Mehr individuelle Förderung und bessere Leistungen durch den Besuch der Ganztagsschule. Ein hohes Maß an individueller Förderung, moderne Lehr- und Lernformen und mehr Zeit zum Lernen – Das zeichnet die gebundene Ganztagsschule aus, wie sie an der Mittelschule Kümmersbruck angeboten wird. Zur Umsetzung stehen die Mittelschullehrkräfte, zusätzliche pädagogische Mitarbeiter des Kooperationspartners, externe Partner sowie die Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Kümmersbruck zur Verfügung.
Die Mittelschule Kümmersbruck ist die einzige Mittelschule im Schulverbund „Unteres Vilstal“, die dieses Angebot ab der 5. Jahrgangsstufe vorweisen kann. Entsprechend werden alle Eltern angesprochen, deren Kind derzeit eine vierte Klasse in Ebermannsdorf, Rieden, Freudenberg oder Schmidmühlen besucht.
Die Kern-Unterrichtszeiten in einer Ganztagsklasse erstrecken sich von Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr, freitags bis 13:00 Uhr. Dies macht den Zeitgewinn deutlich, der es den Schülern ermöglicht, sich mit den Lerninhalten intensiver als in einer herkömmlichen Klasse auseinander zu setzen. Es bleibt mehr Raum zur Einführung neuer Inhalte, vor allem aber zum Üben und Anwenden.
Der regelmäßige Wechsel von Kernfächern, Praxis, Übungs- und Erholungspausen sowie am einzelnen Schüler ausgerichtete Unterrichtsformen sorgen dafür, dass keine Überforderung entsteht, und die Schüler immer wieder Gelegenheit bekommen, Kraft zu tanken. Mal wird im Klassenverband unterrichtet, dann wieder in der Kleingruppe mit einer zweiten Lehrkraft in der Klasse. In den Förderstunden arbeiten die Schüler an einem Wochenplan. Dies fördert unter anderem das eigenverantwortliche Arbeiten. Darüber hinaus gibt es klassenübergreifende Angebote in den Bereichen Sport, Musik und Kunst. Diese dienen der Neigungs- und Begabungsförderung. Das gemeinsame, in der hauseigenen Mensa frisch gekochte Mittagessen inklusive anschließender Freizeit rundet das vielfältige Angebot ab.
Eine Kümmersbrucker Besonderheit ist eine M10 im gebundenen Ganztag, in der Schüler mit den entsprechenden Zugangsvoraussetzungen intensiv auf das Erreichen des mittleren Bildungsabschlusses vorbereitet werden. Interessant ist dieses Angebot auch für Schülerinnen und Schüler aus der Stadt Amberg. Da es dieses Angebot an den Amberger Mittelschulen nicht gibt, ist auch für diese Jugendlichen ein Besuch der Kümmersbrucker M10 im Ganztag möglich. Eine Alternative stellt diese Klasse auch für Schüler aus Gymnasium, Wirtschafts- oder Realschule dar, die eine Rückkehr an die Mittelschule ins Auge fassen.
Es ist immer wieder festzustellen, dass sich vor allem in den Kernfächern die Leistungen verbessern. Positiv wirkt sich der ganztägige Besuch der Schule auch auf die Entwicklung der Motivation und das Sozialverhalten aus.
Die Möglichkeiten zu mehr individueller Förderung sowie die positiven Effekte werden auch von den Eltern sehr geschätzt. Zudem berichten Eltern immer wieder, dass sich die Situation zuhause entspannt habe, seitdem ihr Kind eine Ganztagsklasse besucht. Der „Hausaufgabenstress“ wird entschärft, da schriftliche Hausaufgaben in der Regel in der Schule erledigt werden.
Das umfangreiche Ganztagsschulangebot ist kostenlos. Von den Eltern übernommen werden müssen lediglich die Kosten für das verpflichtende Mittagessen.
Die Anmeldung für die Ganztagsklassen an der Mittelschule Kümmersbruck im Schuljahr 2025/26 ist ab Montag, 17.02.2025 möglich. Angemeldet werden können alle Kinder und Jugendlichen, die im kommenden Schuljahr eine 5. bis 9. Klasse besuchen.
Für die M10 im Ganztag ist eine vorläufige Anmeldung ebenfalls möglich.
Detaillierte Informationen erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bei einem Informationsabend am Dienstag, 04.02.2025 um 19:00 Uhr in der Mensa der Mittelschule Kümmersbruck.
Das Anmeldeformular kann beim Informationsabend mitgenommen werden.
Es ist ebenso im Sekretariat der Mittelschule Kümmersbruck erhältlich bzw. zum Download unter www.mittelschule-kuemmersbruck.de verfügbar.