Der erste Vorsitzende Landrat Thomas Ebeling konnte zahlreiche Mitglieder auf der Vollversammlung des Vereins Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf begrüßen. Der Verein ist die Dachorganisation für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf.
Die LAG-Managerin Stephanie Dotzler eröffnete ihren Bericht mit dem überaus erfreulichen Umsetzungsstand aus der letzten Förderperiode 2014-2020 (2022) beim EU-Förderprogramm LEADER, welche nun final abgewickelt ist.
Die letzte LEADER-Förderperiode 2014-2020 (2022) hat rund 40 interessante, spannende und auch innovative Projekte, die über den gesamten Landkreis verteilt sind, hervorgebracht. Die Projektträger reichen von Vereinen über Privatpersonen bis zu Kommunen und umfassen Fördersummen von wenigen tausend Euro Zuschuss bis über 200.000 Euro. Exemplarisch stehen hierfür das Türmerhaus in Schwandorf, die Sternwarte in Dieterskirchen, die zahlreichen Mehrgenerationenplätze, die Museumskooperation „Tracht im Blick”, die Unterstützung Bürgerengagement mit der Förderung von Kleinstprojekten oder auch das landkreisweite Hausnamen-Projekt. Ein Überblick über alle Projekte ist auf der Homepage des Vereins zu finden.
Anschließend informierte die LAG-Managerin über die Neuerungen des Förderprogramms in der aktuellen Periode 2023-2027, sowie den bisherigen Umsetzungsstand. Seit der letzten Mitgliederversammlung wurden vom Entscheidungsgremium acht Projekte als förderwürdig eingestuft, wovon drei bereits den Zuwendungsbescheid erhalten haben.
Kassenprüfer Peter Neumeier, Bürgermeister der Marktgemeinde Schwarzenfeld, informierte die Mitglieder über die erfolgreiche Kassenprüfung. Er dankte dem Schatzmeister Manuel Lischka und beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, welche die Mitgliederversammlung einstimmig beschloss.