Die neu gewählte Vorstandschaft (Bild: Johann Adam )

Erwin Schraml wieder Vorsitzender der Krieger- und Soldatenkameradschaft

Einstimmig wählten die Mitlieder der die Mitglieder der Krieger- und Soldatenkameradschaft Parkstein Vorstand Erwin Schraml erneut an die Spitze. Zahlreiche Mitglieder konnten in der Jahreshauptversammlungen geehrt werden. Im Gasthaus Janner berichtete Erwin Schraml berichtete von den Terminen im abgelaufenen Vereinsjahr. Geburtstagsglückwünsche, Goldene Hochzeiten aber auch letztes Geleit wurde von der Vorstandschaft bewältigt. Für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge sammelten wir, dank der Unterstützung der Bevölkerung, insgesamt 603m,56 Euro. Ein Dank gebührt allen Sammlern. Mit 10 Kameraden beteiligten wir uns am Volkstrauertag. Die Drei-Tages-Fahrt in die Lüneburger Heide war ein voller Erfolg. Der Kameradschaftsabend feierten wir mit Zoigl. Derzeit hat der Verein 120 Mitglieder. Schraml dankte allen Vorstandsmitgliedern, den Sammlern und der Gemeinde sowie Pfarrer James für die Unterstützung. Ein weiteres Dankeschön richtete er an die ausscheidenden Vorstandsmitglieder. Bei der durchgeführten Neuwahl wählten die anwesenden Mitglieder Erwin Schraml erneut zum Vorsitzenden. Michael Sollfrank folgt Manfred Ritter auf dem Posten des 2. Vorsitzenden. Die Kasse führt Markus Schraml. Bernhard Hartwig löst Helmut Pöllath als Schriftführer ab. Beisitzer sind Erwin Glaubitz, Thomas Wittmann, Wolfgang Bösl, Alfons Kastner, Reinhard Sollfrank, Wilhelm Bergler, Konrad Schraml und Andreas Bösl. Die Kassenführung wird von Reinhard Lederer und Jörg Beßenreuther geprüft. Dritte Bürgermeisterin Sonja Reichold, Kreisvorsitzender Heinrich Scheidler und stellvertretender Bezirksvorsitzender Alfons Betzl lobten das Engagement des Vereins und wünschten der neuen Vorstandschaft das Beste für die Zukunft. Mit Nadeln und Urkunden zeichnete Schraml langjährige Mitglieder aus. Den Mitgliedern, die nicht an der Versammlung teilnehmen konnten, wird die Ehrung nachgereicht. Langjährige Mitglieder sind Georg Bauernfeind seit 60 Jahre, Adolf Frischholz, Lorenz Hösl, Manfred Ritter, Richard Scheidler, Paul Schumacher alle seit 50 Jahre, Josef Adam, Klemens Bodenmeier, Andreas Bösl, Erwin Heindl, Anton Hösl, Lukas Josef, Hubert Renner, Thoas Wittmann alle seit 40 Jahre. 25 Jahre Mitglied sind Georg Burkhard und Markus Götz. Torsten Groth, Tanja Schiffmann und Michael Sollfrank erhielten Urkunden für 10 Jahre. Das Ehrenkreuz des Bayrischen Soldatenbund erhielten Markus Schraml und Jörg Beßenreuther. Das Verdienstkreuz II. Klasse wurde Will Senft und Hermann Sellmeyer verliehen.
Wir zeigen „Haltung”!  (Bild: Robert Reichelt)

GS Parkstein gewinnt einen Unterrichtsbesuch bei der Aktion „Orthofit”

Eine Stunde lang Freude und Spaß an der Bewegung stand an diesem besonderen Vormittag für die 96 Schulkinder der GS Parkstein im Mittelpunkt. Zum zweiten Mal beteiligte sich Rektorin Silke Heinzmann an der bundesweiten Aktion Orthofit „Haltung zeigen”. Diese informiert und sensibilisiert in Grundschulen und Vereinen Kinder, Eltern und Lehrer/innen mit spielerischen Mitteln, dass Bewegung Spaß macht. Denn die wirksamste Vorsorge vor Rückenbeschwerden sind regelmäßige Übungen und körperliche Aktivität. So wurden im Unterricht immer wieder spielerische Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur und zur richtigen Körperhaltung eingebaut. Auch die Eltern erhielten Broschüren mit wichtigen Tipps für den Alltag. Christian Bahrmann, der bekannte KIKA-Fernsehmoderator war mit seinem Team unter der Leitung von Robert Reichelt eigens aus Berlin angereist, um mit den Parksteiner Kindern in der Turnhalle eine ganz besondere „Sportstunde” mit vielen tollen Übungen zu halten, die Rücken und Füße kräftigen, gesund erhalten und dazu noch sehr viel Spaß machen. Ein weiteres „Highlight” dieses Gewinnes war der Besuch des renommierten Orthopäden Prof. Dr. Renkawitz von der Universitätsklinik Regensburg. Der Facharzt des BVOU (Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie) erörterte in Theorie und Praxis Themen rund um den menschlichen Bewegungsapparat, insbesondere unserer Füße. Sie sind ein perfektes Zusammenspiel aus Knochen, Bändern und Sehnen. So helfen verschiedenste Übungen für eine gesunde Entwicklung von Kinderfüßen: Barfußlaufen, Klettern, sportliche Aktivitäten, Gleichgewichtsübungen, Trampolinspringen und Fußgymnastik. Letztere durften die Kinder bei einem lustigen Wettbewerb in 4 Gruppen durchführen. So musste jeweils ein Tuch durch eine „Klassenreihe” nur mit den Zehen weitergegeben werden. Eine hervorragende Aktion für Kinder, Eltern und Lehrkräfte, die unser schulisches Jahresmotto „Fit im Alltag - fit in der Schule” perfekt ergänzt und die wir auf jeden Fall weiterführen werden!
Die ausscheidenden und neuen Mitglieder der Kirchenverwaltung mit Pfarrer Pater James  (Bild: Angela Bösl)

Wechsel in der Kirchenverwaltung in Parkstein

Im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst bedankte sich Pfarrer Pater James Mudakodil bei den ausscheidenden Mitgliedern der Kirchenverwaltung der Pfarrei St. Pankratius in Parkstein. Er fand lobende Worte für die drei engagierten Menschen Bernhard Hofmann, Peter Schwarzmeier und Klemens Bodenmeier. Besonders würdigte er die Verdienste des scheidenden Kirchenpflegers Bernhard Hofmann, der sich unermüdlich um die finanziellen und organisatorischen Belange der Pfarrei gekümmert habe. Sein verantwortungsbewusster Umgang mit den Ressourcen, sein ausgeprägtes Organisationstalent und seine klare Kommunikation trugen dazu bei, dass die Pfarrei in den vergangenen Jahren menschlich und finanziell auf solidem Fundament stand. Er habe die Herausforderungen mit Geduld und Herz gemeistert und stets das Wohl der Kirchengemeinde im Blick gehabt. Peter Schwarzmeier und Klemens Bodenmeier trugen durch ihre aktive Mitarbeit und ihre wertvollen Ideen dazu bei, dass die Pfarrgemeinde als Gemeinschaft zusammenwachsen konnte. Ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und ihr Engagement in den vielen Themen der Pfarrei war beispielhaft. Für die Zukunft wünschte Pater James alles Gute, Gesundheit, Freude und Erfolg und versicherte, das Erbe ihrer engagierten Arbeit nicht zu vergessen. Alfons Steiner wird seine Aufgaben in der Kirchenverwaltung, unterstützt von Angela Bösl und Sonja Reichold, in bekannt verantwortungsbewusster Weise fortsetzen. Der neue Kirchenpfleger Hans Gschrey überreichte als Zeichen der Wertschätzung und der Dankbarkeit für die geleistete Arbeit Präsente sowie Dankesurkunden der Diözese Regensburg.
Viel erlebte die Reisegruppe in Indien (Bild: Pater James Mudakodil)

Erlebnisreise nach Indien

Von 07. bis 19. Januar reisten Mitglieder der Pfarrei Parkstein – Kirchendemenreuth nach Indien. Begleitete wurden die Reisenden von Organisator Pfarrer Pater Dr. James Mudakodil. 35 Teilnehmer lernten die dieser Studien- und seine Heimat Indien kennen. Nach der Ankunft am Flughafen Delhi wurde die Gruppe von der Reiseleitung in Empfang genommen. Auf der Fahrt zu den ersten Besichtigungen gab es bereits Eindrücke von der Millionenmetropole Delhi. Ein Highlight war der Besuch des Taj Mahal in Agra. Mit dem Zug ging es weiter in den Norden. Die Fahrt ging an die pakistanische Grenze nach Amritsar. Dort stand unter anderem der Besuch des goldenen Tempels, der heiligste Tempel der Sikhreligion, auf dem Programm. Per Inlandsflug erreichte die Gruppe Bangalore, eine moderne Stadt in Südindien. Über Mysore führte die Fahrt in den Süden, den Bundesstaat Kerala. Kerala ist die Heimat von Pater Dr. James Mudakodil. Die Teilnehmer erlebten ein buntes Programm aus prächtigen Palästen und Tempeln. Das lebhafte Treiben auf exotischen Märkten beeindruckte. Schöne Eindrücke sammelten die Mitfahrenden auf Gewürz- und Teeplantagen in herrlicher Landschaft. Besucht wurde auch die St.-Thomas-Kirche in Kerala. Sie ist eine farbenfrohe Miniaturnachbildung des Petersdoms in Rom und erinnert an die Landung des hl. Thomas im Jahr 52 in Indien. Während der Fahrten gab es viele wissenswerte Informationen zu den Themen Religion, Kultur und gesellschaftlichem Leben der Menschen in Indien. Erlebnisreiche Tage fanden ihren Ausklang in einer Hausbootfahrt in den Backwaters von Alleppey. Am Flughafen von Cochin hieß es mit vielen schönen Erinnerungen Abschied nehmen von Indien.
Barbara Schäfer(sitzend Mitte) überreichte die Urkunden an langjährige Mitglieder. Auch Bürgermeister Reinhard Sollfarnk (sitzend Links) war unter den Geehrten. (Bild: Johann Adam)

Heimatverein mit vielen Aktivitäten

Von den Aktivitäten des Jahres 2024 berichtete die Vorsitzende des Heimatverein Parkstein mit Burgfähnlein Barbara Schäfer in der Jahreshauptversammlung im Parksteiner Hof. Mit sichtlicher Freude überreichte sie langjährigen Mitgliedern Urkunden für die Treue zum Verein. Der Mitgliederstand, so Barbara Schäfer ist mit 107 Mitgliedern etwa gleichgeblieben. Sie berichtete, dass Insgesamt 21 Termine, fünf mehr als 2024, angefallen sind. Besonders erwähnte Schäfer das Neujahrsanschießen, die Teilnahme am Nordgautag in Grafenwöhr, das Kinderferienprogramm und den Tag des offenen Denkmal. Die Teilnahme am Jubiläum der Grenadier Garde Störnstein war eine tolles Erlebnis. Eine Höhepunkt war nach fünfjähriger Pause auch die Sitzweil, die das 20. Mal stattfand. Vereinsintern trafen wir uns zu Arbeitskreissitzungen und Sitzungen des Vereinsausschuss. Gesellschaftliche Highlights waren das Treffen der Marketenderinnen und die Winter- und Sommerlager. Die Vorabendmesse für verstorbenen Mitglieder feierten wir in der katholischen Pfarrkirche. Barbara Schäfer dankte allen Aktiven, dem Burgfähnlein, und den Böllerschützen für ihren Einsatz. Gemeinde dankte sie für die vorhandene Unterstützung. Urkunden überreichte die Vorsitzende an Mitglieder, die länger Jahre dem Verein die Treue halten. Leider können nicht alle zu Ehrenden anwesend sein. Diesen werden die Treueurkunden zu einem späteren Zeitpunkt übergeben. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Markus Lang, Susanne Spörer Johann Witt, Armin Wittmann, Erwin Bösl, Elfriede Beard, Mario Piller, Sabine und Gerhard Hausner, Sabine Piller, Elsa und Peter Melchner, Susanne Piller, Inge Perini, Johann Ritter, Hans-Jürgen Rudnik, Reinhard Sollfrank, Marie Luise Ritter, Monika Bösl, Carolin Götz, Tanja Neumann, Nicolas Götz, Josef Schöberl, Klaudia Weiß, Ulla Winkler und Meinrad Weiß. Für 10 Jahre wurden Tanja Schiffmann, Ingrid Lang-Schimmel, Franziska Schäfer, Eugen Schimmel, Barbar Schäfer, Susanne Moldaschl und Carla Schäfer. Bürgermeister Reinhard Sollfrank und Hauptmann Hans Schäfer lobten die Aktivitäten des Heimatvereins. Die Erhaltung des Brauchtums und die Erforschung der Geschichte von Parkstein ist eine große Aufgabe. Diese bewältigen die Aktiven mit viel Engagement. Mit einem Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen schloss die Vorsitzende die Versammlung.


Weitere Artikel

Neu gewählte Vorstandschaft. Von L nach R Bürgermeister Reinhard Sollfrank, Beisitzer Richard Beer, Beisitzer Ewald Köstler, Beisitzer Michael Simmerl, Beisitzer Hans Gschrey, Beisitzer Hubert Hösl, 1. Vorstand Max Simmerl, 2. Vorstand Johannes Hausner, Schriftführer Karl Schmidt, Kassier Bernhard Hofmann, Pfarrer James Mudakodil, Beisitzer Mario Piller.  (Bild: Michael Gleißner)

Vereinsstillstand abgewendet

Traditionell zum 3 Königstag hat der kath. Männerverein Parkstein zu seiner Jahreshauptversammlung geladen. Der Vorsitzende Max Simmerl begrüßte um 15 Uhr die zahlreichen Mitglieder im Gasthaus Parksteiner Hof. Nach der Protokollverlesung durch den Schriftführer Karl Schmidt, rief der Vorsitzende zu einer Gedenkminute für verstorbene Mitglieder auf. In seinem Jahresbericht wurde der Umfang am Ehrenamt deutlich. Sowohl bei kirchlichen, als auch bei gemeindlichen Veranstaltungen war der MV präsent. Pilgerprozession, Christbaum in der Kirche, Schlüsseldienst Bergkapelle, Andachten und Sitzungen um nur einiges zu nennen. Nach einem positiven Bericht des Kassiers Martin Lang, wurde Dieser einstimmig, auf anraten der Revisoren, entlastet. Sie Spannung stieg beim Tagesordnungspunkt Neuwahlen. M. Simmerl hätte gerne den Chefposten in jüngere Hände gegeben. Mehrfach hatte Simmerl im Vorfeld auf ein Ende seiner Amtszeit hingewiesen. Doch wer soll in die Fußstapfen treten? Wie viele andere Vereine, so hat auch der MV gewisse Nachwuchssorgen. Insbesondere für Verantwortung in der Vorstandschaft. Es bedurfte einiges an Überredungskunst der Versammlung M. Simmerl für eine erneute Kandidatur zu erweichen. Ausschlaggebend war die Bereitschaft von Johannes Hausner sodann als 2. Vorstand sich zur Wahl zu stellen. Nicht zuletzt halfen wohl auch im Vorfeld die „heißen Drähte” von Pfarrer James Mudakodil und vom Bürgermeister Reinhard Sollfrank. Beide Anwesende würdigten in ihren Grußworten den engagierten Verein in der Gemeinde. Insbesondere aber auch die Arbeit und die erneute Bereitschaft des Vorsitzenden. Schließlich stand bei einer kopflosen Vorstandschaft auch der Fortbestand des ältesten Vereins in Parkstein auf dem Spiel. Erwartungsgemäß und jeweils einstimmig verlief die Wahl. Berufsbedingt gab Martin Lang den Posten als Kassier ab. Ausdrücklich bedankte sich Simmerl für seine langjährige und wertvolle Arbeit. Als Kassier wurde nunmehr Bernhard Hofmann gewählt.
Chorgemeinschaft Parkstein und Charlotte Baier  (Bild: Brigitta Schultz)

Chorgemeinschaft Parkstein verzaubert mit Vorweihnachtskonzert das Publikum

Der historische Steinstadl im Landrichterschloss war bis auf den letzten Platz besetzt. Das Publikum freute sich auf das Konzert „Winterzauber“ und ein wenig Auszeit aus dem vorweihnachtlichen Trubel am 2. Advent. Mit dem Lied „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ versetzte der Chor gemeinsam mit Charlotte Baier die Anwesenden schnell in eine winterliche Stimmung. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Brigitta Schultz ging es stimmungsvoll mit wohlklingenden deutschen und englischen Wünschen für ein frohes Weihnachtsfest weiter. Der helle Klang der Glockenspiele, die rhythmischen Trommelschläge und der ausdrucksvolle Gesang der ca. 40 Sängerinnen und Sängern begeisterte die Anwesenden. Eine humorvolle Adventsgeschichte vorgetragen von Monika Zehend über die Folgen des Glühweingenusses löste heftiges Gelächter beim Publikum aus. Das Quartett „Fourtissimo“ (Neela Baier, Charlotte Baumgärtl, Sophia Motsch und Rosalie Schärtl) aus der Musikschule Elvira Kuhl bereicherte mit gefühlsbetont vorgetragenen Liedern das Konzert. Die vorweihnachtliche Stimmung wurde durch die weiteren Lieder bei den Zuhörenden immer stärker herbeigesungen Zum Abschluss begeisterte der Chor mit dem gesungenen afrikanischen Gebet „Baba Yetu“ mit Hermann Meier als herausragenden Solisten die Zuhörenden. Nach diesem stimmungsvollen Konzert konnte das Publikum bei Glühwein und Stollen noch die Adventsstimmung genießen.
Das Tagesmotto gesungen vom Chor: „Die Tür steht immer offen”  (Bild: Claudia Kloss)

85 Kinder erleben einen spannenden Kinderbibeltag zum Thema „Der verlorene Sohn”

Der Kinderbibeltag der Pfarrei Parkstein fand traditionell am schulfreien Buß- und Bettag statt. 85 Kinder der 1.-6. Klasse trafen sich mit 30 Betreuern in der Kirche, wo die Geschichte vom „verlorenen Sohn“ in einem Musical (Regie Tanja Neumann und Johanna Hauer, Technik Markus Hösl) in unsere Zeit versetzt wurde: Während der Vater (einfühlsam dargestellt von Edi Funk) von seinem älteren Sohn (Clemens Hauer) tatkräftig unterstützt wird, hat der jüngere (Jonas Funk) anderes im Sinn und lässt sich sein Erbe auszahlen. Nachdem er sich passend ausgestattet hat (Verkäufer: David Kuhbandner) stürzt er sich mit seinen neuen Freunden (John Müller, Antonia Schraml, Jannes Schraml) ins Vergnügen - bis er die Rechnung des Wirts (Louis Bösl) nicht mehr bezahlen kann. Mit dem Reichtum verschwinden auch seine Freunde und er landet als Hilfsarbeiter bei einem Schweinebauern (Laurenz Schraml). Hier gesteht er sich seine Fehler ein und kehrt schuldbewusst nach Hause zurück. Sein Vater empfängt ihn mit offenen Armen und bezieht auch den über die Ungleichbehandlung wütenden Bruder mit ein. Moderne Lieder, lebendig gesungen von 20 Kindern und begleitet von einer Band (E-Gitarre Josef Langgärtner, Gitarre Hermann Meier, Bass Richard Seckler, Cajon Max Weiß, Klavier Ruth Reichl, Gesang Alexandra Nowak), unterstützten die Handlung. Am weiteren Vormittag wurde die Geschichte in Kleingruppen wiederholt. Nach dem Mittagessen im Gasthaus Janner wurden in einem Stationenlauf nochmals einzelne Themen spielerisch umgesetzt. Zur ökumenischen Abschlussandacht konnte Pater James dann auch viele Eltern, Großeltern und Geschwister begrüßen, die das Musical gespannt verfolgten. Pfarrer Sauer fasste zusammen: Für jeden, der zu Gott zurückkehren möchten, steht die Tür immer offen. Symbolisch durften daher alle Teilnehmer durch eine Tür gehen und bekamen zum Zeichen des Willkommens einen selbstgebastelten Ring angesteckt. Pater James dankte den Kindern, Betreuern und dem Organisationsteam (Christine Dorner, Johanna Hauer, Claudia Kloss, Monika Meier, Marina Müller und Ruth Reichl) für den gelungenen Tag, der bei allen Beteiligten sicher noch lange nachwirken wird.
north