Bild

Aktives Vereinsleben beim Gartenbauverein Altfalter-Schwarzach

Traditionell im März findet die Jahreshauptversammlung des OGV Altfalter-Schwarzach statt. Das Vorstandsteam um Marco Hartl, Roland Frühling und Reinhard Wegerer konnte neben zahlreichen Mitgliedern auch Gerhard Lenhart, stellvertretenden Kreisverbandsvorsitzenden, im Schlossbauernhof begrüßen. Nach dem Totengedenken berichtete Marco Hartl vom Vereinsleben, das langsam wieder Fahrt aufnimmt seit den Neuwahlen im Jahr 2024. So wurde am 1. Mai mit den Löwenzähnchen ein Maibaum aufgestellt und im Herbst eine Blumenzwiebelpflanzaktion an verschiedenen Stellen in Altfalter durchgeführt. Geburtstagsbesuche und die Heizölsammelbestellung standen ebenso auf dem Programm sowie zum Jahresabschluss eine Winterwanderung von jung und alt um den Wölsenberg mit anschließender Einkehr im Vereinsheim. Der Verein beteiligt sich auch an der Mitmachaktion des Kreisgartenamtes und der Regierung der Oberpfalz und hat einen stattlichen Birnbaum dafür gemeldet. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassier Winfried Schwarz eine einwandfreie Kassenführung und so konnte die gesamte Vorstandschaft im Anschluss entlastet werden. Gerhard Lenhart dankte in seinen Grußworten den Verantwortlichen des Vereins für ihr Engagement, diese erledigen viele Arbeiten im Hintergrund und übernehmen die Organisation und Planung der Aktionen das ganze Jahr über. Insbesondere die Nachwuchsarbeit sei sehr wichtig. Er wies auch auf anstehende Termine des Kreisverbandes wie das Seminar Streuobst für Kinder- und Jugendleiter, den Frühlingsmarkt in Neusath am 4. Mai und die Landesgartenschau in Furth im Wald hin. Dort ist der Kreisverband Schwandorf im August mit einem Stand vertreten. Zum Abschuss der Veranstaltung folgte bei Kaffee und Kuchen ein kurzweiliger Bildervortrag von Reinhard Wegerer über das Vereinsleben und andere Veranstaltungen aus den vergangen Jahren.
Die neue Vorstandschaft der KLJB Altfalter: Muriel Wegerer, Simon Fischer, Mia Gradl, Tom Schafbauer, Helena Hierl, Sophie Kostner, Hannah Butz, Thomas Schrott, Jule Kraus (von links). Nicht am Bild: Marina Bauer, Rosalie Maierhofer, Maximilian Bauer. (Bild: Ina Fischer)

Jahreshauptversammlung der KLJB Altfalter bestimmt neue Vorstandschaft

Mitte März fand die Jahreshauptversammlung der KLJB Altfalter statt. Sophie Kostner berichtete von einem regen Vereinsleben im vergangenen Jahr. Neben den kirchlichen Aktionen wie die Beteiligung an der Fronleichnamsprozession in Unterauerbach, der Maiandacht und dem Johannifeuer im Schlossbauernhof, der Aufnahme neuer Mitglieder und der Gestaltung des Erntedankaltares sowie der Verabschiedung von Pfarrer Walter Hofmann standen auch zahlreiche weltliche Veranstaltungen auf dem Programm. Angefangen mit dem Besuch des 95-jährigen Jubiläums der benachbarten KLJB aus Unterauerbach über Spalier stehen für ein langjähriges Mitglied, einem gemeinsamen Abend mit den Ortsgruppen aus Schwarzach und Unterauerbach, einem Hüttenwochenende im Bayerischen Wald, den traditionellen Nikolausbesuchen und der Weihnachtsfeier war das ganze Jahr über einiges geboten. Höhepunkt war natürlich die Bartholomäuskirwa im August, die jedes Jahr zusammen mit vier anderen Vereinen im Schlossbauernhof ausgerichtet wird. Ein großer Dank ging an die zahlreichen Helfer, ohne deren Engagement das Vereinsleben nicht so aktiv gestaltet werden könnte. Nachdem die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet wurde, gingen die turnusmäßig anstehenden Neuwahlen über die Bühne. Einige langjährige Mitglieder der Vorstandschaft stellten sich nicht mehr zur Wahl bzw. gingen in die zweite Reihe zurück, so dass sich das Gremium stark verjüngte. Die Vereinsführung übernehmen als Vorsitzende Thomas Schrott und Jule Kraus. Die Kasse führt weiterhin Marina Bauer, unterstützt von Tom Schafbauer. Schriftführer sind Sophie Kostner und Muriel Wegerer. Als Beisitzer fungieren Hannah Butz, Simon Fischer, Mia Gradl, Helena Hierl und Rosalie Maierhofer. Maximilian Bauer übernimmt das Amt des Fahnenträgers. Die Versammlung endete mit einem gemütlichen Beisammensein, bei dem zahlreiche Ideen für das anstehende Vereinsjahr geschmiedet wurden.
Die Altfalterer Haumdaucher gaben einen Einblick in ihr Training. (Bild: Martina Fischer)

Altfalterer Landratten erobern die Pirateninsel

„Ahoi - Ihr Altfalterer Landratten”. Mit diesem Slogan wurden die zahlreichen Besucher am Eingang der Altfalterer Pirateninsel begrüßt. Wie immer wurde die Turnhalle passend zum Motto aufwendig und mit Liebe zum Detail von den Mitgliedern der Feuerwehr dekoriert. So nahm auch eine lebensechte Nachbildung des neuen Schwarzacher Bürgermeisters Michael Wilfahrt Platz in einer Hängematte. Da ist es fast schon Pflicht, dass sich die Gäste dem Thema entsprechend verkleiden. So war es nicht verwunderlich, dass überwiegend Piraten auf der Insel landeten, aber u.a. schaute auch ein Red Bull Racing-Team vorbei. Die Tanzfläche war schnell gefüllt und es wurde bei ausgelassener Stimmung zu Klassikern und aktuellen Hits, wie dem Wackelkontakt, abgetanzt. Die Mädels der Jugendfeuerwehr hatten in Eigenregie zwei Tänze einstudiert und präsentierten sie unter großem Applaus dem Publikum. Die Aktiven der Feuerwehr wollten dem natürlich nicht nachstehen und schickten zu späterer Stunde die Altfalterer Haumdaucher auf das Parkett. Sie gaben einen amüsanten Einblick in eine Trainingsstunde ihrer Synchronschwimmgruppe. Vom Aufwärmprogramm mit kurzer Striptease-Einlage über das korrekte Einspringen ins Wasser bis zur perfekten Choreographie ihrer Kür zu „Time to say goodbye” - das Wasserballett begeisterte mit seiner Darbietung. Für das leibliche Wohl war natürlich bestens gesorgt. Ein großer Dank gilt allen Helfern und Helferinnen, ohne die so eine Veranstaltung nicht auf die Beine gestellt werden könnte.
Bild

Jahreshauptversammlung Schlossbauernhof Altfalter

Zahlreiche Mitglieder kamen zur Jahreshauptversammlung des Vereins Schlossbauernhof Altfalter e. V. Nach der Begrüßung der Mitglieder durch Franz Geiger, erster Vorsitzender, und dem Totengedenken dankte Franz Grabinger, erster Bürgermeister der Gemeinde Schwarzach bei Nabburg, dem Verein für sein Engagement das ganze Jahr über. Die weiteren Ausführungen übernahmen Martina Fischer und Diana Kraus, beide ebenfalls erste Vorsitzende. Sie konnten von einem aktiven Vereinsleben sowie einigen Anschaffungen berichten. Höhepunkt bei den eigenen Veranstaltungen war im Juni die Premiere von Live im Schlossbauernhof-Stodl. Drei bekannte Künstler aus dem Bereich Comedy brachten gemeinsam mit dem Moderator den ausverkauften Stodl zum Wackeln. Tradition haben mittlerweile die Martinsfeier, das Weinfest sowie der vereinsinterne Pizzaabend. Seit diesem Jahr ist der Verein bei der ARGE Altfalter, die zusammen die dreitägige Kirwa im August organisiert. Auch der Backofen wird regelmäßig geschürt. Der Schlossbauernhof wird auch von anderen Vereinen und der Gemeinde rege genutzt. U.a. fanden sieben standesamtliche Trauungen im Stallgebäude, Jahreshauptversammlungen, Treffen der Tanzgruppen und Ministranten, Christbaumverkauf der FF Altfalter, Johannisfeier KLJB, das Public Viewing bei der EM und das Oktoberfest des Sportvereins sowie ein Afrikatag des Pfarrgemeinderats statt. Die Mitgliederzahl steht mittlerweile bei 170 Personen. Die beiden gaben auch einen Ausblick auf die kommenden Termine. Am 14.11. ist die Martinsfeier, am 17. Mai 2025 die Neuauflage von Live im Schlossbauernhof und Anfang September das Weinfest geplant. Sie bedankten sich bei den Mitgliedern für die Unterstützung das ganze Jahr über, ohne die die zahlreichen Aktivitäten nicht möglich wären. Von einem positiven Kassenstand konnte Thomas Drexler berichten. Die beiden Kassenprüfer bescheinigten die einwandfreie Führung der Bücher und somit konnte die gesamte Vorstandschaft entlastet werden
An der Spitze der Vorstandschaft steht nun ein gleichberechtigtes Dreierteam (von rechts): Reinhard Wegerer, zweiter Bürgermeister Michael Singer, Marco Hartl, Roland Frühling. (Bild: Thomas Drexler)

Neuwahlen beim OGV Altfalter-Schwarzach

Der Obst- und Gartenbauverein hielt seine Jahreshauptversammlung kürzlich im Schlossbauernhof Altfalter ab. Da sich bei der letztjährigen Versammlung, bei der Neuwahlen turnusmäßig auf dem Programm standen, keine Kandidaten für den 1. Vorsitzenden fanden, blieb die bisherige Vorstandschaft seit März 2023 kommissarisch im Amt. Vor diesem Hintergrund fielen die verschiedenen Tätigkeitsberichte kurz aus, da die Vereinsaktivitäten auf ein Minimum begrenzt wurden und zeitweise sogar die Auflösung des Vereins im Raum stand. Durchgeführt wurden u.a. die Heizölsammelbestellung, Geburtstagsbesuche, das Maibaumaufstellen mit der Kindergruppe „Die Löwenzähnchen” sowie ein Bastel- und Spielenachmittag mit Pizzabacken in Zusammenarbeit mit dem Verein Schlossbauernhof Altfalter. Die beiden Kassenprüferinnen bescheinigten Georg Gradl eine einwandfreie Kassenführung und so konnte die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden. Bevor es an die Neuwahlen ging, wurde der Vorschlag eingebracht, die bestehende Satzung entsprechend abzuändern, so dass es nicht mehr einen 1. und 2. Vorsitzenden gibt, sondern ein Vorstandsteam mit mehreren gleichberechtigten Mitgliedern, um die Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen. Dies wurde ebenfalls einstimmig beschlossen. Der zweite Bürgermeister Michael Singer überbrachte die Grußworte der Gemeinde und übernahm anschließend die Neuwahlen, die folgendes Ergebnis brachten: Das gleichberechtigte Vorstandsteam bilden Roland Frühling, Marco Hartl, Reinhard Wegerer, die Kasse führt Winfried Schwarz, Schriftführerin bleibt Angelika Schwarz. Beisitzer sind Margit Eckl, Thomas Fuchs, Diana Kraus, Monika Schwarz und Elke Wegerer; Martina Fischer kümmert sich um die Löwenzähnchen und Petra Gradl und Anneliese Schrott prüfen die Kasse. Zum Abschluss der Veranstaltung hielt Andreas Lotter von Haustechnik Lotter aus Pfreimd einen Vortrag zum Thema Energetisch fit für die Zukunft, ein Thema, dass früher oder später jeden Hausbesitzer betrifft.


Weitere Artikel

north