Der Dart-Vorsitzende Martin Bauer (3.v.r) und Sportchef Hand-Jürgen Bauer (li) gratulierten mit 2. Bürgermeister Thomas Kleber den besten Dartern bei der Vereinsmeisterschaft zu ihren Erfolgen. (Bild: Karl Ziegler)

Dartfreunde Eslarn feiern Vereinsmeisterschaft

Die Vereinsführung der Dartfreunde (DF) um Vorsitzenden Martin Bauer und Sportleiter Hans-Jürgen Bauer waren über die 60 Teilnehmer an der Vereinsmeisterschaft sehr erfreut. Nach dem sportlichen Dartmatches folgte im gemütlichen Gasthof Frölich in Pfrentsch eine gesellige Vereinsfeier mit 100 Gästen, darunter die Ehrenmitglieder Erika und Hans Bauer und 2. Bürgermeister Thomas Kleber. Die weit über die Gemeindegrenzen hinaus gehende Beliebtheit der DF spiegelte sich in der Anwesenheit des Europa-Meisters Christian Söhte wieder. Der gleichzeitige Championsieger war eigens von Dortmund nach Eslarn angereist und lobte mit Respekt das einzigartige Engagement und den Zusammenhalt der Vereinsmitglieder. „Ich wünsche den Eslarner Dartfreunden weiterhin viele Erfolge und am Samstag die Meisterschaft in der Bundesliga.” Das erste Team kämpft am Samstag, 25.1. im Vereinsheim als Erstplatzierter gegen den DC Waldrast aus Weiden und kann durch einen Sieg aus eigener Kraft erstmals Meister in der Bundesliga Nord-Bayern werden. Dazu wünschte der Vize-Bürgermeister Kleber einen Sieg, lobte die hervorragende Vereinsarbeit und die tollen Leistungen der Dartfreunde. Im Anschluss folgte die Bekanntgabe der Vereinsmeister und Pokalverleihung 2025. Am 13. Kinder-Jugend-Wettbewerb bis 16 Jahren beteiligten sich sieben Teilnehmer. Die Siegerpokale und Geldpreise gingen an den 15-jährigen Lukas Kleber (1373 Punkte), 14-jährigen Simon Maier (978) und an den 13-jährigen Felix Maier (935). Damit verbesserte Kleber den eigenen Rekord von 1291 auf 1373 Punkte, das Einzelergebnis von 495 auf 525 Punkte und wurde zum 4. Mal Vereinsmeister. Da sich jeder der 7 Teilnehmer auf einen Pokal freuen durfte, konnten sich alle als Sieger fühlen. Auf 6 Vereinsmeistertitel brachte es in den vergangenen Jahren bereits Thomas Zwick. Bei der 21. Meisterschaft mit zehn Damen war Carina Zelt nicht zu besiegen, sicherte sich mit 1511 Punkten (bester Einzelwurf 530) den Meistercup und wurde zum 2. Mal Vereinsmeisterin. Mit dem Ergebnis stellte sie den alten Rekord mit 1287 Punkten von Diana Lindner ein. Dahinter folgten Tanja Grötsch mit 1180 und Alina Bäumler mit 1109 Punkten. Die älteste Teilnehmerin war Erika Bauer und bereits 3x Meister wurden Elke Lanz und Tanja Grötsch. Die aktiven Herren von der A-Klasse bis zur Bundesliga machten es bei der 24. Meisterschaft spannend. Letztendlich konnte sich unter den 23 Teilnehmern Julian Burger mit 2100 (Einzel 783) vor Danijel Lukic 1933 und Peter Schnupfhagn 1917 durchsetzen. In der Vergangenheit hatte bisher nur Peter Schnupfhagn mit 2204 noch mehr Punkte auf seinem Konto. Eine Prämiere feierten die DF mit der 1. Vereinsmeisterschaft der Nichtaktiven Herrn, die sich gegen die aktiven C- und B-Klassisten messen mussten. Der Siegerpokal unter den 20 Dartern ging an Andreas Dölle mit 1370 (bester Wurf 577) vor Luca Klinger mit 1307 und Matthias Grötsch mit 1276 Punkten.
Preisverleihung des Weihnachtsschießens beim Schützenverein 1884 Pfrentsch (Bild: Kerstin Krämer-Höreth)

Preisverleihung beim Schützenverein 1884 Pfrentsch

„Einen großen Erfolg” nannte Hildegard Werner den Ablauf und die Teilnahme des diesjährigen Weihnachtsschießens. Heidi Mathy schoss mit einem 47,8 Teiler die Hochzeitsscheibe von Sarah und Florian Kleber. Auf Platz zwei folgte Robert Reindl und auf Platz 3 Luisa Wittmann. Beim Er und Sie-Schießen gewann Julia Schönberger mit ihrem Papa Stefan Schönberger. Zweiter wurden Greß Monika und Greß Albert. Kerstin Krämer-Höreth und Thomas Höreth kamen auf den dritten Platz. Den Naschkorb ergatterte Josef Novak. Johann Stahl konnte die Brotzeitscheibe für sich verbuchen. Sebastian Knoblach kam hier auf Platz zwei. Beim Weihnachtspokal der Jugend schoss sich Christof Hoffmann mit einem 195,4-Teiler auf Platz eins. Julia Schönberger folgte ihm auf Platz zwei. Den Weihnachtspokal der Schützen Luftgewehr gewann Dominik Brenner mit einem Teiler von 68,1. Johan Stahl kam mit einem Teiler von 160,6 auf den zweiten Platz. Den Weihnachtspokal der Luftpistole erhielt Robert Reindl mit einem 91,1-Teiler. Es folgte ihn Karl Herrmann mit einem Teiler von 92,0. Einen Gutschein für zwei Freigetränke gewannen Laura Schönberger, Paul Zimmermann und Hanna Forster von der Jugend. Beim Freibierschießen mit dem Luftgewehr waren Luisa Wittmann, Hildegard Werner, Josef Wittmann, Dominik Brenner, Thomas Höreth, Renate Forster, Florian Wild, Thomas Forster, Franz Wildenauer und Karl Herrmann erfolgreich. Das Freibierschießen mit der Luftpistole entschieden Franz Peintinger, Josef Wittmann, Johann Kick und Sebastian Knoblach für sich. Hildegard Werner bedankte sich für zahlreiche Teilnahme und rege Beteiligung.


Weitere Artikel

north