Am 8. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesau im „Bayerischen Hof” statt. Vorstand Kevin Puss begrüßte zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste, darunter Bürgermeister Toni Dutz, Kreisbrandrat Stefan Gleißner und Feuerwehrreferent Helmut Oppl. Sie würdigten das Engagement der Feuerwehr und die jüngsten Investitionen, darunter die Erweiterung des Gerätehauses sowie die Anschaffung eines neuen HLF20. Einsätze und Ausbildung Kommandant Christian Blohmann berichtete über zahlreiche Einsätze, darunter ein Elektroauto-Brand auf der A93, ein Küchenbrand in Schönhaid und ein spektakulärer Verkehrsunfall an der Raststätte Waldnaabtal. Ein Unfall mit einem Sattelzug beschädigte das Absicherungsfahrzeug der Wiesauer Wehr schwer, glücklicherweise blieben alle Einsatzkräfte unverletzt. Die Ausbildung blieb ein zentraler Schwerpunkt: 20 Feuerwehrleute absolvierten 14 Weiterbildungsmaßnahmen, darunter Schulungen für Maschinisten, Atemschutzgeräteträger und Führungskräfte. Ein besonderer Dank galt den Ausbildern und Gerätewarten, die zur hohen Einsatzbereitschaft beitrugen. Vereinsleben und Jugendfeuerwehr Neben der „Langen Nacht der Feuerwehr” und dem Weinfest beteiligte sich die Feuerwehr an kirchlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen. Die Jugendfeuerwehr überzeugte mit Erfolgen beim Bezirksentscheid, Jugendleistungsmarsch und Wissenstest. Ein Highlight war das Jugendzeltlager im August. Ehrungen und Beförderungen Ein Höhepunkt war die Ehrung verdienter Mitglieder. Dieter Höfer wurde zum Hauptbrandmeister befördert, Alois Eholzer für 40 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet. Vorstand Kevin Puss und Kommandant Christian Blohmann dankten allen Geehrten für ihre langjährige Treue. Zum Abschluss wurde eine Satzungsänderung einstimmig beschlossen. Mit dem traditionellen Leitspruch „Gott zur Ehr', dem Nächsten zur Wehr” wurde die Versammlung offiziell beendet.