Mehr als 30 Mitglieder kamen kürzlich zur Jahresversammlung des Kleingartenvereins Waldsassen zusammen. Vorsitzender Reinhard Heller erinnerte laut einer Mitteilung unter anderem an zwei Gartenbegehungen. Die Anlagen seien durchwegs in einem sehr gepflegten Zustand. Es sei auf die bevorzugte Nutzung von Regenwasser hingewiesen worden. Zudem habe es die Anregung gegeben, begrenzte Teile der Gärten „der Natur zu überlassen”, was der Ansiedlung von Kleintieren und Insekten diene. Ein voller Erfolg sei das Gartenfest des Vereins gewesen.
Heller verwies laut Mitteilung auch auf deutliche klimatische Veränderungen, die er in seiner fast 20-jährigen Amtszeit verfolgt habe. Die Winter würden immer kürzer und milder, das Frühjahr beginne früher. Die Sommer würden trockener, was man auch am Wasserverbrauch bemerke. Ebenso sei die Zahl der heißen Tage deutlich größer geworden. Recht unterschiedlich, je nach Sorte, sei im vergangenen Jahr die Ernte bei Obst und Gemüse ausgefallen.
In seinem Ausblick wies Heller darauf hin, dass die Gartenbegehungen heuer am 8. und 15. Juni stattfinden werden. Das Gartenfest werde am 23. Juni steigen. Am 7. September ist mit dem Obst- und Gartenbauverein eine Fahrt zur Rosen- und Gartenmesse nach Kronach geplant.
Einen Vortrag mit dem Titel „Bienen und mehr” präsentierte Kerstin Walch, Vorsitzende des Bienenzuchtvereins Waldsassen. Darin ging sie auf die Honigbiene und deren Zucht im Detail ein, sprach aber auch über Wildbienen. Ebenso informierte sie über Bienenkrankheiten und Fressfeinde. Um Gärten bienenfreundlicher zu gestalten, sollte weniger auf Rasen, sondern mehr auf Wiesenflächen gesetzt werden. Vor allem sollte auf „Steinwüsten” verzichtet werden. Zu empfehlen seien weiter Pflanzen und Blumen, die auch im Herbst noch blühen. Dadurch seien die Gärten auch dann noch für Bienen und auch Wildbienen attraktiv.
Zum aktuellen Thema Cannabis verwies Vorsitzender Reinhard Heller am Ende darauf, dass der Anbau in Kleingärten verboten sei und auch bleibe. Zweiter Vorsitzender Klaus Schuster informierte noch über Möglichkeiten zur Nutzung von Photovoltaikanlagen in Kleingärten. Dadurch könne man auch unabhängig von benzinbetriebenen Kleingeräten werden.