Knapp 80 Jugendfeuerwehrler üben den Ernstfall an der Hans Sauer Schule Zur Abendstunde hörte man in Rothenstadt die Martinshörner der Lösch- und Transportfahrzeuge vieler Feuerwehrautos. Grund dieses Aufschrillens war eine geplante Einsatzübung der Jugendfeuerwehren (Mallersricht, Muglhof, Neunkirchen, Rothenstadt und Weiden) der Stadt Weiden an der Rothenstädter Grundschule. Das Einsatzszenario „Die Schule steht in Flammen und viele Personen werden vermisst.“ Nach Alarmierung machten sich die Feuerwehren auf den Weg und mussten viele Aufgaben meistern. Zunächst traf die Heimatfeuerwehr ein und musste feststellen, dass nicht nur die Turnhalle, sondern größere Teile des Schulhauses in Flammen standen. Schnell wurden weitere Feuerwehren nachalarmiert. Rothenstadt begann schnell mit der Innenbrandbekämpfung und konnte dort auch einige Personen finden, welche auch schnell ins freie gebracht wurden. Die eingenebelten Umkleiden der Turnhalle erschwerten die Sicht der ersten Rettungstrupps. Nach Eintreffen von Mallersricht und Neunkirchen, musste sie schnell Wasser aus dem Bach ansaugen um einen Löschangriff beim Haupteingang durchführen. Es gestaltete sich Neben der Vornahme der Außenangriffe der Neunkirchener und Weidner Wehren musste auch Wasser an die Einsatzstelle gebracht werden. Eine weitere Ansaugstelle betreute die Feuerwehr Muglhof, welche das Wasser an die Weidener Wehr fördert. Auch die Drehleiter der Feuerwehr Weiden unterstützte die Löschmaßnahmen. Nach kurzer Zeit konnten alle acht verletzten Personen gerettet werden und an einer eingerichteten Erste Hilfe Sammelstelle versorgt werden. Die Einsatzleitung übernahm der 1. Kommandant der Rothenstädter Wehr Michael Hösl. Dieser wurde bei der Größe des Objektes von Dirk Frötschner (2. Kommandant Rothenstadt) und Jakob Grajer (Stadtjugendwart) unterstützt. Der Rothenstädter Wehrführer bedankte sich mit einem kleinen Präsent bei der Schulleitung, Dr. Matthias Holl, für die Nutzung der Grundschule als Übungsobjekt. Der Schulleiter bedankte sich für die kleine Aufmerksamkeit und war begeistert über die sehr gute Arbeit der Jugendlichen. Auch die große Anzahl an Fahrzeugen beeindruckte ihn sehr. Michael Wirth (Feuerwehr Weiden) lobte die sehr gute Jugendarbeit in der Stadt und in den Ortsteilen. Das Zusammenspiel aller Feuerwehren funktioniere sehr gut. Die Zukunft der Feuerwehren steht gerade vor uns. Mit so einer großen Anzahl von Nachwuchs kann man beruhigt in die kommenden Jahre blicken. Nach den Aufräumarbeiten tauschte man sich in Rothenstädter Gerätehaus untereinander aus und stärkte sich mit einem Essen bis es wieder in die einzelnen Gerätehäuser zurückging. Fotos aus der Luft wurden von der Weidner Drohnengruppe gemacht.