Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Stadt- und Jugendblaskapelle freute sich Vorsitzender Gerhard Scharnagl über erste Erfolge der Zusammenarbeit mit der Bläserklasse an der Rehbühlschule. Nach einem Jahr Instrumentalausbildung durch Lehrer der Franz-Grothe-Schule haben die Kinder inzwischen einen Ausbildungsstand erreicht, mit dem sie in die Jugendblaskapelle eingebunden werden können. Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen haben einen positiven Effekt auf die Motivation und die weitere Ausbildung, so der Vorsitzende. Drei Kinder aus der Bläserklasse sind inzwischen fest in der Jugendblaskapelle integriert und heuer haben wieder neun Kinder eine Ausbildung begonnen. Der Verein sei immer offen für alle Kinder, die ein Blasinstrument erlernen möchten, insbesondere auch aus Bläserklassen anderer Grundschulen aus Weiden und Umgebung. Von den142 Mitgliedern wurden geehrt für 10 Jahre: Familie Mohr 40 Jahre: Brigitte Kaltenecker, Anita Härtl und Isolde Nachtmann 50 Jahre: Marga Bäumler Seitens des Nordbayerischen Musikbunds wurden Helmut Kleber und Heiner Nachtmann für 50 Jahre aktives Musizieren ausgezeichnet. Die Stadtkapelle sei ein wichtiger Bestandteil im kulturellen Leben der Stadt Weiden, so Bürgermeister Reinhard Wildenauer in seinem Grußwort. Neujahrsempfang, Frühlingsfest, Maibaumaufstellung, Fronleichnamsprozession, Bürgerfest, Volksfest, Tag der Heimat und Volkstrauertag sind das Grundgerüst im Jahresablauf und dazu kommen noch Feste in anderen Gemeinden, musikalische Umrahmungen zu verschiedensten Anlässen und natürlich Geburtstagsständchen. Für diese Auftritte wird auch das Erscheinungsbild der Kapelle laufend optimiert, z.B. durch einheitliche Notenpulte und die Anschaffung einer neuen großen Trommel. Zum Schluss sprach Günther Magerl stellvertretend für den Vorsitzenden des Heimatrings Weiden, Heiner Vierling, ein Grußwort. Die Stadt- und Jugendblaskapelle sei sehr wichtig für den Heimatring. „Ohne Musik geht es einfach nicht!“