Unter dem Motto „Klimawandel und Gesundheit“ lädt das Gesundheitsamt Amberg-Sulzbach am Donnerstag, 15. Mai 2025, zu einem Tag der offenen Tür ein. Von 9 bis 12 Uhr erhalten Besucherinnen und Besucher in der Adalbert-Stifter-Straße 18 spannende Einblicke in das breite Aufgabenspektrum des Gesundheitsamtes.
Der diesjährige Themenschwerpunkt liegt auf dem Klimawandel mit zunehmenden Extremwetterlagen und seinen Auswirkungen auf die Gesundheit, z.B. eine höhere Belastung durch Krankheitserreger oder Effekte auf die psychische Gesundheit, etwa durch Klimaängste. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat seine Forschung in diesem Bereich in den vergangenen Jahren intensiviert und eine eigene, institutsübergreifende Arbeitsgruppe für Klima und Gesundheit ins Leben gerufen.

Das Gesundheitsamt als wichtige Einrichtung vor Ort spielt eine zentrale Rolle beim Schutz der öffentlichen Gesundheit. Deutschlandweit gibt es rund 380 Gesundheitsämter, die nicht nur in Krisenzeiten wie der COVID-19-Pandemie entscheidend zur Eindämmung von Infektionsgeschehen beitragen, sondern auch bei lokalen Ausbrüchen, etwa von Masern oder Hepatitis A, verantwortlich sind für Schutzmaßnahmen und deren Umsetzung.
Doch das Tätigkeitsfeld der Gesundheitsämter reicht weit über den Infektionsschutz hinaus. Es umfasst unter anderem Beratungsangebote für Schwangere, Familien sowie Menschen mit chronischen oder psychischen Erkrankungen, Schul- und Kitabegleitungen, die hygienische Überwachung in Einrichtungen und Umwelt sowie Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung und eine politische Beratung.

Ergänzend zum diesjährigen Themenschwerpunkt „Klimawandel und Gesundheit“ gibt es beim Tag der offenen Tür am 15. Mai Informationsstände zu Themen wie FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis), Tuberkulose, Sonnenschutz und UV-Belastung. Auch praktische Angebote stehen zur Verfügung, so können Besucher vor Ort ihren Blutdruck messen lassen oder bei einer Handkraftmessung ihre Muskelkraft testen.
Weiterhin lädt die Mitmachstation des mobilen Erfahrungsfeldes der Sinne zum Ausprobieren und Staunen ein. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt, es gibt kleine Snacks und erfrischendes, aromatisiertes Wasser.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Besuchern wird empfohlen in der Hockermühlstraße oder der Adalbert-Stifter-Straße zu parken oder mit dem Amberger Citybus, Linie 404 Obere Hockermühle, anzureisen.