Im letzten Saisonspiel der Herren 30 des TC Rot-Weiß Auerbach in der Landesliga 1 kam es zu einer enorm wichtigen Partie gegen den TC Grün-Weiß Nittendorf. Die Ausgangslage an der Spitze der Liga stellte sich vor dem letzten Spieltag wie folgt dar: Sollten die Bergstädter ihren Vorsprung von einem Matchpunkt im Fernduell mit dem SB Bayern 07 Nürnberg verteidigen können, würden sie den Aufstieg in die Bayernliga und somit in die höchste bayerische Spielklasse perfekt machen. Mit einem beeindruckenden 8:1-Heimsieg hielten die Rot-Weißen dem Druck stand und sorgten somit zweifelsohne für einen der größten Erfolge der bisherigen Vereinsgeschichte.
Während Auerbach triumphierte, hatte der direkte Konkurrent aus Nürnberg im Heimspiel gegen den TSV Bindlach nur einen knappen 5:4-Heimsieg zu verzeichnen. Dies war gleichbedeutend damit, dass die Bergstädter ihren Vorsprung in der Abschlusstabelle sogar auf drei Matchpunkte ausbauen konnten.
Der große Zuschauerandrang an diesem entscheidenden Tag war insbesondere in den engen Partien eine enorme Unterstützung für die Heimmannschaft und führte zu einer denkwürdigen Atmosphäre. Nachdem die Auerbacher alle Einzelpartien für sich entscheiden konnten, schien der Titeltraum endgültig in greifbare Nähe zu rücken. Auch die ersten Ergebnismeldungen aus Nürnberg klangen durchaus vielversprechend. Dass mit Jakub Schiel der tschechische Topspieler der Gäste verletzungsbedingt auf das Doppel verzichten musste, führte dann zum siebten Matchpunkt für die Heimmannschaft.
Rückblickend kann festgehalten werden, dass die Herren 30 I des TC Rot-Weiß Auerbach nicht nur am letzten Spieltag, sondern während der gesamten Saison über sich hinauswuchsen. Der große Teamgeist und die hervorragende Einstellung jedes einzelnen Spielers sind wesentliche Gründe für den erfolgreichen Verlauf der Saison.
Mit dem Aufstieg in die Bayernliga geht die Auerbacher Mannschaft als krasser Außenseiter in die kommende Saison. Obwohl der Klassenerhalt bei realistischer Betrachtung der nächsten großen Sensation gleichen würde, sollte man diese Truppe keinesfalls unterschätzen. Momentan überwiegt im gesamten Verein die Vorfreude darüber, sich künftig mit den besten Spielern messen zu dürfen, die Bayern in dieser Altersklasse zu bieten hat.

Die eingesetzten Spieler im Laufe der Saison:
Miroslav Herzán,
Korbinian Appl,
Bastian Lumpp,
Philipp Schöttner,
Patrick Gebhart,
Markus Hochholzer,
Karsten Herold,
Martin Süssner,
Julian Götz.

Ergebnisse Einzel:

Miroslav Herzán – Jakub Schiel 6:3 6:4,
Korbinian Appl – Lukas Baier 6:4 7:5,
Bastian Lumpp – Michael Stahlich 6:1 6:3,
Philipp Schöttner – Johannes Stahlich 6:3 6:4,
Markus Hochholzer – Thomas Hilz 1:6 6:4 10:5,
Karsten Herold – Patrik Spyrka 6:0 6:3,

Ergebnisse Doppel:

Herzán/Hochholzer – Schiel/Stahlich J. (Aufgabe Gastmannschaft),
Lumpp/Schöttner – Baier/Stahlich M. 4:6 1:6,
Appl/Herold – Hilz/Spyrka 6:3 6:4.