Bei der Jahreshauptversammlung der BRK Bereitschaft Auerbach konnte Vorsitzender Daniel Sertl zahlreiche Mitglieder sowie Ehrengäste begrüßen.
Nach dem traditionellen Totengedenken folgte ein eindrucksvoller Rückblick auf das Jahr 2024, das durch unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz geprägt war.
Jugendrotkreuz: Nachwuchs mit großem Engagement
Jugendvorsitzender Timo Kirzdörfer berichtete von einem ereignisreichen Jahr für das Jugendrotkreuz Auerbach. Mit 58 Mitgliedern, darunter 13 Neuzugänge, wurden beeindruckende 5.746 Stunden ehrenamtlich und unentgeltlich geleistet. Neben zahlreichen Ausbildungsmaßnahmen standen auch gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Spieleabende, Kochaktionen und eine Nachtwanderung auf dem Programm.
Das absolute Highlight war jedoch der Bezirkswettbewerb „Dahoam – Wie geht’s?“, der mit enormem Einsatz organisiert wurde. „Es hat Blut, Schweiß und unzählige Arbeitsstunden gekostet, aber wir haben gezeigt, was in unserem kleinen, aber engagierten Team steckt“, so Kirzdörfer stolz.
Rettungsdienst: Einsätze rund um die Uhr
Astrid Kraus schilderte die Herausforderungen des Rettungsdienstes in Auerbach. Mit 954 Einsätzen und insgesamt 43.750 gefahrenen Kilometern war das Team stark gefordert. „Bildlich gesprochen könnten unsere Rettungskräfte damit einmal um die Welt fahren“, so Kraus.
Die Ehrenamtlichen leisteten 2.105 Stunden im Rettungsdienst, zusätzlich wurden 128 Einsätze durch den rein ehrenamtlichen Hintergrunddienst übernommen. Besonders erfreulich war die Anschaffung eines neuen Hintergrund-Rettungswagens, der die Einsatzbereitschaft weiter stärkt.
Bereitschaft Auerbach: Zahlen, Fakten und beeindruckende Leistungen
Bereitschaftsleiter Daniel Sertl präsentierte beeindruckende Zahlen:
? 11.535 ehrenamtliche Stunden wurden durch die 72 Mitglieder geleistet.
? Sanitätsdienste: 498 Stunden bei 29 Veranstaltungen.
? Blutspendedienste: 527 Stunden ehrenamtlicher Einsatz.
? Hausnotruf: 56 Teilnehmer nutzen aktuell diesen Service.
? Essen auf Rädern: 9.497 warme Mahlzeiten für 39 Kunden.
? Kleidercontainer-Entleerung: Insgesamt 47 Tonnen Kleidung wurden gesammelt.
Ein besonderer Dank galt dem Rentnerteam um Ewald Fellner, Georg Friedl, Hans Schleicher und Alfred Seifert, die mit durchschnittlich 74 Jahren 312 Stunden für die Entleerung der Container aufbrachten.
Ein weiteres Highlight war das Grillfest im Juli, das mit der feierlichen Fahrzeugweihe des neuen Mannschaftstransportwagens verbunden wurde.
Auch über außergewöhnliche Einsätze wurde berichtet, darunter der Bombenfund in Amberg sowie die Hochwasserkatastrophe in Kastl. Die größte Herausforderung war jedoch der Verpflegungseinsatz mit 50 Mitgliedern beim Bezirkswettbewerb der Jugend.
Lob von Bürgermeister und BRK-Kreisgeschäftsführer
Bürgermeister Joachim Neuß zeigte sich tief beeindruckt: „Ihr seid eine einzigartige, motivierte und leistungsfähige Truppe. Was hier an Leistung erbracht wird, ist einfach Wahnsinn.“
Auch BRK-Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller lobte den unermüdlichen Einsatz der Auerbacher: „Euer Engagement kennt keine Grenzen – weder örtlich noch landkreisweit. Ihr seid eine der stärksten Jugendorganisationen im BRK.“
Erfreulich war zudem, dass nach langem Ringen eine Lösung für die Stellplatzproblematik der BRK-Fahrzeuge in Auerbach gefunden wurde.
Neuwahlen: Kontinuität an der Spitze
Bei den anschließenden Neuwahlen wurden Daniel Sertl als Bereitschaftsleiter und Astrid Kraus als Stellvertreterin einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Fazit: Ehrenamt auf höchstem Niveau
Seit über 140 Jahren ist das BRK in Auerbach aktiv, und auch 2024 zeigte eindrucksvoll, wie unverzichtbar dieser Einsatz für die Gemeinschaft ist. Die Bereitschaft Auerbach steht nicht nur für hohe Professionalität im Rettungsdienst, sondern auch für gemeinsamen Zusammenhalt, Teamgeist und soziales Engagement.