Seit 2015 ist das Netzwerk Inklusion im Landkreis Tirschenreuth aktiv. Einen Einblick in die Arbeit geben die jetzt vorgestellten Jahresberichte.
Im Jahr 2024 gab es verschiedene Schwerpunkte: Wir haben einen „Aktionsplan Inklusion” für den Landkreis Tirschenreuth geschrieben und politisch beschlossen. Damit verpflichten sich alle, die darin eine Aufgabe übernommen haben, an Inklusion im Landkreis weiterzuarbeiten. Wichtig war auch das Thema Ehrenamt / Bürgerschaftliches Engagement. In diesem Bereich gibt es das Projekt „Inklusion im Engagement” - hier werden Menschen mit Behinderung für Ehrenamt begeistert und vermittelt. Dazu gehört auch die Garten-Gruppe für alle in Konnersreuth. Gemeinsam mit der Freiwilligenagentur wurde eine Kampagne mit Texten, Filmen und nächstes Jahr auch Werbe-Plakaten erstellt - #undwasmachstdu?
Die Demokratie-Bildung bleibt ein wichtiges Thema: mit der Fahrt „Eisenbahn im Stiftland II”, einer Führung in der KZ-Gedenkstätte in Flossenbürg in Leichter Sprache, bei der Langen Nacht der Demokratie, mit der Vorstellung der Demokratie-Werkstatt auf verschiedenen Messen.
Neu sind die Kurse zum Thema Sehbehinderung in Kindergärten mit dem Buch „Schneckentempo” - auch mit Text in Blindenschrift. Mit dabei sind Selbstvertreter:innen mit Sehbehinderung. Sie erklären, welche Hilfsmittel sie jeden Tag benutzen.
Seit 2019 sind der Landkreis und der Schulamts-Bezirk Tirschenreuth eine Modell-Region für Inklusion. Daran arbeitet der Landkreis, das Schulamt und das Jugendamt mit.
Es gibt eine Arbeitsgruppe Sport des Netzwerks Inklusion: mit dabei sind die großen Dachorganisationen im Sportbereich. Sie kümmern sich um inklusive Sportveranstaltungen. 2024 gab es „Sport nach eins”: Inklusives Lichtgewehrschießen in Mitterteich, die Sommersportwochen mit verschiedenen Schnupperangeboten in Vereinen, einen inklusiven Schwimmwettbewerb der Schulen und eine Rollstuhl- und Fußgänger (RuF)-Tennis-Gruppe beim SV Mitterteich. Dabei war und ist uns wichtig, dass Inklusion gut gemacht wird und die Menschen zufrieden sind. Dabei kann jede/r mithelfen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.inklusion-tirschenreuth.de/