Von links: Stellvertretender Vorstand Jonas Greger, Bürgermeisterin Margit Bayer, Arnold Köllner, Marek Woitusch, Hannah Hellerl, Julia Illing, Theresa Hellerl, Gabriel Kastner, Dominik Gleißner, Christine Weidmann, Luisa Hellerl, Martin Woitusch, Vorstand Reinhard Kastner. (Bild: Christoph Kastner)

Feuerwehr Hohenhard berichtet von erfolgreicher Jahreshauptversammlung

Neuwahlen, Ehrungen und Ausblick auf das 125-jährige Jubiläum Hohenhard standen auf der Tagesordnung für die Jahreshauptversammlung. Die Freiwillige Feuerwehr Hohenhard hielt ihre diesjährige Jahreshauptversammlung im voll besetzten Feuerwehrhaus ab. Vorstand Reinhard Kastner begrüßte zu Beginn der Veranstaltung alle Kameradinnen und Kameraden, die Bürgermeisterin Margit Bayer, die Stadträte der Stadt Waldershof, die Ehrenvorstände sowie die Ehrenmitglieder der Feuerwehr Hohenhard. Totengedenken von Ehrenkommandanten Josef Bauer Ein besonderer Moment der Versammlung war das Totengedenken für den verstorbenen Ehrenkommandanten Josef Bauer. Der langjährige Kommandant hatte sich durch sein Engagement und seine Verdienste um die Feuerwehr Hohenhard große Anerkennung erworben. „Josef Bauer wird uns stets in Erinnerung bleiben – nicht nur als Feuerwehrmann, sondern auch als Vorbild für die Kameradschaft und den Dienst an der Allgemeinheit”, sagte Vorstand Reinhard Kastner in seiner Ansprache. Bericht des Vorstandes – Neujahresempfang und Ehrungen Im Bericht des Vorstandes ging Reinhard Kastner auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. Besonders hervorzuheben war der Neujahresempfang, bei dem Berthold Heindl für seine langjährigen Verdienste in der Vorstandschaft gewürdigt wurde. Zudem wurde der neue Defibrillator (Defi) vorgestellt, der ab sofort die Ausstattung der Feuerwehr bereichert. Kastner dankte auch den Organisatoren des erfolgreichen „Löscheimerwettbewerbs” in Marktredwitz, bei dem die Feuerwehr Hohenhard den Sieg errang. Ein weiteres wichtiges Projekt war und ist die Pflege der Außenanlagen rund um das Feuerwehrgerätehaus und der Kapelle, die von den Kameradinnen und Kameraden tatkräftig umgesetzt wurde. Bericht des Kommandanten – Einsätze, Übungen und neue Gruppenführer Kommandant Stefan Schich zog im Anschluss eine Bilanz der vergangenen Einsätze. Insgesamt wurden acht Einsätze mit 122 Einsatzstunden absolviert. Besonders beeindruckend war eine groß angelegte Vegetationsbrandübung im Steinwald, an der zahlreiche umliegende Feuerwehren teilnahmen. „Ein herzliches Dankeschön geht an Christoph Kastner und an alle Organisatoren der Großübung – es war eine hervorragende Zusammenarbeit”, so Schich. Der Kommandant betonte auch die rege Teilnahme an den 16 durchgeführten Übungen. Im Rahmen der Versammlung wurden zudem die neuen Gruppenführer Manuel Kastner und Johannes Greger vorgestellt. „Wir haben außerdem an einem Pilotlehrgang der Kreisfeuerwehr Tirschenreuth zur Einsatztaktik teilgenommen, was für die Weiterentwicklung unserer Kommandanten und Führungskräfte von großer Bedeutung ist”, berichtete Schich weiter. Ein weiterer Höhepunkt war die Anschaffung neuer Schutzanzüge für alle Kameradinnen und Kameraden, die einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit bei Einsätzen leisten. Ehrungen – Verdiente Mitglieder ausgezeichnet Im Rahmen der Versammlung wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue und ihren Einsatz geehrt. Besonders herausragend waren die Ehrungen für den aktiven Dienst: Marek Woitusch und Dominik Gleißner wurden für zehn Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet, während Christian Kastner für 20 Jahre und Michael Schuller für 25 Jahre geehrt wurden. Für ihre 10-jährige Mitgliedschaft erhielten die Kameradinnen und Kameraden: Karolina Greger, Julia Illing, Anna Kuhbandner, Selina Melzner, Vanessa Melzner, Christine Weidmann, Martin Woitusch, Susanne Woitusch, Selina Zeitler, Antonia Greger, Hannah Hellerl, Luisa Hellerl, Theresa Hellerl und Gabriel Kastner eine Ehrung. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurden Horst Hoffmann und Arnold Köllner ausgezeichnet. Zudem wurden Johannes Greger und Manuel Kastner zum Löschmeister befördert, während Luisa Hellerl die Beförderung zur Feuerwehrfrau erhielt. Eine Neuaufnahme wurde ebenfalls begrüßt.


Weitere Artikel

north