Bezirksvorsitzender Willi Roauer (vorne v.l.) und 2. Bezirks-Vorsitzender Rainer Bauer gratulierten Sophie Fuchs, Emilio Sauer, Barbara Bach, Gerhard Lang, Albert Fürnkäs und weitere Züchter zu ihren Erfolgen. (Bild: Karl Ziegler)

Erfolgreiche Züchterschulung und Ehrungen im Bezirksverband der Rassegeflügelzüchter

Im Rahmen der Bezirksversammlung mit Züchterschulung zog der Bezirksverband der Bayerischen Rassegeflügelzüchter beim Kleintierzuchtverein (KTZV) Waidhaus und Umgebung e.V. in der Pfreimdtalhalle in Pfrentsch seine Bilanz. Als Gastgeber der Marktgemeinde Waidhaus begrüßte Bürgermeister Markus Bauriedl und für den KTZV Vorsitzender Alfred Sauer die Gäste. Bezirksvorsitzender Willi Roauer aus Neumarkt wies darauf hin, dass in den sieben Kreisverbänden insgesamt 57 Ortsvereine mit 5404 Mitgliedern organisiert sind. „Die stärksten KTZV mit 322 Mitgliedern ist Nittenau und mit 262 Waidhaus. Im Anschluss folgten Ehrungen verdienter und erfolgreicher Kleintierzüchter. Die „Goldene Bundesnadel“ für besondere Verdienste erhielten Anton Bauer vom KTZV Friedenfels, Jörg Devers vom GZV Neumarkt, Helmut Dostler vom KTZV Friedenfels, Georg Feierabend vom GZV Pfreimd und Georg Holzgartner vom GZV Pfreimd. Mit einem Ehrenteller dankte der Bezirk den seit 20 Jahren amtierenden Vorsitzenden Max Kollmansberger vom GZV Regensburg und der seit 20 Jahren tätigen Jugendleiterin Birgit Sperber vom KTZV Königstein. Gratulationen gingen an die Bayerischen Landesmeister aus den Kreisverbänden Neustadt/WN, Tirschenreuth und Schwandorf: An Theo Grötsch mit Stasser, rot KTZV-Waidhaus, Gerhard Lang mit Zwerg-Seidenhühner, weiß, mit Bart KTZV-Mitterteich, Bernhard Müller mit Show-Racer, KTZV- Eschenbach, Stefan Stauber mit Zwerg-Wyandotten, weiß KTZV-Waidhaus und Barbara Bach mit La Fleche, schwarz KTZV Oberviechtach. Den Organisationspreis auf der Bezirksgeflügelausstellung in Hemau hatte Zuchtwart Simon Bladeck an die Bezirksmeister überreicht: Werner Kennel mit Euganeischen Puten, bronzefarbig KTZV Eschenbach, Barbara Bach mit La Fleche, schwarz KTZV Oberviechtach, Gerhard Lang mit Zwerg-Seidenhühner, weiß mit Bart KTZV Mitterteich, Josef Götz mit Hessischen Kröpfern, weiß GZV Burglengenfeld. Die Bundesplaketten gingen an Simon Bladek mit Jap. Legewachteln GZV Kümmersbruck-Amberg, Karl Fuchs mit New-Hampshire, goldbraun KTZV Michelsneukirchen, Jörg Dewers mit Zwerg-Australorps, schwarz GZV Neumarkt, Matthias Zwerenz mit Zwerg-Wyandotten, gestreift KTZV Fuchsmühl, Michael Schlamp mit Deutsche Sperber, gesperbert KTZV Hemau, Harald Schiener mit Zwerg-Brahma, isabell-gebändert KTZV Plößberg, Michael Müller mit Coburger Lerchen, gelercht KTZV Hemau. Die Bezirksverbandsprämien in Empfang nehmen durften Hans Neumüller mit Modena Schietti, gelbfahl KTZV Königstein, Siegfried Melchner mit Nürnberger Lerchen, mehllicht GZV Sulzbach-Rosenberg, Patrick Heimerl mit Zwerg-Paduaner, silber-schwarzgesäumt KTZV Waldmünchen Michael Simet mit Arabischen Trommeltauben, weiß KTZV Michelsneukirchen, Jörg Dewers mit Zwerg-Australorps, schwarz GZV Neumarkt, Konrad Wolfsteiner mit Show-Racer, indigogehämmert KTZV Plankstetten, Karl Luber mit Italiener, schwarz KTZV Windischeschenbach, Rainer Bauer mit Voorburger Schildkröpfern, rotfahl KTZV Neustadt/WN, Michael Müller mit Coburger Lerchen, gelercht KTZV-Hemau, Fabian Datzmann mit Zwg,-Brahma, rebhuhnfarbig-geb. RGZV Neutraubling, Alois Fischer mit Ziergeflügel KTZV Cham, Werner Kennel mit Euganeischen Puten, bronzefarbig KTZV Eschenbach, Meinhard Riepl mit Regensburger Tümmler, schwarz GZV Maxhütte-Haidhof und Albert Fürnkäs mit Dt. Schautauben, blauschimmel vom GZV Neumarkt. Der Zinnkrug vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter ging an Barbara Bach mit La Fleche, schwarz KTZV Oberviechtach, Gerhard Lang mit Zwerg-Seidenhühner, weiß mit Bart KTZV Mitterteich, Josef Götz mit Hessischen Kröpfern, weiß GZV Burglengenfeld, Siegfried Damm mit Fränkischen Trommeltauben, blau RGZV Teublitz. Ein besonderes Lob von Jugendleiterin Christine Welnhofer aus Gaisthal ging an die 61 Jugendgruppen mit 394 Mitgliedern im Bezirk. Das reichliche Angebot der Jugendarbeit mit Oster- und Weihnachtsbasteln, Kinderbürgerfesten, Wildpark- und Kinobesuchen, Wanderungen, Grillfesten und Vereinsausflügen tragen Früchte. Das Jugendband auf der Landesverbandsjugendschau in Straubing errangen Noah Elija Sauer mit Holl. Zwerghühner, perlgrau KTZV Waidhaus, Magdalena Zwerenz mit Zwerg-Wyandotten KTZV Fuchsmühl, Nico Amering mit Arabischen Trommeltauben RGZV Neutraubling, Emil und Paul Weiler mit Dt. Schautauben, rotfahl GZV Teublitz. Zudem wurde der Waidhauser Noah Elija Sauer mit Zwerg-Holländern, perlgrau Landesjugendmeister. Auf der Bezirksjugendschau in Hemau wurde der Bezirksjugend-Pokal für die 15 besten Tiere eines Vereins an KTZV-Waidhaus, die Bezirks- Jugend-Medaille an Josef Söllner mit Arab. Trommeltauben, weiß, der Titel des Bezirksjugendmeister mit Tauben an Emilio Joel Sauer, Holl. Zwerghühner KTZV Waidhaus und mit Hühner an Josef Söllner mit Arab. Trommeltauben verliehen. Über die Bezirksjugend-Medaille bei der Kreisschau durften sich Luis Spreitzer mit Coburger Lerchen, silber, Raphael Zitzelsberger mit Dt. Modeneser Gazzi, Lena Braun mit Lockentauben, weiß, Josepha u. Hugo Männer mit Strasser, rot, Sophie Fuchs mit New-Hampshire freuen und Deutscher Jugendmeister wurde Emilio Joel Sauer, Holl. Zwerghühner, schwarz KTZV-Waidhaus. Die Leiterin des Zuchtbuches Bayern Michaela Huber aus Niedersteinbach überreichte die Preise der Zuchtbuchschau im Herbst 2024 in Straubing. Der Zinnkrug ging an Jakob Frankerl mit Steigerkröpfer, schwarz, das Ehrenband an Johann Weiler mit Dt. Schautauben, gescheckt, an Gerhard Lang mit Zwerg-Seidenhühner, weiß. Die ZB-Ehrenteller erhielten Emilio Sauer mit Holl. Zwerghühnern, schwarz, Bernhard Müller mit Show-Racer, blaugehämmert, Felix Lang mit Zwerg-Seidenhühnern, wildfarbig mit Bart, Barbara Bach mit Dt. Reichshühnern, rot, Richard Falkner mit Huhnschecken, blau mit Binden, Egid Plank mit Giant Homer, blaugetiegert. Den Zuchtpreis in Form eines Ehrenkruges erringen konnten nicht zuletzt Reinhardt Müller mit Saarlandtauben, rotfahl mit Binden, Nadja Dostler mit Amrocks, gestreift, Manfred Becher mit Dt. Reichshühner, gold-schwarzgesäumt, Barbara Bach, mit Dt. Reichshühner, schwarz und Josef Götz mit Hessichen Kröpfern, blau ohne Binden.
Im Namen des KTZV gratulierte Vorsitzender Alfred Sauer (re), 2. Vorsitzender Erhard Schwarzmeier (Mitte) und 3. Bürgermeister Ewald Zetzl (li) den neuen Ehrenmitgliedern Erhard Schwarzmeier (2.v.r.) und und Karl Schön zur Ernennung. (Bild: Karl Ziegler)

Bayerischer, Europa- und Deutsche Meister kommen vom Kleintierzuchtverein Waidhaus

Der Kleintierzuchtverein Waidhaus und Umgebung e.V. ist ohne Übertreibung nicht nur im Landkreis Neustadt/WN einer der Aktivposten unter den Kleintierzuchtvereinen (KTZV). In der Jahreshauptversammlung im Vereinsheim der Pfreimdtalhalle in Pfrentsch erinnerten sich die Mitglieder in einer Gedenkminute an die Verstorbenen. Die rührige Arbeitsleistung und die großartigen Erfolge der Vereinsmitglieder spiegelten sich in den Jahresberichten wieder. Im Grußwort dankte Bürgermeister Markus Bauriedl im Beisein von dritten Bürgermeister Ewald Zetzl für das rege Engagement des KTZV und vor allem für den Erhalt der Rassenvielfalt. Besonders hob das Marktoberhaupt die ausgezeichnete Jugendarbeit und die Erfolge bei den Ausstellungen hervor. Erfreut zeigte sich Vorsitzender Alfred Sauer vor allem über die sehr guten Ausstellungserfolge der Züchter in Deutschland und Belgien. Sehr gut angenommen durch Aussteller und Besucher wurden die vier Taubenmärkte in der Pfreimdtalhalle. Beste Nachwuchswerbung für den Zuchtverein war im Vereinsheim das Osterbasteln, das die Jugendabteilung perfekt vorbereitet hatte und von Kindern und Jugendlichen mit Begeisterung angenommen wurde. Das diesjährige Osterbasteln findet am 12.4. erneut im Vereinsheim statt. Für den Jahresrückblick zeichnete Schriftführer Josef Pohl und für die Erläuterung der Ein- und Ausgaben Kassier Sigi Rupp verantwortlich. Die tadellose Kassenführung bestätigte Kassenprüfer Reinhold Putzer. Als Zuchtwart für die Hühnerzüchter freute sich Alfred Sauer besonders über den Europameister-Titel und Europa-Champion von Patrick Sauer. Der leidenschaftliche Züchter nahm mit der Rasse „Orpington” an der Europaschau in Belgien teil. Weitere großartigen Erfolge in der Sparte Tauben holte Zuchtwart Sigi Rupp. Auf der Bayerischen Landesschau in Straubing sicherten sich Stefan Dierl, Josef Franz und Theo Grötsch mit ihren jeweiligen Rassen die Bayerische Meisterschaft. Zudem wurde dem Taubenzüchter Theo Grötsch bei der Strasserschau in Pfreimd das Gedächtnis-Band überreicht. Bei der Deutschen Taubenschau in Erfurt stellten Patrick Sauer, Ewald Zetzl, Emilio Sauer und Sigi Rupp ihr Tiere zur Schau und dabei holte Stefan Dierl die Deutsche Meisterschaft. Weiter mit den ausgezeichneten Erfolgsmeldungen gings laut Kaninchenzuchtwart Hans Moritz bei der Kreisschau in Pfrentsch. Hier stellte der KTZV Waidhaus zweimal mit der Zuchtgemeinschaft Kick, mit Maria Rauch, Alexander Sporr und der Zuchtgemeinschaft Moritz-Schultes gleich fünf Kreismeister. Weiter mit guten Erfolgen gings bei der Bayerischen Landesschau in Straubing mit den Züchtern Maria Rauch, Hans Schieder und Helmut Godlewski. Die Holländischen Zwerghühner sicherten den Jugendaussteller Emilio Sauer nicht nur auf Kreis- und Bayerischer-Ebene die Meisterschaft, sonder auch die Deutsche Meisterschaft. Der begeisterte Nachwuchszüchter konnte bereits viele Erfolge feiern und sichert als Vorbild mit 13 aktiven Jugendlichen die Zukunft des KTZV. Ein weiterer Höhepunkt waren nicht zuletzt Ehrungen besonders verdienter Mitglieder. Die Landesverbandsnadel in Silber für 15-jährige Vereinsmitgliedschaft bekamen Michael Häring, Hans Grötsch und Josef Meckl. Ein abschließendes Highlight war vor allem die Ernennungen von Gründungsmitglied Erhard Schwarzmeier und Karl Schön, der 2000 die Sparte Rassekaninchen aufbaute, zu Ehrenmitgliedern.
Der Dart-Vorsitzende Martin Bauer (3.v.r) und Sportchef Hand-Jürgen Bauer (li) gratulierten mit 2. Bürgermeister Thomas Kleber den besten Dartern bei der Vereinsmeisterschaft zu ihren Erfolgen. (Bild: Karl Ziegler)

Dartfreunde Eslarn feiern Vereinsmeisterschaft

Die Vereinsführung der Dartfreunde (DF) um Vorsitzenden Martin Bauer und Sportleiter Hans-Jürgen Bauer waren über die 60 Teilnehmer an der Vereinsmeisterschaft sehr erfreut. Nach dem sportlichen Dartmatches folgte im gemütlichen Gasthof Frölich in Pfrentsch eine gesellige Vereinsfeier mit 100 Gästen, darunter die Ehrenmitglieder Erika und Hans Bauer und 2. Bürgermeister Thomas Kleber. Die weit über die Gemeindegrenzen hinaus gehende Beliebtheit der DF spiegelte sich in der Anwesenheit des Europa-Meisters Christian Söhte wieder. Der gleichzeitige Championsieger war eigens von Dortmund nach Eslarn angereist und lobte mit Respekt das einzigartige Engagement und den Zusammenhalt der Vereinsmitglieder. „Ich wünsche den Eslarner Dartfreunden weiterhin viele Erfolge und am Samstag die Meisterschaft in der Bundesliga.” Das erste Team kämpft am Samstag, 25.1. im Vereinsheim als Erstplatzierter gegen den DC Waldrast aus Weiden und kann durch einen Sieg aus eigener Kraft erstmals Meister in der Bundesliga Nord-Bayern werden. Dazu wünschte der Vize-Bürgermeister Kleber einen Sieg, lobte die hervorragende Vereinsarbeit und die tollen Leistungen der Dartfreunde. Im Anschluss folgte die Bekanntgabe der Vereinsmeister und Pokalverleihung 2025. Am 13. Kinder-Jugend-Wettbewerb bis 16 Jahren beteiligten sich sieben Teilnehmer. Die Siegerpokale und Geldpreise gingen an den 15-jährigen Lukas Kleber (1373 Punkte), 14-jährigen Simon Maier (978) und an den 13-jährigen Felix Maier (935). Damit verbesserte Kleber den eigenen Rekord von 1291 auf 1373 Punkte, das Einzelergebnis von 495 auf 525 Punkte und wurde zum 4. Mal Vereinsmeister. Da sich jeder der 7 Teilnehmer auf einen Pokal freuen durfte, konnten sich alle als Sieger fühlen. Auf 6 Vereinsmeistertitel brachte es in den vergangenen Jahren bereits Thomas Zwick. Bei der 21. Meisterschaft mit zehn Damen war Carina Zelt nicht zu besiegen, sicherte sich mit 1511 Punkten (bester Einzelwurf 530) den Meistercup und wurde zum 2. Mal Vereinsmeisterin. Mit dem Ergebnis stellte sie den alten Rekord mit 1287 Punkten von Diana Lindner ein. Dahinter folgten Tanja Grötsch mit 1180 und Alina Bäumler mit 1109 Punkten. Die älteste Teilnehmerin war Erika Bauer und bereits 3x Meister wurden Elke Lanz und Tanja Grötsch. Die aktiven Herren von der A-Klasse bis zur Bundesliga machten es bei der 24. Meisterschaft spannend. Letztendlich konnte sich unter den 23 Teilnehmern Julian Burger mit 2100 (Einzel 783) vor Danijel Lukic 1933 und Peter Schnupfhagn 1917 durchsetzen. In der Vergangenheit hatte bisher nur Peter Schnupfhagn mit 2204 noch mehr Punkte auf seinem Konto. Eine Prämiere feierten die DF mit der 1. Vereinsmeisterschaft der Nichtaktiven Herrn, die sich gegen die aktiven C- und B-Klassisten messen mussten. Der Siegerpokal unter den 20 Dartern ging an Andreas Dölle mit 1370 (bester Wurf 577) vor Luca Klinger mit 1307 und Matthias Grötsch mit 1276 Punkten.
Preisverleihung des Weihnachtsschießens beim Schützenverein 1884 Pfrentsch (Bild: Kerstin Krämer-Höreth)

Preisverleihung beim Schützenverein 1884 Pfrentsch

„Einen großen Erfolg” nannte Hildegard Werner den Ablauf und die Teilnahme des diesjährigen Weihnachtsschießens. Heidi Mathy schoss mit einem 47,8 Teiler die Hochzeitsscheibe von Sarah und Florian Kleber. Auf Platz zwei folgte Robert Reindl und auf Platz 3 Luisa Wittmann. Beim Er und Sie-Schießen gewann Julia Schönberger mit ihrem Papa Stefan Schönberger. Zweiter wurden Greß Monika und Greß Albert. Kerstin Krämer-Höreth und Thomas Höreth kamen auf den dritten Platz. Den Naschkorb ergatterte Josef Novak. Johann Stahl konnte die Brotzeitscheibe für sich verbuchen. Sebastian Knoblach kam hier auf Platz zwei. Beim Weihnachtspokal der Jugend schoss sich Christof Hoffmann mit einem 195,4-Teiler auf Platz eins. Julia Schönberger folgte ihm auf Platz zwei. Den Weihnachtspokal der Schützen Luftgewehr gewann Dominik Brenner mit einem Teiler von 68,1. Johan Stahl kam mit einem Teiler von 160,6 auf den zweiten Platz. Den Weihnachtspokal der Luftpistole erhielt Robert Reindl mit einem 91,1-Teiler. Es folgte ihn Karl Herrmann mit einem Teiler von 92,0. Einen Gutschein für zwei Freigetränke gewannen Laura Schönberger, Paul Zimmermann und Hanna Forster von der Jugend. Beim Freibierschießen mit dem Luftgewehr waren Luisa Wittmann, Hildegard Werner, Josef Wittmann, Dominik Brenner, Thomas Höreth, Renate Forster, Florian Wild, Thomas Forster, Franz Wildenauer und Karl Herrmann erfolgreich. Das Freibierschießen mit der Luftpistole entschieden Franz Peintinger, Josef Wittmann, Johann Kick und Sebastian Knoblach für sich. Hildegard Werner bedankte sich für zahlreiche Teilnahme und rege Beteiligung.


Weitere Artikel

north