Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute nah liegt? Nach diesem Motto steuerte der Kunstverein Tirschenreuth heuer zur Kunstfortbildung die Klosterstadt an. Ziel am Ausflug der 15 Vereinsmitglieder um Vorsitzende Petra Schicker waren die Glashütte Lamberts und das Kunsthaus. Um 8.30 Uhr begann die Führung durch die Produktion. Spannend allein war schon die Entstehungsgeschichte der Glashütte, die 1890 komplett als ehemalige Messehalle aus Nürnberg für die Glasmacher nach Waldsassen transportiert wurde. Die Exkursionsteilnehmer bewunderten die Glasmacher und deren Kraft, Ausdauer und Präzision bei der Fertigung der Glastafeln. Das Dabei konnte man den Handwerkern live über die Schultern schauen und es durfte ein Blick in einen der glühenden Öfen gewagt werden. Unter anderem erfuhren die Künstlerinnen und Künstler von der Einmaligkeit dieses als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet Betriebs. Denn es gibt weltweit nur noch ein zweites Werk in Frankreich. Mit einem Besuch auf der Galerie, von wo aus eifrig die außergewöhnliche Innenarchitektur der Werkshalle fotografiert wurde, endet der lehrreiche Ausflug. Hier bestaunten die Vereinsmitglieder die Kunst- und Gebrauchsgegenstände aus Lamberts-Glas. Weiter ging es zu einem Rundgang durch das Kunsthaus, wo die in China geborene und in Berlin wohnende Künstlerin Jiaying Wu den Gleichgesinnten aus der Kreisstadt ihre dortige Ausstellung erklärte. Jiaying Wu arbeitet sechs Wochen lang über das Förderprogramm „Mobiles Atelier“ des Verbandes für bildende Kunst Landesverband München und des Bayerischen Kulturministeriums im Kunsthaus und bezieht dabei Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein. Die 38-jährige Chinesin weihte die Tirschenreuther Gruppe in die Geheimnisse einer traditionellen Japanischen Kunstform aus Reispapier, Tusche und dem Wasser von Fluss, See oder Meer ein. Zum Ausklang der Bildungsreise wurde im Haus St. Joseph ausgiebig über das anstehende Jubiläum gesprochen. Der KVT Tirschenreuth feiert mit einer Gemeinschaftsausstellung sowie einer Vernissage am 9. Oktober um 19 Uhr im Museumsquartier Tirschenreuth seinen 10. Geburtstag. Ab 10. Oktober kann die Ausstellung zu den üblichen Öffnungszeiten des Museumsquartiers dann besichtigt werden.