Die Geehrten von links nach rechts: 1. Vorstand Bernhard Müller, Josef Thoma, Albert Häckl, Hubert Richtmann, Alexander Riedl, Peter Kohl, Josef Bauer, Markus Dietz, Johann Schrems, Alois Grillmeier, Gerhard Heinrich, 1. Bürgermeister Bernd Sommer und 1. Kommandant Christoph Frank. (Bild: Michael Richtmann )

Feuerwehr Kondrau ehrt langjährige Mitglieder

Vergangenes Wochenende fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kondrau statt. Vorsitzender Bernhard Müller blickte auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück. Er berichtet von vielen Festbeteiligungen und Vereinsaktion, besonders die Teilnahme am Bürgerfest der Stadt Waldsassen und der Vereinsausflug zum Weihnachtsmarkt nach Abensberg. Kommandant Christoph Frank berichtete über das aktive Geschehen der Feuerwehr mit einigen Einsätzen und der traditionellen Pfingstmontagsübung. Außerdem hofft er, dass die Jugend wieder mehr Interesse an der Jugendfeuerwehr findet. In der Versammlung wurde noch eine Änderung bei anstehenden Jubilaren bekanntgegeben, von Seiten der Feuerwehr wird weiterhin Kontakt mit unseren Ehrenmitgliedern aufgenommen. Grüße mit Glückwünschen werden auch weiterhin schriftlich an alle Mitglieder der Feuerwehr zugestellt. Werden persönliche Einladungen mit Wunsch einer Abordnung an uns gegeben, freuen wir uns auch weiterhin sehr dieser Einladung zu folgen. Zum Schluss fanden auch wieder Ehrungen statt. Für 25 Jahre wurden geehrt Jürgen Weiß und Wolfgang Gider. Für 40 Jahre Alexander Riedl, Johann Schrems und Albert Häckl. Zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden Peter Kohl, Alois Grillmeier, Josef Thoma, Markus Dietz, Josef Rosner, Hubert Richtmann, Gerhard Heinrich, Georg Ziegler, Josef Bauer und Gottfried Härtl. 1. Bürgermeister Bernd Sommer bedankt sich für die hervorragende Zusammenarbeit und das Engagement der Wehr.
Jahreshauptversammlung mit Ehrungen bei den Sportfreunden Kondrau (Bild: SF Kondrau)

Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Kondrau

Einen Rückblick auf das Jahr 2024 gaben bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung die Vorsitzenden sowie die Vertreter der einzelnen Sparten. So waren unter anderem der Wiederaufstieg der ersten Herrenmannschaft in die Kreisliga, die zahlreichen Veranstaltungen der großen Jugendabteilung, die Sanierung der Asphaltbahn, die Namensgebung des Sportplatzes, das Zoiglfest und die großzügige Spende des Fördervereins besonders hervorzuheben. Ein Meilenstein in der Geschichte des Vereins konnte mit der Aufnahme des 800. Mitglieds erreicht werden. Durch den Vertreter des Bayrischen Fußballverbandes, Siegfried Tabbert, wurde die gute Seele des Vereins, Josef „Jogi” Bauer, auf der Versammlung für seinen über Jahrzehnte hinweg ehrenamtlichen und unermüdlichen Einsatz für die Sportfreunde Kondrau geehrt. Minutenlanger Applaus waren neben der höchsten Auszeichnung durch den BFV der Dank an den Geehrten. Eine Reihe von Mitgliedern wurden für ihre Treue zu den Sportfreunden geehrt. 15 Jahre Mitglied sind Franz Thoma, Klaus Frank, Gregor Spuhler, Ludwig Müller, Peter Hösl, Marion Brunner, Felix Neumann, Elias Ernstberger, Luis Thoma, Peter Lux, Helmut Zeitler, David Fischer, Dogan Mator, Philipp Spuhler, Bernd Sommer, Dominik Beer, Martin Roßkopf-Brunner, Anja Döllinger, Lisa Frank, Diana Lenz und Christian Lenz. 25 Jahre Mitglied sind Gerald Spandel, Johannes Fenzl, Thomas Männer, Luca Frank, Tizian Bauer, Michael Schöner, Johannes Brunner, Michael Lang und Florian Lang. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Hubert Stier, Bernhard Stier, Gerhard Grötsch, Dieter Illmann, Stefan Bauer, Thomas Richtmann, Ralf Dietz, Roswitha Grillmeier, Wolfgang Hetz, Maria Schreiner, Rainer Weiß und Matthias Bauer geehrt. 50 Jahre Mitglied sind Markus Hecht und Max Sommer. Geehrt wurden weiter jahrelang aktive Stockschützen. Gerald Schnurrer für 400 Einsätze und Christian Stark für 100 Einsätze.
Gruppenfoto (Bild: Wolfgang Hetz)

25jähriges Jubiläum: Wanderausflug der Alten Herren der Sportfreunde Kondrau

Im Jahr 1999 starteten sieben Alte Herren der Sportfreunde Kondrau auf Initiative von Ernst Döllinger zu einem Ausflug nach Berchtesgaden. Dies war der Beginn einer Reihe von Ausflügen, die inzwischen zu einem festen Bestandteil im Kalender der Seniorenfußballer entwickelt haben. Im Laufe der Zeit kamen immer neue Wanderer dazu, sodass es bei der diesjährigen Jubiläumsveranstaltung 35 Anmeldungen gab. Nur einmal musste das „Bergwandern” Pandemie bedingt ausfallen. In den letzten 25 Jahren standen verschiedene Wandergebiete auf dem Plan: Berchtesgadener Land, Ammergau, Karwendel, Kaiserwinkl, Spitzingseegebiet, Chiemgau. Da die Unterkünfte jeweils Selbstversorgerhütten waren, wird auch das Essen vor Ort zubereitet. Meist war hier Chefkoch „Bärli” Thomas Richtmann für das leibliche Wohl zuständig. Legendär sein Schweinebraten am zweiten Abend. Bei einem Hüttenabend gedenken die AH-Fussballer natürlich auch der bereits verstorbenen Sportfreunden. Seit einigen Jahren werden anschließend auch Ehrungen durchgeführt, bei 20maliger Teilnahme. Dieses Jahr wurde Konrad Döllinger nachträglich für 20 mal geehrt. Wolfgang Hetz bekam von Ernst Döllinger ein graviertes Brotzeitbrett, da er bei jedem Ausflug dabei war. Mit so einem Erfolg über ein Viertel Jahrhundert hätte wohl vor 25 Jahren niemand gerechnet. Dies zeigt die tolle Kameradschaft innerhalb der Truppe.
Begeisterte Musiker und Musikerinnen beim „Open-Air” im Garten der Wirtsleute in Kondrau. (Bild: Regina Zeitler)

Achtes Musikantentreffen begeistert Besucher im Kondrauer Hof

Am 15. August 2024 fand das achte Musikantentreffen im Kondrauer Hof statt. Es war ein schöner Abend in Kondrau. Das erste Mal konnte die Veranstaltung als „Open-Air” im Garten der Wirtsleute Familie Birner durchgeführt werden. Zirka 50 Besucher nutzten bei herrlichem Sommerwetter die Gelegenheit, guter Musik zu lauschen. Sebastian Zeitler stellte die Musiker vor: Helmut Jilg spielte mit der Steirischen Harmonika den „Kraut-Waschl Boarischen” und „Sterne am Himmel”. Anni und Klaus aus Marktredwitz zeigten ihr Können auf der Steirischen Harmonika und Gitarre und brachten Stücke wie „Holzhacker Buam” oder „Trompetenecho”. Werner Heider aus Marktredwitz präsentierte auf seiner Steirischen Harmonika unter anderem den „Rittnerwalzer” und „Michlbauer-Marsch”. Christine Bleiber aus Mitterteich war mit ihrer Steirische Harmonika zu hören und spielte den „Kl. Harmonikaspieler” sowie „Mama, i bitt de schau”. Gerd Sommerer aus Wendern bewies sein Können auf dem Akkordeon mit Stücken wie „Auf der Streif” oder „Zwei alte Leute zuhause „. Roland Sertl aus Mitterteich spielte auf seiner Steirischen den „Mario Boarischen” und „Böhmischerwind”. Theo Helgert aus Weiherhammer griff zur Steirischen und trug „Der weiße Marabu” und „Und du schöne Münchner Stadt” vor. Das Duo Manfred und Xaver aus Wiesau spielten mit Akkordeon und Gitarre Lieder der 60er und 70er Jahre. Der Anton aus Waidhaus begeisterte mit seinem Akkordeon und seiner Sängerin Marianne mit böhmischen Liedern das Publikum. Sebastian Zeitler aus Waldsassen verabschiedete auf seiner Steirische Harmonika die Wirtsleute mit „Grüß Gott Frau Wirtin”. Er gabe noch „Schuld kann nur der Mond sein” zum Besten sowie das „Hirtenlied”. Das gemütliche Beisammensein endete spät in der Nacht.

Über beiunsdaheim.de


Weitere Artikel

north