Am Samstag den 25.01.2025 trafen sich die Mitglieder des Frauenbundes Münchenreuth um 14.30 Uhr zu Kaffee und Kuchen mit anschließender Mitgliederversammlung. Nach dem sich jeder am Kuchenbuffet bedient hatte begrüßte Monika Grötsch (Vorsitzende im Team) die Frauen, Pfarrer Dr. Thomas Vogl und Frau Pfeiffer vom SOS Kinderdorf Immenreuth herzlich. Sie bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme an der Versammlung. Pfarrvikar Gerald und Pfarrer Witt sind entschuldigt. Im Totengedenken wurde besonders an Margarete Fuhrmann, Fanny Gradl, Gertrud Ernstberger und die ehemalige langjährige Vorsitzende Maria Kunz gedacht. Pfarrer Vogl freut sich in seinen Grußworten das sich wieder neue Frauen im Verein aufnehmen lassen. Als Referentin vom SOS Kinderhaus Immenreuth stellte Frau Pfeiffer die Familienpatenschaften im Landkreis vor. Hierbei geht es darum junge Familien im Alltag zu unterstützen und zu entlasten. Die Unterstützung kann z.B. sein, 2-3 Stunden in der Woche und mit den Kindern spielen oder ihnen bei den Hausaufgaben helfen. Die Paten werden mit Schulungen und regelmäßigen Austausch unterstützt. Die Tätigkeit in diesen Ehrenamt ist versichert und die Fahrkosten werden übernommen. Schriftführerin Irene Kraus beginnt mit dem Protokoll der Mitgliederversammlung von 2024. Im Anschluss folgt der Kassenbericht von Schatzmeisterin Christa Schafleitner. Die Kassenprüferinnen Beate Bauer und Jutta Schreyer bescheinigen im Kassenprüfbericht einwandfreie Arbeit. Die Entlastung der Vorstandschaft wird einstimmig bestätigt. Neu beim Frauenbund werden Rosemarie Boll, Nathalie Wenisch und Cornelia Siller aufgenommen. Pfarrer Vogl, Monika Grötsch und Sandra Wifling begrüßen die Frauen und überreichen eine Rose, Pralinen, die Frauenbundnadel und das Frauenbundgebet. Bei der Vorstellung des Jahresprogramms 2025 erläutert Sandra Wifling die einzelnen Termine. Wünschen und Anträge: Rosemarie Burger fragt ob die Videoaufnahmen von den Faschingsaufführungen noch vorhanden sind, und ob sie mal gezeigt werden können. Monika gab noch bekannt das ein Bus zum KDFB Fasching nach Mähring fahren würde. Interessierte sollten sich bis Montag melden. Irene Kraus zeigte einen Film über die Grenzlandmolkerei. Beim Jahresrückblick mit Bildern wurde an das vergangene Jahr erinnert.