Nach dem Besuch des Abendgottesdienstes in der Pfarrkirche und dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder eröffnete Vorsitzender Helmut Kopp die Jahreshauptversammlung und begrüßte die Anwesenden sowie Bürgermeister Günter Kopp. Zur Einsichtnahme lag die erstellte Niederschrift der letztjährigen Versammlung von Schriftführer Hans Kreuzer aus.
Der Vorsitzende ging auf die Korrespondenz mit verschiedenen Informationen, u. a. die Einladungen der Kreis- und Bezirksversammlungen ein. Die Bereitstellung eines Streichelzoos beim diesjährigen Bürgerfest und die regelmäßigen Monatsversammlungen stehen auf dem Programm. Die Lokalschau mit dem Züchterabend sowie der Besuch der Kindergartenkinder waren ein voller Erfolg. Über die Organisation und Ausrichtung der Taubenmärkte gilt es sich zukünftig Gedanken zu machen. Die vorhandenen Käfige sind einer Säuberungsaktion im Frühjahr zu unterziehen.
Für den entschuldigten Kassier trug der Vorsitzende den Kassenbericht vor und konnte von einem guten Kontostand berichten. Die beiden Kassenprüfer Hans Scherm und Georg König bestätigten eine einwandfreie und ordentliche Kassenführung, so dass die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft erfolgte.
Leider konnte man den vakanten Posten des Schriftführers nicht besetzen, aber es laufen Gespräche und Kontakte bezüglich einer Neuausrichtung. Jugendwart Michael Prechtl sprach von einer schwierigen Situation im Jugendbereich, denen derzeit 4 Jugendliche angehören.
Josef Zehrer berichtete von guten Ergebnissen bei der Lokalschau mit 48 Kaninchen und unterschiedlichen Gattungen. Über die Ausstellung von 51 Hühnern und 113 Tauben mit guten Bewertungen, sprach Georg König. Beide Ausstellungsleiter dankten den Kleintierzüchtern für die Teilnahme und gaben die Devise aus: „Nach der Schau ist vor der Schau und gute Zucht für das nächste Jahr”.
Als Zuchtwart und Ringbuchführer erläuterte Alfred Kastner die Geschehnisse über die Tauben und Hühner. Maria Ackermann beschrieb als Zuchtbuchführerin die Betriebsamkeit im Bereich der Hasen.
Die Kleintierzüchter haben sich der Aufzug von Hasen, Hühnern und Tauben verschrieben und betreiben die Züchterarbeit mit Herzblut und Leidenschaft. Diese Betätigung erfordert Tierverständnis, Begeisterung und Hingabe sowie Verantwortung mit der Hege und Pflege, verbunden mit einer regelmäßigen Versorgung. Ihr seid personell, ideell und finanziell gut aufgestellt, um eure Vereinsaufgaben zu realisieren. Ein besonderer Dank gilt dem Vorsitzenden Helmut Kopp für die umsichtige und fürsorgliche Führung bei der Erledigung und Organisation der anstehenden Herausforderungen. Ebenso danken wir allen Vorstands- und Vereinsmitgliedern für die Mithilfe und Unterstützung bei den anfallenden Arbeiten. In diesem Sinne, alles Gute, Motivation und ein glückliches Händchen bei den anstehenden Entscheidungen, so Bürgermeister Günter Kopp.
Der Vorsitzende bedankte sich abschließend für das gute Vereinsklima, die Unterstützung und das kollegiale Miteinander bei der Bewältigung der Aufgaben und Ziele.