Bei der Jahreshauptversammlung der Dorfgemeinschaft Albersrieth e.V. im Dorftreff wurde nicht nur ein neuer Vorstand gewählt, sondern auch auf ein ereignisreiches Jahr zurückgeblickt – und große Zukunftspläne vorgestellt. „Albersrieth ist ein Aushängeschild für den Markt Waldthurn – zirka 25 Besuchergruppen der Marktgemeinde haben das Bio-Energiedorf im vergangenen Jahr besichtigt“. In höchsten Tönen schwärmte der Waldthurner Bürgermeister Josef Beimler von diesen zukunftsorientierten Dorf.
Seit zehn Jahren ist Andreas Bodensteiner der Vorsitzende des Dorfrates – er wurde auch für die nächsten drei Jahre in seinem Amt bestätigt. Ihm zur Seite steht sein Stellvertreter Norbert Riedl. Als Schriftführer fungiert Florian Stahl, die Kasse führt auch weiterhin Thomas Hörig. Um die Jugend kümmern sich zukünftig das Trio Konstantin Stahl, Franz-Josef Riedl (neu) und Jakob Lukas (neu).
Dr. Johannes Weig ist der Mann, der sich um die Belange der älteren Generation sorgt. Beisitzer im Gremium sind: Markus Bäumler (neu), Michael Steiger (neu), Katharina Bodensteiner, Alexander Anzer, Peter Anzer, Andreas Beimler, Johannes Menner, Franz Lukas jun. und Julia Lukas. Die Kasse prüfen auch weiterhin Johannes Bodensteiner und Franz Beer. Neuaufnahmen: Andrea Bodensteiner, Silke und Jens Rothenburger, Markus Bäumler und Leonie Müller.

Der Vorsitzende blickte kurz auf das abgelaufenen Vereinsjahr zurück. Im Fokus stand das gemeinsame Maibaumaufstellen, Tag der offenen Gartentür 2024 mit 5000 Besuchern, Silbermedaille im Bezirksentscheid im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft, Dorffest, Michaeli-Kirchweih, Dorf- und Kinderfasching und vieles mehr. „Damit dieses Vereinsleben und auch der Dorftreff gemeistert werden kann, bedarf es dem Engagement vieler Einzelpersonen die wöchentlich im Schnitt 10-12 Stunden unentgeltliche Hausmeistertätigkeiten für die Gemeinde und das Dorfleben einbringen. Eine nicht unerhebliche Leistung der Dorfgemeinschaft, kommen hier doch jährlich ca. 500-600 Arbeitsstunden zusammen“, sagte der Vorsitzende.
Gerade der Dorftreff mit seinen zahlreichen gemeindlichen und repräsentativen Veranstaltungen die ja meist während der Arbeitszeit unter der Woche stattfinden, fordern. Ein besonderer Dank galt Tanja Lindner (Reinigungsarbeiten), Franz-Josef Riedl (Mäharbeiten des Generationengarten), Dorftreff - Wärmeversorger Johann Beer und Klärwärter Robert Stahl. Hinsichtlich der Renovierung des Klärteichs 1 müsse laut Bodensteiner der Kieskörper in diesen Jahr ausgetauscht werden. Bürgermeister Beimler sagte, er habe sich bereits mit dem Wasserwirtschaftsamt in Verbindung gesetzt, man wolle die nötigen Infos einholen und sich besprechen, bevor man die ersten Schritte geht. Auch beim Thema Digitalisierung tut sich etwas: Für den Breitbandausbau in Albersrieth und Spielberg gibt es Förderzusagen – 40 Prozent vom Land, 50 Prozent vom Bund, die restlichen 10 Prozent trägt die Gemeinde. Für 110 Haushalte soll ein Glasfaseranschluss bis ins Haus gelegt werden – kostenlos für alle Anlieger. Der Planungsstart ist noch für dieses Jahr vorgesehen, die Umsetzung der Arbeiten soll zwischen 2026 und 2028 erfolgen. Detaillierte Informationen will die Gemeinde bei einer Anliegerversammlung bekannt geben. Florian Stahl meinte, jeder sollte sich hinsichtlich Zeltlager, Dorfausflug, Kirwaessen und auch Dorffasching überlegen, ob man diese Veranstaltungen streichen oder diese wieder „aufs Gleis“ bekommen könne.