Das anliegende Gruppenfoto zeigt die Reisegruppe vor der Burg Trausnitz in Landshut  (Bild: Andrea Schraml )

KSK Parkstein verbrachte drei Tage in Burghausen, am Schliersee und in Landshut

Der Kriegerverein Parkstein verbrachte von Freitag, den 02.05.2025 bis Sonntag, den 04.05.2025 drei herrliche Tage in Burghausen, am Schliersee und in Landshut mit Übernachtung in Wasserburg am Inn bei bestem Reisewetter. Vom Sportheim Parkstein begann gegen 06:30 Uhr die Fahrt mit dem Busunternehmen Wies Faszinatour in das oberbayerische an der Grenze zu Österreich gelegene Tittmoning. Von dort wurde die Wasserstraße Salzach mit seiner eindrucksvollen Landschaft entlang der Grenze bis zur alten Herzogstadt Burghausen mit seiner weltlängsten Burg mit einer Länge von mehr als einem Kilometer erkundet. Als Transportmittel diente dazu ein früher genutzter Salzkahn zum einstigen Transport des „weißen Goldes“, welcher mittlerweile als Plätte umfunktioniert wurde. Nach einem reichhaltigen Mittagessen in Burghausen beim Augustiner Brückenwirt fuhr die Gruppe nach Wasserburg am Inn zu einer einstündigen Stadtführung mit anschließendem Check-In im Hotel Fletzinger. Das Abendessen konnte im nahegelegenen Stechl Keller eingenommen werden. Am zweiten Tag ging es frisch gestärkt nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet mit dem Bus über das Rosenheimer Rathaus, welches als Kulisse für die Serie „Rosenheim Cops“ dient, nach Schliersee in das 60.000 Quadratmeter große Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Das altbayerische Dorf ist eine Begegnungsstätte für Kultur, Tradition und Handwerk, welches man mit allen Sinnen erleben kann. Für das leibliche Wohl war im Wirtshaus „Zum Wofen“ gesorgt, welches ein transferierter Bauernhof aus Feldkirchen bei Westerham aus dem Jahre 1732 war. Dort wurde u. a. mit frisch gezapften, selbstgebrautem Museumsbier aus der historischen Schöpfbrauerei angestoßen. Dazu gab es das herrliche Bergpanorama zu bestaunen. Vom früheren Landleben zurückgekehrt fand eine 45minütige Schifffahrt über den Schliersee mit malerischer Bergkulisse und einem jungen Kapitän als Geburtstagskind statt. Zum Abschluss wurde mittels Seilbahn die 1.061 Meter hoch gelegene Schliersbergalm mit herrlichster Aussicht auf den Schliersee besucht. Dort war auch die Möglichkeit gegeben, in den dafür extra angelegten Swimmingpool ein paar Bahnen zu drehen. Auch ein Kinderspielplatz mit Trampolin war vorhanden. Der Abstieg konnte – wer wollte – auch mit der Sommerrodelbahn erfolgen. Am Sonntag fand nach dem Frühstück gegen 08:30 Uhr der Check-Out im Hotel Fletzinger statt und die Heimreise begann über Landshut. Nach einer 1,5stündigen Stadtführung über die Landshuter Martinskirche mit dem welthöchsten 130,1 Meter hohen Backsteinturm, Landshuter Hochzeit, den damals sehr großen Reichtum Landshuts und den Wandel der Stadt nach 1503 mit dem Tod des damaligen Erbmarschalls von Niederbayern ging es zum Mittagessen in das Wirtshaus Augustiner an der St. Martinskirche. Als krönender Abschluss der dreitägigen Fahrt durfte die Besichtigung der Burg Trausnitz in Landshut mit der Kunst- und Wunderkammer nicht fehlen. Dabei kam die wundervolle Aussicht über die Stadt Landshut nicht zur kurz. Gegen 18:00 Uhr erreichte die Reisegruppe mit dem Busfahrer Ronny das Sportheim in Parkstein.


Weitere Artikel

Hier die geehrten Vereinsmitglieder und Musikerinnen und Musiker  (Bild: Christan Witt)

Jahreshauptversammlung der JBK Parkstein mit besonderen Ehrungen

Die Jahreshauptversammlung der JBK Parkstein wurde wie immer musikalisch eröffnet . Dieses mal waren es Lea Kloss und Jonas Gleißner die ihr Können auf dem Saxophon vortrugen. In ihren Rechenschaftsbericht ging die Vorsitzende vor allem auf Themen ein welche die Vorstandschaft in ihren Sitzungen besprachen . Dies waren Suche nach einem neuen Lagerraum und Probenraumsituation. Auch wurde für die in die Jahre gekommene Tracht eine AG gegründet , welche das Konzept überarbeitet. Die Dirigenten Alfons Steiner und Andreas Bäumler gaben einen detaillierten Rechenschaftsbericht. Die Motivation der Musikerinnen und Musiker ist sehr gut, es wurden 43 Gesamtproben abgehalten und Musikalisch trat die JBK 37 mal auf. Die JBK ist aus dem kulturellen Leben der Marktgemeinde Parkstein nicht mehr wegzudenken. Das Repertiore der Musikkapelle reicht von Unterhaltungs-,Stimmungs- Marschmusik, konzertanten Blasmusik und kirchlicher Festmusik .Höhepunkt im vergangenen Jahr war wieder das Herbstkonzert vor über 300 Besuchern . Die Ausbildung läuft hervorragend . Die Kassenprüfer bestätigten dem Kassier Olaf Kübler eine einwandfreie Kassenführung. Zahlreiche Vereinsehrungen für 10 , 20 und 30 Jahre Familienmitgliedschaft oder Einzelmitgliedschaft . Sowie Ehrungen für aktive Musiktätigkeit standen an. So war unter anderen Dieter Hundhammer mit 50 jahren aktive Musiktätigkeit und Alfons Steiner mit 40 Jahren Dirigent schon besondere Ehrungen .
Die neu gewählte Vorstandschaft (Bild: Johann Adam )

Erwin Schraml wieder Vorsitzender der Krieger- und Soldatenkameradschaft

Einstimmig wählten die Mitlieder der die Mitglieder der Krieger- und Soldatenkameradschaft Parkstein Vorstand Erwin Schraml erneut an die Spitze. Zahlreiche Mitglieder konnten in der Jahreshauptversammlungen geehrt werden. Im Gasthaus Janner berichtete Erwin Schraml berichtete von den Terminen im abgelaufenen Vereinsjahr. Geburtstagsglückwünsche, Goldene Hochzeiten aber auch letztes Geleit wurde von der Vorstandschaft bewältigt. Für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge sammelten wir, dank der Unterstützung der Bevölkerung, insgesamt 603m,56 Euro. Ein Dank gebührt allen Sammlern. Mit 10 Kameraden beteiligten wir uns am Volkstrauertag. Die Drei-Tages-Fahrt in die Lüneburger Heide war ein voller Erfolg. Der Kameradschaftsabend feierten wir mit Zoigl. Derzeit hat der Verein 120 Mitglieder. Schraml dankte allen Vorstandsmitgliedern, den Sammlern und der Gemeinde sowie Pfarrer James für die Unterstützung. Ein weiteres Dankeschön richtete er an die ausscheidenden Vorstandsmitglieder. Bei der durchgeführten Neuwahl wählten die anwesenden Mitglieder Erwin Schraml erneut zum Vorsitzenden. Michael Sollfrank folgt Manfred Ritter auf dem Posten des 2. Vorsitzenden. Die Kasse führt Markus Schraml. Bernhard Hartwig löst Helmut Pöllath als Schriftführer ab. Beisitzer sind Erwin Glaubitz, Thomas Wittmann, Wolfgang Bösl, Alfons Kastner, Reinhard Sollfrank, Wilhelm Bergler, Konrad Schraml und Andreas Bösl. Die Kassenführung wird von Reinhard Lederer und Jörg Beßenreuther geprüft. Dritte Bürgermeisterin Sonja Reichold, Kreisvorsitzender Heinrich Scheidler und stellvertretender Bezirksvorsitzender Alfons Betzl lobten das Engagement des Vereins und wünschten der neuen Vorstandschaft das Beste für die Zukunft. Mit Nadeln und Urkunden zeichnete Schraml langjährige Mitglieder aus. Den Mitgliedern, die nicht an der Versammlung teilnehmen konnten, wird die Ehrung nachgereicht. Langjährige Mitglieder sind Georg Bauernfeind seit 60 Jahre, Adolf Frischholz, Lorenz Hösl, Manfred Ritter, Richard Scheidler, Paul Schumacher alle seit 50 Jahre, Josef Adam, Klemens Bodenmeier, Andreas Bösl, Erwin Heindl, Anton Hösl, Lukas Josef, Hubert Renner, Thoas Wittmann alle seit 40 Jahre. 25 Jahre Mitglied sind Georg Burkhard und Markus Götz. Torsten Groth, Tanja Schiffmann und Michael Sollfrank erhielten Urkunden für 10 Jahre. Das Ehrenkreuz des Bayrischen Soldatenbund erhielten Markus Schraml und Jörg Beßenreuther. Das Verdienstkreuz II. Klasse wurde Will Senft und Hermann Sellmeyer verliehen.
Wir zeigen „Haltung”!  (Bild: Robert Reichelt)

GS Parkstein gewinnt einen Unterrichtsbesuch bei der Aktion „Orthofit”

Eine Stunde lang Freude und Spaß an der Bewegung stand an diesem besonderen Vormittag für die 96 Schulkinder der GS Parkstein im Mittelpunkt. Zum zweiten Mal beteiligte sich Rektorin Silke Heinzmann an der bundesweiten Aktion Orthofit „Haltung zeigen”. Diese informiert und sensibilisiert in Grundschulen und Vereinen Kinder, Eltern und Lehrer/innen mit spielerischen Mitteln, dass Bewegung Spaß macht. Denn die wirksamste Vorsorge vor Rückenbeschwerden sind regelmäßige Übungen und körperliche Aktivität. So wurden im Unterricht immer wieder spielerische Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur und zur richtigen Körperhaltung eingebaut. Auch die Eltern erhielten Broschüren mit wichtigen Tipps für den Alltag. Christian Bahrmann, der bekannte KIKA-Fernsehmoderator war mit seinem Team unter der Leitung von Robert Reichelt eigens aus Berlin angereist, um mit den Parksteiner Kindern in der Turnhalle eine ganz besondere „Sportstunde” mit vielen tollen Übungen zu halten, die Rücken und Füße kräftigen, gesund erhalten und dazu noch sehr viel Spaß machen. Ein weiteres „Highlight” dieses Gewinnes war der Besuch des renommierten Orthopäden Prof. Dr. Renkawitz von der Universitätsklinik Regensburg. Der Facharzt des BVOU (Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie) erörterte in Theorie und Praxis Themen rund um den menschlichen Bewegungsapparat, insbesondere unserer Füße. Sie sind ein perfektes Zusammenspiel aus Knochen, Bändern und Sehnen. So helfen verschiedenste Übungen für eine gesunde Entwicklung von Kinderfüßen: Barfußlaufen, Klettern, sportliche Aktivitäten, Gleichgewichtsübungen, Trampolinspringen und Fußgymnastik. Letztere durften die Kinder bei einem lustigen Wettbewerb in 4 Gruppen durchführen. So musste jeweils ein Tuch durch eine „Klassenreihe” nur mit den Zehen weitergegeben werden. Eine hervorragende Aktion für Kinder, Eltern und Lehrkräfte, die unser schulisches Jahresmotto „Fit im Alltag - fit in der Schule” perfekt ergänzt und die wir auf jeden Fall weiterführen werden!
Die ausscheidenden und neuen Mitglieder der Kirchenverwaltung mit Pfarrer Pater James  (Bild: Angela Bösl)

Wechsel in der Kirchenverwaltung in Parkstein

Im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst bedankte sich Pfarrer Pater James Mudakodil bei den ausscheidenden Mitgliedern der Kirchenverwaltung der Pfarrei St. Pankratius in Parkstein. Er fand lobende Worte für die drei engagierten Menschen Bernhard Hofmann, Peter Schwarzmeier und Klemens Bodenmeier. Besonders würdigte er die Verdienste des scheidenden Kirchenpflegers Bernhard Hofmann, der sich unermüdlich um die finanziellen und organisatorischen Belange der Pfarrei gekümmert habe. Sein verantwortungsbewusster Umgang mit den Ressourcen, sein ausgeprägtes Organisationstalent und seine klare Kommunikation trugen dazu bei, dass die Pfarrei in den vergangenen Jahren menschlich und finanziell auf solidem Fundament stand. Er habe die Herausforderungen mit Geduld und Herz gemeistert und stets das Wohl der Kirchengemeinde im Blick gehabt. Peter Schwarzmeier und Klemens Bodenmeier trugen durch ihre aktive Mitarbeit und ihre wertvollen Ideen dazu bei, dass die Pfarrgemeinde als Gemeinschaft zusammenwachsen konnte. Ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und ihr Engagement in den vielen Themen der Pfarrei war beispielhaft. Für die Zukunft wünschte Pater James alles Gute, Gesundheit, Freude und Erfolg und versicherte, das Erbe ihrer engagierten Arbeit nicht zu vergessen. Alfons Steiner wird seine Aufgaben in der Kirchenverwaltung, unterstützt von Angela Bösl und Sonja Reichold, in bekannt verantwortungsbewusster Weise fortsetzen. Der neue Kirchenpfleger Hans Gschrey überreichte als Zeichen der Wertschätzung und der Dankbarkeit für die geleistete Arbeit Präsente sowie Dankesurkunden der Diözese Regensburg.
Viel erlebte die Reisegruppe in Indien (Bild: Pater James Mudakodil)

Erlebnisreise nach Indien

Von 07. bis 19. Januar reisten Mitglieder der Pfarrei Parkstein – Kirchendemenreuth nach Indien. Begleitete wurden die Reisenden von Organisator Pfarrer Pater Dr. James Mudakodil. 35 Teilnehmer lernten die dieser Studien- und seine Heimat Indien kennen. Nach der Ankunft am Flughafen Delhi wurde die Gruppe von der Reiseleitung in Empfang genommen. Auf der Fahrt zu den ersten Besichtigungen gab es bereits Eindrücke von der Millionenmetropole Delhi. Ein Highlight war der Besuch des Taj Mahal in Agra. Mit dem Zug ging es weiter in den Norden. Die Fahrt ging an die pakistanische Grenze nach Amritsar. Dort stand unter anderem der Besuch des goldenen Tempels, der heiligste Tempel der Sikhreligion, auf dem Programm. Per Inlandsflug erreichte die Gruppe Bangalore, eine moderne Stadt in Südindien. Über Mysore führte die Fahrt in den Süden, den Bundesstaat Kerala. Kerala ist die Heimat von Pater Dr. James Mudakodil. Die Teilnehmer erlebten ein buntes Programm aus prächtigen Palästen und Tempeln. Das lebhafte Treiben auf exotischen Märkten beeindruckte. Schöne Eindrücke sammelten die Mitfahrenden auf Gewürz- und Teeplantagen in herrlicher Landschaft. Besucht wurde auch die St.-Thomas-Kirche in Kerala. Sie ist eine farbenfrohe Miniaturnachbildung des Petersdoms in Rom und erinnert an die Landung des hl. Thomas im Jahr 52 in Indien. Während der Fahrten gab es viele wissenswerte Informationen zu den Themen Religion, Kultur und gesellschaftlichem Leben der Menschen in Indien. Erlebnisreiche Tage fanden ihren Ausklang in einer Hausbootfahrt in den Backwaters von Alleppey. Am Flughafen von Cochin hieß es mit vielen schönen Erinnerungen Abschied nehmen von Indien.
north