In der jüngsten Hauptversammlung des Vereins zur Förderung der kath. stud. Jugend e.V. trafen sich die Mitglieder zusammen mit der Stadtgruppenleitung wie immer im Ziegeltor, dem Vereinsheim der KSJ. Der alte Vorstand wurde dabei einstimmig wiedergewählt. Albert Kiener berichtet über die Arbeitsschwerpunkte des Fördervereins im letzten Jahr und dankte den Mitgliedern für ihren Einsatz.
Deniz Sugle berichtete über die Aktivitäten der Stadtgruppe wie Gruppenstunden, Zeltlager, Faschingstreffen, Pfingsttreffen und Hauptfest in der Bergkirche. Er schilderte die schwierige Situation, Jugendliche als Nachwuchs zu werben.
Carsten Jakimowicz gab einen Ausblick auf kommende Aktionen wie Elternabend, Sommerlager, Jugendkreuzweg, Jugendgottesdienst am Berg, welche von der KSJ organisiert werden.
Albert Kiener berichtete über das Ziegeltor mit Nebengebäude. Es gab Maßnahmen zur Energieeinsparung, u.a. wird der Turm im Winter nicht mehr beheizt. Die Jugend wünscht verschiedene Renovierungen.
Steffi Hollweck zeigte die Entwicklungen rund um das Freizeithaus der KSJ in Pfelders (Südtirol). Die Gästezahlen sind steigend, die Einführung des Südtirol Guestpass mit vielen Vorteilen kam gut an. Es wurden u.a. 30000€ in die Küchentechnik investiert, weitere Investitionen sind geplant. Der finanzielle Beitrag zum Vereinsergebnis kann sich sehen lassen.
Arno Diener gab einen Status zum Jugendlandheim Grimmerthal. Die Anlage war sehr gut ausgelastet mit 12000 Gästeübernachtungen in 2024. Alleine im letzten Jahr wurden 350000€ investiert, u.a. in eine zentrale Hackschnitzelheizung mit Heizgebäude. Die Renovierungen gehen weiter. 2026 ist zum 50-jährigen Jubiläum ein Grimmerthalfest mit Tag der offenen Tür geplant.
Julius Täschner stellte den Kassenbericht vor und erwähnte die sehr gesunde Finanzlage des Vereins. Zudem berichtete er über den Stand der Arbeiten am DACAPO 2, der Neuauflage des Liederbuches der KSJ. Das Buch soll 2026 erscheinen.
Richard Markl bestätigte eine gute Kassenführung und entlastete den Kassier.