Bild: Markus Melzner )

Angelverein Schönkirch e.V. erweitert Pachtflächen und ehrt Mitglieder

Am 22. Februar 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Angelverein Schönkirch e.V. im Gasthaus „Zur Sonne” in Schönkirch statt. Der 1. Vorsitzende Tobias Gühl blickte in seinem Jahresbericht auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Besonders erfreulich war der Zuwachs von 8 neuen Mitgliedern, wodurch der Verein nun 118 Mitglieder zählt. Ein wichtiger Punkt war die Verlängerung des Pachtvertrages für die Gewässerstrecke der Waldnaab bei Falkenberg. Zudem konnte die Strecke von 1.100m auf 2.000m erweitert werden. Ab sofort werden für diesen Abschnitt auch Tageskarten an Gastangler verkauft. Als weiteres Highlight konnte der Verein eine neue Gewässerstrecke seit dem 1. Mai 2024 vermelden: Die Tirschenreuther Waldnaab zwischen Hohenthan und Kaltenmühlbach. Dieses Salmonidengewässer mit 2,5 km Länge und sehr gutem Bachforellenbestand ist ideal für Spinn- und Fliegenfischer. Auch hier sind Tageskarten für Gastangler erhältlich. Der Vorsitzende wies jedoch auch auf die gestiegenen Preise für Besatzfische hin, die durch die zunehmenden Probleme mit Prädatoren wie Fischotter und Kormoran verursacht werden. Der Kassier Raimund Hüttner präsentierte einen soliden Kassenbericht. Trotz eines leichten Minus im niedrigen zweistelligen Bereich konnte der Verein wirtschaftlich zufriedenstellend abschließen. Im Rahmen der Versammlung wurden zahlreiche Mitglieder für ihre 10-jährige Mitgliedschaft geehrt: Lukas Haberkorn, Hans Frank, Justin Holzapfel, Martin Reil, Patrick Scheck, Harald Strobl und Daniel Zwerenz.
Referentin Christina Ponader (stehend links, Netzwerk Inklusion) erhält für ihren Vortrag ein kleines Geschenk von Reinhard Schön (stehend rechts, Behindertenbeauftragter des Landkreises). (Bild: Anja Dubrowski)

Behindertenbeauftragte des Landkreises beraten über Aktionsplan Inklusion

Beim Quartalstreffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 22. Januar in Beidl stand der Aktionsplan Inklusion des Landkreises Tirschenreuth im Mittelpunkt. Bürgermeister Lothar Müller hieß die Teilnehmenden im frisch sanierten und barrierefreien Kooperatorenhaus herzlich willkommen. Reinhard Schön, der Behindertenbeauftragte des Landkreises, hatte Christina Ponader vom Netzwerk Inklusion als Referentin eingeladen. Ponader präsentierte den umfangreichen Aktionsplan, der vom BASIS-Institut erstellt wurde. „Der Plan berücksichtigt verschiedene Lebenssituationen, darunter Mobilitäts-, Seh- und Höreinschränkungen sowie geistige, kognitive und psychische Beeinträchtigungen”, so Ponader. Die Behindertenbeauftragten tauschten sich intensiv zu zentralen Themen wie Wohnen, Nahversorgung, öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV), Gastronomie, barrierefreien öffentlichen Toiletten und medizinischer Versorgung aus. Der Aktionsplan enthält dazu konkrete Maßnahmenvorschläge, Handlungsempfehlungen und Prioritäten, die den Beauftragten als Orientierung für die Umsetzung in ihren Gemeinden dienen können. Christina Ponader, die den Beauftragten während der Diskussion als erfahrene Ansprechpartnerin zur Seite stand, beantwortete alle Fragen ausführlich und bot ihre weitere Unterstützung an. Alle Beteiligten waren sich einig, dass der Plan ein wichtiger Baustein für die Inklusion im Landkreis sein wird. Der Aktionsplan Inklusion ist auf der Homepage des Landkreises sowie auf der Website des Netzwerks Inklusion abrufbar. Weitere Infos unter https://www.kreis-tir.de/landkreis/inklusion-und-teilhabe
north