Zum Jahresauftakt findet bei der Feuerwehr Adlholz am Samstag nach dem Dreikönigstag die traditionelle Jahreshauptversammlung statt. Am Abend feierte man gemeinsam mit Diakon Gerstacker in der Kreuzbergkirche einen Wortgottesdienst im besonderen Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Adlholzer Feuerwehrvereins.
Zur Jahreshauptversammlung traf man sich in der Gastwirtschaft Härtl in Oberschalkenbach und machte anfangs gemeinsam Brotzeit. Danach folgte durch Ersten Vorstand Florian Siegler die Begrüßung aller anwesenden Mitglieder. Sein besonderer Gruß galt den erschienenen Ehrengästen: Diakon Dieter Gerstacker, Bürgermeister Bernhard Lindner, Kreisbrandinspektor Michael Iberer, Ehrenkommandant Georg Bauer, Ehrenmitglied Paul Winklmann und Gemeinderat Dominik Sachsenhauser.
Nach Feststellung der Tagesordnung wurde in einer kurzen Schweigeminute den verstorbenen Vereinsmitgliedern gedacht. Im weiteren Verlauf des Abends legten die Verantwortlichen der Vorstandschaft ihre Rechenschaftsberichte ab. Schriftführer Markus Rauscher verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Kassiererin Anita Graf gab einen Überblick über die finanzielle Lage der Feuerwehr. Die Entlastung des Kassiers wurde durch Kassenprüfer Stefan Weiß empfohlen. Diese wurde einstimmig durch die Anwesenden ausgesprochen.
Durch Vorstand Florian Siegler gab es den Bericht der passiven Wehr und von Kommandant Reinhard Bauer den Bericht über die Tätigkeiten und Einsätze der aktiven Wehr. Das Jahr 2024 war besonders geprägt vom Starkregenereignis am 1. Juni. Auch die weitere Planung des Baus des Feuerwehr-Gemeinschaftshauses in der Dorfmitte von Adlholz erforderte einige gemeinsame Abstimmungsrunden und Vor-Ort-Termine.
Die anwesenden Ehrengäste richteten ihre Grußworte an die Versammlung. Beim letzten Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge, kam es noch zu einzelnen Wortmeldungen. Im Nachgang zum Kameradschaftsabend wurden in diesem Rahmen noch einige Auszeichnungen nachgeholt. Das Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung in der Stufe 1 ging an Jakob Wismet. Fluthelfernadeln samt Urkunden erhielten die Kameraden Andreas Graf und Peter Gradl.
Mit den Worten „Gott zur Ehr'dem nächsten zur Wehr” beendete der Vorstand die Jahreshauptversammlung.